Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Januar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz der Studie, die zeigt, dass in der Schweiz mit Organspenden viel mehr Leben gerettet werden könnten, will die Stiftung Swisstransplant keine automatische Organspende. Sie befürchtet Verunsicherung bei den Patienten.

Das Bundesamt für Gesundheit schlägt Alarm: In der ersten Woche des Jahres 2013 hat ein Grippeepidemie die Schweiz erfasst. Am stärksten betroffen sind Graubünden und Tessin.

Ärzte rücken immer näher an die Pharmaindustrie - das kann für Befangenheit sorgen. Um dem entgegenzuwirken, hat die medizinische Akademie ihre Richtlinien verschärft.

Jährlich sterben hierzulande bis zu hundert Menschen, weil sie nicht rechtzeitig ein Organ erhalten. Eine Studie zeigt: Es gäbe weniger Todesfälle, würde die Schweiz ihr Spendepotenzial ausschöpfen.

Ein Algerier ist wegen der Entführung einer Gruppe europäischer Touristen in der Sahara im Jahr 2003 zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Unter den Geiseln befanden sich auch vier Schweizer.

Karin Suini ist jung, frankophon und weltoffen: Die neue Sprecherin im VBS ist das Gegenteil ihres Chefs Ueli Maurer. Sie soll den Spott, der ihm im Welschland entgegenschlägt, vergessen machen.

Immer mehr Abfall landet auf Schweizer Wiesen. Weil das für Tiere gefährlich ist, werden die Bauern politisch aktiv.

Die Pässe der beiden Schweizerinnen, die in der Silvesternacht auf dem Dach eines Polizeiautos tanzten, sind eingezogen worden. Die Behörden beurteilen den Fall als Verbrechen.

Wer eine ehemalige Ordonnanzwaffe besitzt, muss sie weiterhin nicht anmelden. Die Sicherheitspolitiker des Nationalrats sehen keinen Handlungsbedarf. Dafür drängen sie die Kantone zur Eile.

In New York ist der Prozess gegen zwei Thurgauerinnen auf den 4. April verschoben worden. Die beiden sollen in der Silvesternacht den «Gangnam Style» auf einem Polizeiautodach getanzt haben.

Die neu gewählte Basler Grossrätin Sarah Wyss gibt ihr Amt als Juso-Präsidentin ab. Sie beteuert, dass der Rücktritt nicht in Zusammenhang mit ihrem polemischen Twitter-Eintrag stehe.

In Küssnacht am Rigi SZ ist eine 82-Jährige beim Anzünden ihres Christbaums gestorben. In Wängi TG ging ein trockener Baum in Flammen auf und sorgte für grossen Schaden.

Die zwei Schwestern aus der Schweiz, die in New York ein Polizeiauto beschädigt haben sollen, stehen heute vor Gericht. Eine hohe Strafe erwartet sie nicht, glaubt Anwalt Pirmin Bischof.

Kirchliche und gewerkschaftliche Kreise fürchten sich vor einer Nonstop-Gesellschaft. Ihr Aushängeschild, Abt Martin Werlen, predigt, dass Freiräume wichtiger sind als Tankstellenshops.

Die Stadt Zürich fordert den Bund auf, eine nationale Studie über den Konsum und Handel von Cannabis zu erarbeiten. Eine Mehrheit des Zürcher Stadtparlamentes befürwortete am Mittwochabend die Absicht des Stadtrates, daran mitzuwirken.

Bundespräsident Ueli Maurer hat sich am Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps am Mittwoch besorgt gezeigt über die zunehmende "Tendenz zur internationalen Machtpolitik". Er forderte die grossen Staaten dazu auf, die kleineren als gleichwertig zu akzeptieren.

Die Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm hat die Frühförderung von Mittelschichtkindern unter die Lupe genommen. Erstaunt hat sie festgestellt, dass das Ausbildungsniveau der Mutter und das Vorhandensein von älteren Geschwistern einen starken positiven Einfluss auf die Entwicklung von Vorschulkindern haben.

Der ägyptische Investor Samih Sawiris ist mit seinem Plan, die Skianlagen von Andermatt UR und Sedrun GR zu einem einzigen grossen Skigebiet zu verbinden, einen wichtigen Schritt weitergekommen. Er einigte sich mit den Umweltverbänden und schloss mit ihnen eine Vereinbarung ab.

Die Stiftung Swisstransplant spricht sich gegen eine automatische Organspende aus, wie sie derzeit zur Diskussion steht. Die Einführung dieser sogenannten Widerspruchslösung ist laut Swisstransplant kontraproduktiv.

Der Bundesrat rechnet damit, dass die EU im Zusammenhang mit der Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien eine Kohäsionszahlung fordert. Dies schreibt er im Aussenpolitischen Bericht 2012, den er am Mittwoch verabschiedet hat.

Polizisten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein sollen besser zusammenarbeiten können. Der Bundesrat hat am Mittwoch den revidierten Polizeivertrag mit den beiden Ländern genehmigt und ans Parlament überwiesen.

Die Suva kommt in einer Studie zum Schluss, dass Frauen ein höheres Unfallrisiko haben als Männer. Gefährdet sind berufstätige Frauen im Morgenverkehr. Deshalb fordert die Suva nun gezielte Präventionsmassnahmen für Frauen - und erntet Kritik von der Beratungsstelle für Unfallverhütung.

Das Casino in Montreux könnte schon bald Spielautomaten im Fumoir einrichten. Der Grosse Rat hat am Dienstag in erster Lesung eine Ausnahme im Gesetz über das Passivrauchen hauchdünn genehmigt. Für die Vorlage waren die FDP.Die Liberalen sowie die SVP.

Ältere Armeewaffen sollen auch in Zukunft nicht gemeldet werden müssen. Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrates hat sich gegen eine erweiterte Meldepflicht ausgesprochen. Hingegen fordert sie, dass die kantonalen Waffenregister rasch miteinander verbunden werden.

Dass Frankreich seine in der Schweiz pauschal besteuerten Bürger ab 2013 ebenfalls zur Kasse bitten will, hat nun auch das Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) auf den Plan gerufen. Es hat den Botschafter Frankreichs in Bern kontaktiert und Erklärungen gefordert.

Der ehemalige SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger soll 240'000 Franken veruntreut haben. Am Mittwoch kommender Woche muss er sich deswegen vor dem Zürcher Bezirksgericht verantworten. Die Anklageschrift listet auf, wofür er das Geld benötigte.

Die SBB setzt vom Bundesverwaltungsgericht für Rollstuhlfahrer verlangte Anpassungen in den neuen Intercity-Doppelstockzügen um. Sie will damit verhindern, dass sich die schon um bis zu zwei Jahre verspätete Lieferung der Züge nicht noch mehr verzögert.

Die Sonntagsallianz - ein Zusammenschluss von 21 gewerkschaftlichen und kirchlichen Organisationen - hat am Dienstag das Referendum gegen die Öffnungszeiten an Tankstellenshops lanciert. Sie fürchtet einen generellen Dammbruch bei den Ladenöffnungszeiten.

Ungefähr hundert Hühner eines Betriebs im Kanton Genf mussten getötet und ihre Eier zerstört werden, weil die Hennen an der für einige Vogelarten hoch ansteckenden Newcastle-Krankheit litten. Die Krankheit ist für den Menschen ungefährlich.

Ab 2013 wird Frankreich seine in der Schweiz pauschalbesteuerten Bürger ebenfalls zur Kasse bitten - bis anhin zahlten sie nur in der Schweiz Steuern. Die Schweiz will die Situation nun rechtlich abklären. Das von Frankreich neu eingeführte Steuerregime könnte jedoch zum Bumerang werden.

Der Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) führt ein Qualitätslabel für Kitas ein. Das Label beantragen können jene Kindertagesstätten, welche die Kinder fördern, ihnen gesundes Essen servieren und sich dem Austausch mit den Eltern stellen.

Tomaten waren bei den Schweizer Konsumenten auch 2012 das meist gekaufte Gemüse. Insbesondere die kleinen Cherry Tomaten werden bei den Schweizern immer beliebter.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert eine Erhöhung der Altersrenten um 10 Prozent. Dafür braucht es in den Augen des SGB aber keine Erhöhung des Frauenrentenalters, wie sie der Bundesrat ins Auge fasst. Es genüge, wenn die AHV die ihr zustehenden Gelder erhalte.

Am 3. März stimmt das Volk über die Revision des Raumplanungsgesetzes ab, gegen die der Gewerbeverband das Referendum ergriffen hat. Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag für ein Ja geworben.