Thomas Minder will fehlbare Manager ins Gefängnis schicken – für Economiesuisse das Hauptargument gegen das Volksbegehren. Nun stellt sich ausgerechnet Strafrechtler Killias auf die Seite der Initianten.
Bei einem Bahnunglück am Donnerstagmorgen in Neuhausen am Rheinfall sind 17 Personen verletzt worden. Zwei S-Bahn-Züge stiessen vor dem Bahnhof seitlich zusammen. Eine Lokomotive entgleiste.
EU-Kommissionspräsident José Emanuel Barroso lehnt in seinem Schreiben an den Bundesrat dessen Vorschlägen zur institutionellen Weiterentwicklung ab. Darin bekundet er zudem den Willen der EU, mit der Schweiz über neue sowie über die Erneuerung von bisherigen Kohäsionszahlungen zu verhandeln.
Der Bieler Rentner Peter Hans Kneubühl hat vor Gericht einmal mehr höflich, aber bestimmt erklärt, er mache keine Angaben zu seiner Flucht und zur Frage, wo sich seine bislang nicht wiedergefundene Waffe befinde.
Mehrere europäische Länder wollen im Kampf gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus auf ein Onlinemeldeformular aus der Schweiz zurückgreifen. Reisende können mit dem Formular einen Verdacht auf sexuelle Ausbeutung an die Behörden melden.
"Horror-Mieten auf engstem Raum": Mit diesem Slogan steigen die Gegner des revidierten Raumplanungsgesetzes in den Abstimmungskampf. Am Donnerstag haben sie ihre Argumente gegen die Vorlage präsentiert, über die am 3. März abgestimmt wird.
Nach der Einigung von Grossinvestor Samih Sawiris mit den Umweltverbänden steht der Zusammenlegung der Skigebiete Andermatt und Sedrun nichts mehr im Weg. Wir zeigen, worauf sich Skifahrer und Snowboarder freuen dürfen.
In einer Theologiewoche sollen Jugendliche aus der ganzen Schweiz für ein Studium auf diesem Fachgebiet motiviert werden. Das fünftägige Lager findet im Juli im Kloster Kappel im Zürcher Säuliamt statt. Interessierte müssen sich dafür bewerben.
Die Krankenkassenprämien bereiten den Menschen in der Schweiz die grössten Sorgen. Das hat das Konsumentenforum (kf) nach einer repräsentativen Umfrage bei rund 1000 Personen festgestellt. Von der Politik fordert die Organisation deshalb Lösungen.
Schweizer lehnen Organspende mehrheitlich ab. Allein im Jahr 2012 sind am Universitätsspital Zürich 7 Prozent der Menschen auf der Warteliste gestorben. Das Universitätsspital konnte die Anzahl Spender aber steigern.
Familienduell in Bezug auf die Abzockerinitiative: Roberto Martullo sitzt im Pro-Komitee, während Christoph Blocher dagegen kämpft. Wie die Frau beziehungsweise die Tochter Magdalena Blocher-Martullo dazu steht, ist nicht bekannt.
Die Nationalratskommission stellt den Entscheid über die Olympia-Unterstützung aus Rücksicht auf Bündner zurück. Offenbar sind unter den Parlamentariern noch zu viele Fragen offen.
Jetzt geht der Abstimmungskampf zum Raumplanungsgesetz (RPG) richtig los: Stimmt das Volk am 3. März der Vorlage zu, dann sei künftig mit «Horror-Mieten auf engstem Raum» zu rechnen, prophezeit der Schweizer Gewerbeverband.
Mehr als zweieinhalb Jahre sind verstrichen, seit die Aargauerin Angela A. auf dem Bielersee von einem Motorboot überfahren wurde. So lange brauchten die Berner Strafverfolger, um den mutmasslichen Motorbootlenker anzuklagen.
Der ehemalige SVP-Bundesratskandidat Bruno Zuppiger gab der «Aargauer Zeitung» am 8. Dezember 2011 ein Interview. Was er damals sagte – und wie sich die Antworten heute bewerten lassen.
Wie jedes Jahr empfängt der Bundespräsident heute die Vertreter der ausländischen Botschafter im Bundeshaus, um von ihnen die Neujahrsgrüsse ihrer Regierungen entgegenzunehmen. Trotz Cüpli-Stimmung herrscht in der Diplomaten-Welt aber Ernüchterung.
Mehrere Steinschläge im Puschlav haben die Strecke der Rhätischen Bahn (RhB) zwischen Poschiavo und Tirano (I) für einen Monat lahm gelegt. Bahnreisende werden in dieser Zeit in Ersatzbussen befördert.
Die Stiftung Swisstransplant spricht sich gegen eine automatische Organspende aus, wie sie derzeit zur Diskussion steht. Die Einführung dieser sogenannten Widerspruchslösung ist laut Swisstransplant kontraproduktiv.
Das Risiko von Frauen, sich bei Verkehrsunfällen zu verletzen, ist im Vergleich zu Männern markant höher. Das zeigte eine neue Studie der Suva. Besonders gefährdet sind sie am frühen Morgen zwischen 7 und 8 Uhr.
Psychische und neurologische Krankheiten verursachen in der Schweiz jedes Jahr Kosten von 17,5 Milliarden Franken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Schweizer Forschern, die am Mittwoch im Fachblatt "Swiss Medical Weekly" veröffentlicht wurde.
Ex-UBS-Chef Marcel Rohner wurde von britischen Parlamentariern vor laufender Kamera gegrillt. Ein Modell, das die Schweiz übernehmen sollte? SVP-Nationalrat Pirmin Schwander nimmt Stellung.
Das Davoser Parlament ist den Olympischen Winterspielen Graubünden 2022 gut gesinnt. Der Grosse Landrat hat sich für einen Kandidaturbeitrag von zwei Millionen Franken ausgesprochen.
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat der Schweiz einen Brief geschrieben, in dem er die jüngsten Vorschläge aus Bern ablehnt. Dagegen will er schon am 29. Januar über weitere Kohäsionszahlungen reden.
Der in der Türkei wegen Kulturgutschmuggels angeklagte Walliser Polizeikommandant hat das Rennen um einen Sitz im Staatsrat offiziell eröffnet. Die Stein-Affäre sei nicht Teil seines Programms, stellte er klar.
Schlagabtausch an einer Medienkonferenz: Ein Vertreter des Bundes hat sich bei den Gegnern des neuen Raumplanungsgesetzes über eine Karte enerviert. Der Walliser Gewerbeverband soll Zahlen manipuliert haben.
Nur bei einem Drittel der möglichen Organspenden nach einem Hirntod kommt es tatsächlich zur Organentnahme. Die Stiftung für Organspende fordert mehr Ressourcen in Spitälern, geschultes Personal und etablierte Standards.
Die Stimmbürger sind gegen höhere Löhne für Parlamentarier. Doch das Parlament hat sich laut einem Bericht den Lohn trotzdem erhöht – über Steuerabzüge und Spesenpauschalen.
Lange pflegte die FDP das Image einer Partei, die sich im politischen Schlagabtausch nobel zurückhält. Seit der Wahl Philipp Müllers zum Präsidenten hat sich das gründlich geändert.
Im Patronatskomitee für die Abzockerinitiative sitzt auch Roberto Martullo. Er kämpft damit gegen Schwiegervater Christoph Blocher, der im Nein-Komitee sitzt.
Bürgerliche fordern, wenn möglich die Zuwanderungsbeschränkung für Osteuropäer auszuweiten. Neuer Ärger mit der EU sei in Kauf zu nehmen.
Jedes Jahr empfängt der Bundespräsident das diplomatische Korps zum Neujahrsempfang im Bundeshaus. Ueli Maurer forderte die grossen Staaten auf, die kleineren als gleichwertig zu akzeptieren.
Der stellvertretende BZ-Chefredaktor Peter Jost nimmt Stellung zum obligatorischen Schiessen. Dieses sei nicht mehr nötig, unter anderem weil der WK wieder jährlich durchgeführt wird.
Nach Rumänien und Bulgarien wird die EU in den kommenden Wochen wohl um einen Beitrag zugunsten Kroatiens ersuchen. Das schreibt der Bundesrat in seinem Aussenpolitischen Bericht 2012.
Heute erhob die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 77-Jährigen, der im Juli 2010 auf dem Bielersee eine junge Frau mit dem Boot überfahren haben soll. Ein Experte erklärt, wie ein solcher Indizienprozess geführt wird.
Ein Bekannter der Eltern von Peter Hans Kneubühl hat sich über die Verhältnisse in der Familie geäussert. Gegen aussen sei alles bestens gewesen. Von der Existenz des Sohnes habe er lange gar nicht gewusst.
Der neue Schweizer Innovationspark muss unbedingt einer Hochschule angegliedert werden. Dabei eignet sich die ETH Lausanne am besten. Carte Blanche.