Weil es auf dem Flug von Liverpool nach Genf fast keine Frauen gab, war der Airbus A319 von Easyjet zu schwer um abzuheben. Vier Männer mussten aussteigen.
Sex ohne Kondom trotz HIV: Die AIDS-Hilfe provoziert mit einer neuen Kampagne. Präsidentin Doris Fiala verteidigt sich.
Bund und Kantone sind sich einig, dass die Asylverfahren mit grossen Zentren beschleunigt werden sollen. Die Standortkantone sollen dafür entschädigt werden.
Der Kanton Schaffhausen hat eine Standesiniative eingereicht: Demnach sollen Kantone den Bau eines Endlager für radioaktive Abfälle verhindern können.
Die Wirtschaftskrise treibt immer mehr Auslandschweizer zurück in die Schweiz. In der Heimat sind sie dann auf Sozialhilfe angewiesen.
Die Schweiz will Ägypten bei seinem «demokratischen Wandel» unterstützen. Mit jährlich 30 Millionen Franken soll die Wirtschaft angekurbelt und der Rechtsstaat gestärkt werden.
Die Studie eines Psychologen der Uni Genf zeigt: Hirne von Rassisten funktionieren anders.
Die Züge der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Visp und St. Niklaus im Wallis fahren weiterhin nicht. Ursache für die Fahrleitungsstörung ist ein Steinschlag. Die Störung dauert bis Montagmittag.
Die Unterstützung der bürgerlichen Parteien für den Atomausstieg schwindet: Erstmals seit Fukushima sinkt bei den Bürgerlichen der Anteil jener, die sich für den Rückzug aus der Atomenergie aussprechen.
Die interkantonale Landeslotterie Swisslos bietet im Internet ein fragwürdiges Spiel an. Beim Online-Spiel namens «Glückwürfel» werden gemäss einer Untersuchung der ETH gezinkte Würfel verwendet.
Geht es nach dem Caritas-Direktor sollen Gemeinden, die Asylplätze anbieten, finanziell entschädigt werden. Gleichzeitig fodert Justizministerin Sommaruga von Kantonen eine Einigung in Sachen Asylzentren.
Die Schweiz vermittelt weiter in Mali. Sei sei laut EDA-Staatssekretär Yves Rossier mit eigenen Leuten vor Ort und unterstütze die Mediationsbemühungen.
BDP-Präsident Martin Landolt hat an der Delegiertenversammlung die Abzocker-Initiative scharf kritisiert. Minders Initiative werfe zu viele Fragen auf. Die Partei sagt deutlich Nein.
Überraschungen sind bei der Parolenfassung der Grünen ausgeblieben: Die Delegierten der Grünen befürworteten die «Abzocker-Initiative» und sprachen sich für den Verfassungsartikel zur Familienpolitik aus.
In den Regionen der heutigen Empfangsstellen sollen Bundeszentren entstehen. Darauf haben sich Bund und Kantone geeinigt. Heikle Punkte wie die Kompensation für die betroffenen Kantone oder die Unterbringung von Renitenten sind noch offen.
Der oberste Schweizer Diplomat hat die Urheber der Ecopop-Initiative als «Ökofaschisten» bezeichnet. Nun ist Yves Rossier zurückgekrebst.
Josef Widmer will die höhere Berufsbildung stärken und damit dem Fachkräftemangel begegnen. Ambitionierte junge Menschen seien für die Berufsmatura zu gewinnen. Ein Anliegen ist dem Berufsbildungs-Chef die Vereinfachung des Systems.
Bis 2035 werden Elektro- und Hybridautos die Hälfte des Wagenparks ausmachen. Was das für die Ökobilanz heisst, hängt vom Strommix sowie vonProduktion und Recycling der Fahrzeuge ab. Auch steuerlich sind neue Wege zu beschreiten.
In der Schweiz mangelt es nicht an ökologischen Ausgleichsflächen, deren Qualität ist aber oft mangelhaft. Der Befund trifft nicht auf alle Regionen gleichermassen zu.
An Schutzmassnahmen im Bereich von Strassen dürfen laut Bundesgericht nicht allzu strenge Anforderungen gestellt werden. Das oberste Gericht hat den Kanton Nidwalden im Fall eines tödlichen Unfalls gestützt
Die saisonale Grippewelle hat die Schweiz erfasst. Die Zahl der nachgewiesenen Fälle ist deutlich am Steigen. Am stärksten betroffen sind derzeit Kinder und Jugendliche.