Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Januar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die beste Armee der Welt stellt man sich anders vor: Die Schweizer Luftwaffe kann das Land nur zu Bürozeiten verteidigen. Eine 24-Stunden-Bereitschaft hat Ueli Maurer höchstpersönlich verhindert.

«Fuck Positive» hat hitzige Diskussionen entfacht. Wie die Kampagne zu verstehen ist und wie die Behandlung des Virus funktioniert, erklärt der Infektologe Pietro Vernazza.

Was in den Schweizer Puffs passiert, soll künftig vertraglich geregelt werden. Freier mit schlechter Zahlungsmoral könnten sich so vor Gericht wiederfinden.

Die Kantone haben sich auf ein neues System mit Bundeszentren für Asylsuchende geeinigt. Damit beginne erst die monatelange Detailarbeit, sagt Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Justizdirektoren.

Vergangene Woche überzeugte Roberto Martullo die Zürcher SVP-Delegierten von einem Ja zur Abzocker-Initiative. Hinter den Kulissen arbeiten seine Gegner nun an dessen Sturz.

Die neue Werbekampagne der Aids-Hilfe polarisiert. Die Provokation sei nötig, sagen einige Leser. Das sei gefährlich und am Ziel vorbeigeschossen, entgegnen andere.

Bisher gestaltete sich die Suche nach einem Standort für das Zentrum für renitente Asylbewerber als sehr schwierig. Jetzt ist Genf zur Aufnahme bereit - neben anderen Kantonen.

Bund und Kantone sind sich einig, dass die Asylverfahren mit grossen Zentren beschleunigt werden sollen. Die Standortkantone sollen dafür entschädigt werden.

Der Kanton Schaffhausen hat eine Standesiniative eingereicht: Demnach sollen Kantone den Bau eines Endlager für radioaktive Abfälle verhindern können.

Die Wirtschaftskrise treibt immer mehr Auslandschweizer zurück in die Schweiz. In der Heimat sind sie dann auf Sozialhilfe angewiesen.

Die Schweiz will Ägypten bei seinem «demokratischen Wandel» unterstützen. Mit jährlich 30 Millionen Franken soll die Wirtschaft angekurbelt und der Rechtsstaat gestärkt werden.

Die Studie eines Psychologen der Uni Genf zeigt: Hirne von Rassisten funktionieren anders.

Die Züge der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Visp und St. Niklaus im Wallis fahren weiterhin nicht. Ursache für die Fahrleitungsstörung ist ein Steinschlag. Die Störung dauert bis Montagmittag.

Die Unterstützung der bürgerlichen Parteien für den Atomausstieg schwindet: Erstmals seit Fukushima sinkt bei den Bürgerlichen der Anteil jener, die sich für den Rückzug aus der Atomenergie aussprechen.

Die bernische SVP empfiehlt die Abzocker-Initiative am 3. März zur Ablehnung. Mit 164 Nein- zu 116 Ja-Stimmen bei 8 Enthaltungen fassten die Delegierten am Dienstagabend in Kirchberg die Nein-Parole.

Der Grosse Gemeinderat Zug hat am Dienstagabend die Mitglieder der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zum Fall "Ivo Romer" gewählt. Zum Präsidenten ernannte das Stadtparlament den früheren Ratspräsidenten Jürg Messmer (SVP).

Mehrere Kantone, darunter auch der Kanton Thurgau, haben ihre Bereitschaft signalisiert, eines der bis zu 20 geplanten Asyl-Bundeszentren zu übernehmen. Zu Standorten war bisher noch wenig Konkretes zu erfahren. Zwei Kantone können sich zudem vorstellen, ein Zentrum für renitente Asylbewerber zu errichten.

Prostitution soll nicht länger sittenwidrig sein. Dieser Ansicht ist die Rechtskommission des Ständerates. Sie hat einer Standesinitiative des Kantons Bern Folge gegeben. Dies soll Prostituierten ermöglichen, gültige Verträge abzuschliessen.

Die ständerätliche Rechtskommission will Homosexuellen erlauben, das Kind ihrer Partnerin oder ihres Partners zu adoptieren. Sie stimmte einer eigenen Motion erneut zu, nachdem der Nationalrat sie in der Wintersession abgeändert hatte.

Die Menschen in der Schweiz ernähren sich nicht so gesund, wie sie könnten. Sie konsumieren zu viel Zucker, Salz und Fett. Als Folge liegen ernährungsabhängige Krankheiten wie Diabetes, Knochenschwund oder Herz-Kreislauf-Störungen nach wie vor auf hohem Niveau.

Irreführende Preispolitik bei der Kleiderkette Benetton: Laut der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) haben Benetton-Läden im Ausverkauf die Original-Preisschilder mit teureren Preisen überklebt und versucht, die Kunden zu täuschen.

Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse kämpft mit "Guerilla-Methoden" gegen die Abzocker-Initiative des parteilosen Schaffhauser Ständerats Thomas Minder. So hat economiesuisse Internet-Adressen wie minderinitiative.ch oder abzocker-initiative-ja.ch gekauft.

Die in einigen Kantonen zu viel bezahlten Krankenkassenprämien werden wohl nicht ausgeglichen. Die Gesundheitskommission des Ständerats ist zum Schluss gekommen, dass es keinen gerechten Ausgleich gibt. Sie prüfte Vorschläge des Bundesrates und der Kantone.

Die Klöster Einsiedeln SZ und Fahr ZH müssen einen neuen Abt suchen. Die zwölfjährige Amtszeit von Martin Werlen läuft im November 2013 aus. Der heute 50-Jährige wurde bekannt als moderner Kommunikator und pointierter Kritiker der Kirche.

Die Walliser Hauptstadt Sitten erhält den Wakkerpreis für einen erfolgreichen Wandel, bei dem Landschaft und Baukultur ins Zentrum der Entwicklung gestellt wurden. Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit der Vergabe auch "grundsätzliche raumplanerische Überlegungen".

Die Zahl der Asylgesuche ist im vergangenen Jahr angestiegen. 2012 haben 28'631 Personen in der Schweiz ein Asylgesuch eingereicht. Dies entspricht einer Zunahme von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es handelt sich zudem um die höchste Zahl seit dem Jahr 1999.

Der Bund, die Kantone und die Gemeinden haben sich am Montag zur Neustrukturierung des Asylwesens verständigt. Dazu verabschiedeten Bundesrätin Simonetta Sommaruga sowie Kantons- und Gemeindevertreter eine Erklärung. Ziel ist die Beschleunigung der Asylverfahren.

Die Urheber der Volksinitiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen" gehen davon aus, dass ihr Begehren zustande kommt. Bei Halbzeit sind 70'000 Unterschriften beisammen, wie sie am Montag vor den Medien in Bern mitteilten.

Die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern kommen nicht zur Ruhe. Am Montag wurde bekannt, dass eine Kaderangestellte wegen falscher Titel fristlos entlassen wird - und zwar ausgerechnet die Chefin des Qualitätsmanagements.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat die jüngsten Drohungen von EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta, die Schweiz auf eine schwarze Liste zu setzen, scharf kritisiert. Dies sei nicht die Art und Weise, wie man mit "guten Vertragspartnern" umgehe.

Der Abstimmungskampf um die Abzocker-Initiative tritt in seine heisse Phase. Trotz eines Vorsprungs in den Umfragen bröckelt die Front des Ja-Lagers: Die gegnerische Kampagne zeigt erste Wirkung. Am Ende dürfte die bürgerliche Basis den Ausschlag geben.

In Zukunft sollen mehr Ausschaffungsflüge auf den Flughäfen Bern und Genf starten. Im Vorfeld der nationalen Asylkonferenz von (morgen) Montag in Bern haben sich die Flughafenkantone bereit erklärt, Zürich zu entlasten.

Aus Sicht der Anlegerstiftung Ethos ist der Gegenvorschlag zur Abzocker-Initiative sinnvoller als die Initiative selbst. Die Organisation, die hohe Managersaläre häufig kritisiert, sieht Aktionärsrechte im Gegenvorschlag des Parlaments besserer verwirklicht.

Die Schweiz vermittelt weiterhin in Mali und unterstützt die Mediation zwischen der malischen Regierung und der Nationalen Bewegung zur Befreiung von Azawad (MNLA). Das sagten Schweizer Diplomaten gegenüber der Sonntagspresse.