Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wende im Streit um den Gripen-Kampfjet: Nach anfänglicher Skepsis wollen sich jetzt auch die FDP und die BDP mit dem schwedischen Flieger anfreunden. So könnte sich im Parlament doch eine Mehrheit finden.

Der Bund will in Zürich das Testzentrum für raschere Asylverfahren einrichten. Es ist Teil eines grösseren Konzepts. 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.

Die Armee versucht seit einem Jahr bei knapp 30'000 ehemaligen Soldaten zu überprüfen, ob sie ihre Waffe abgegeben haben. Noch ohne durchschlagenden Erfolg: 5000 Fälle sind noch offen.

Seit der Abschaffung der Milchkontingente 2009 hängt bei den Schweizer Milchproduzenten der Haussegen schief. Nun nimmt die Spitze des Verbands den Hut, weil sie sich hintergangen fühlt.

Warnung vor Autodieben! Diese Meldung kursiert seit Jahren im Internet. Sie ist ein Witz, auf den nicht nur die Staatsanwaltschaft, sondern auch Emmi, Amag und Axa reingefallen sind.

Die Verhütungspille Diane-35 wird in Frankreich vom Markt genommen. Vor zwei Wochen ist in Olten eine Frau gestorben, möglicherweise weil sie die umstrittene Pille eingenommen hatte.

Vor drei Tagen hat Bruno D. seine ehemaligen Nachbarn erschossen. Warum der Schütze ein Querulant ist und die Nachbarschaft eine Gefahrenzone, erklärt der forensische Psychiater Thomas Knecht.

Untersuchungen von Tätowier-Tinte geben zu denken: 22 von 26 Proben enthielten zum Teil krebserregende Stoffe. Luc Grossenbacher, Präsident der Berufstätowierer, fordert eine schwarze Liste.

In Solothurn folgte ein Chauffeur eines 38 Tonnen schweren Sattelmotorfahrzeugs blind seinem Navi und missachtete ein Fahrverbot. Plötzlich fand er sich auf dem Weissenstein und blieb stecken.

Lieber Party machen als dem betrunkenen Kollegen helfen: Immer häufiger bestellen Junge im Ausgang für den alkoholisierten Freund eine Ambulanz statt ihn nach Hause zu begleiten.

Seit Mitte des vergangenen Jahres sind 124 neue gewaltbereite Fans in der Hooligan-Datenbank aufgenommen worden. Am häufigsten kommen die Täter mit dem Sprengstoffgesetz in Konflikt.

In St. Gallen ist ein betagter Mann auf einem Fussgängerstreifen von einem Auto erfasst worden. Er erlag seinen Verletzungen. Eine Frau in Würenlingen AG kam hingegen mit Verletzungen davon.

Anspucken, drohen, stehlen: 2012 haben Diebstähle in SBB-Zügen um 20 Prozent zugenommen, Gewalt gegen Reisende gar um 70 Prozent. Die SBB reagieren darauf mit mehr Bahnpolizisten.

Der Bundesrat will ab 2018 gentechnisch veränderte Agrarkulturen zulassen. Dagegen laufen Umweltschützer Sturm. Auf dem Spiel stehe nicht zuletzt die Qualitätsstrategie der Schweizer Landwirtschaft.

Die SVP will das Bankgeheimnis in der Verfassung festschreiben und sucht jetzt Partner für eine Volksinitiative. Die CVP lehnt die Avance ab; die FDP prüft sie.

Im Streit um eine Finanzierungslücke von 300 Millionen Franken im Olympia-Budget haben die Promotoren eine neue Berechnung präsentiert. Sie stellen Einsparungen in der Höhe von 370 Millionen Franken in Aussicht.

Erst vor wenigen Wochen hat das Parlament die Regierungsreform beerdigt. Nun verlangt eine Ständeratskommission einen Neustart in dieser Sache.

Einen Monat nachdem die gesetzlichen Bestimmungen gegen Raser in Kraft getreten sind, zeichnet sich eine weitere Verschärfung ab. Diese zielt auf Fahrer, die nicht Raser sind, aber Tempolimiten dennoch weit überschreiten.

Am Freitag haben sich auch die Kantone zur Energiestrategie 2050 geäussert. Sie befürworten die Vorschläge des Bundes grundsätzlich, fordern aber mehr Markt sowie die Beachtung der kantonalen Hoheiten.

Der Neuenburger Staatsrat Claude Nicati, der aus der FDP ausgetreten ist und vergeblich bei der BDP angeklopft hat, tritt bei den kommenden Wahlen nicht mehr an – nach dem Sturz seines Kollegen Frédéric Hainard ein dramatischer Fall mehr.

Die Verantwortlichen der Armee sind weiterhin auf der Suche nach Armeewaffen. Nach eingehender Überprüfung bleibt nach wie vor der Verbleib von 5000 Waffen und deren Besitzern offen.