Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Januar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Karin Suini ist jung, frankophon und weltoffen: Die neue Sprecherin im VBS ist das Gegenteil ihres Chefs Ueli Maurer. Sie soll den Spott, der ihm im Welschland entgegenschlägt, vergessen machen.

Immer mehr Abfall landet auf Schweizer Wiesen. Weil das für Tiere gefährlich ist, werden die Bauern politisch aktiv.

Die Pässe der beiden Schweizerinnen, die in der Silvesternacht auf dem Dach eines Polizeiautos tanzten, sind eingezogen worden. Die Behörden beurteilen den Fall als Verbrechen.

Wer eine ehemalige Ordonnanzwaffe besitzt, muss sie weiterhin nicht anmelden. Die Sicherheitspolitiker des Nationalrats sehen keinen Handlungsbedarf. Dafür drängen sie die Kantone zur Eile.

In New York ist der Prozess gegen zwei Thurgauerinnen auf den 4. April verschoben worden. Die beiden sollen in der Silvesternacht den «Gangnam Style» auf einem Polizeiautodach getanzt haben.

Die neu gewählte Basler Grossrätin Sarah Wyss gibt ihr Amt als Juso-Präsidentin ab. Sie beteuert, dass der Rücktritt nicht in Zusammenhang mit ihrem polemischen Twitter-Eintrag stehe.

In Küssnacht am Rigi SZ ist eine 82-Jährige beim Anzünden ihres Christbaums gestorben. In Wängi TG ging ein trockener Baum in Flammen auf und sorgte für grossen Schaden.

Die zwei Schwestern aus der Schweiz, die in New York ein Polizeiauto beschädigt haben sollen, stehen heute vor Gericht. Eine hohe Strafe erwartet sie nicht, glaubt Anwalt Pirmin Bischof.

Kirchliche und gewerkschaftliche Kreise fürchten sich vor einer Nonstop-Gesellschaft. Ihr Aushängeschild, Abt Martin Werlen, predigt, dass Freiräume wichtiger sind als Tankstellenshops.

Dass die Kantone ihre Waffenregister vernetzen wollen, findet bei den Waffengegnern Zuspruch. Doch sie fordern, endlich auch alle Waffen zu erfassen.

Die Verleihung des Ballon d'Or in Zürich machte es möglich, einmal seinen Fussballstars ganz nah zu sein. Schüler schwänzten die Schule, nur Kicker Ronaldo schien das egal zu sein.

Die Schweiz reagiert auf Frankreichs Ankündigung, die in der Schweiz von der Pauschalsteuer profitierenden Franzosen künftig zur Kasse zu bitten. Bürgerliche Politiker haben wenig Verständnis für das Vorgehen des Nachbarn.

Fast 37'000 Mal hat das Tox-Zentrum in Zürich im letzten Jahr über die telefonische Notfallberatung Auskunft über Vergiftungen gegeben. In über der Hälfte der Fälle ging es um die Vergiftung von Kindern.

Zwei junge Schweizerinnen wurden an Silvester in New York verhaftet. Sie sollen auf dem Dach eines Polizeiautos getanzt und es dabei massiv beschädigt haben.

Die Schweizer Krankenkasse CSS verlangt vom deutschen Pharmakonzern Bayer mehrere hunderttausend Franken, welche sie zur Behandlung von mutmasslichen Opfern der Antibabypille Yasmin aufwendete.

Bis vor wenigen Tagen betrieb Nationalrätin und SVP-Vizepräsidentin Nadja Pieren eine Kindertagesstätte in Bern. Jetzt wehrt sie sich an vorderster Front gegen den Familienartikel – und damit gegen Kinderkrippen.

Das Casino in Montreux könnte schon bald Spielautomaten im Fumoir einrichten. Der Grosse Rat hat am Dienstag in erster Lesung eine Ausnahme im Gesetz über das Passivrauchen hauchdünn genehmigt. Für die Vorlage waren die FDP.Die Liberalen sowie die SVP.

Ältere Armeewaffen sollen auch in Zukunft nicht gemeldet werden müssen. Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrates hat sich gegen eine erweiterte Meldepflicht ausgesprochen. Hingegen fordert sie, dass die kantonalen Waffenregister rasch miteinander verbunden werden.

Die Auseinandersetzung zwischen den Schweizer Verlegern und der SRG um Angebote im Internet verschärft sich. Der Anfang 2013 neu gestaltete Online-Auftritt der SRG-Sender müsse rückgängig gemacht werden, forderte Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument

Dass Frankreich seine in der Schweiz pauschal besteuerten Bürger ab 2013 ebenfalls zur Kasse bitten will, hat nun auch das Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) auf den Plan gerufen. Es hat den Botschafter Frankreichs in Bern kontaktiert und Erklärungen gefordert.

Italienische Experten schliessen im Fall des 2002 im Wallis verletzt und unterkühlt aufgefundenen Luca eine Aggression durch einen Hund aus. Die Walliser Justiz ihrerseits will die Medien demnächst über den Fall orientieren.

Diesmal steht ein User im Mittelpunkt, der mit dem Zürcher SVP-Kantonsrat auf dem Kurzmitteilungsdienst diskutiert. Unverblümt schreibt er, man sollte KKW-Befürworter aufhängen oder erschiessen.

Im Prozess um den Bieler Rentner Peter Hans Kneubühl kommt die psychiatrische Sachverständige, Anneliese Ermer, zu einem klaren Schluss: der Rentner leidet an einer wahnhaften Störung.

Ein belgischer Reisecar mit 45 Personen an Bord ist am Dienstagmorgen vor dem Gotthardtunnel in Göschenen in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Der Bus transportierte Kinder in ein Schneesportlager, wie die Urner Kantonspolizei mitteilte.

Jetzt ist bekannt, was der frühere SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger (60) mit den 240000 Franken anstellte, die er als Wirtschaftsberater aus einem Erbe anvertraut erhielt. Nächste Woche muss er sich vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten.

Nach der Explosion in einem Einfamilienhaus in der Freiburger Gemeinde Marsens ist unter den Trümmern der Körper einer Frau gefunden worden. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um die 44-jährige Mutter, die seit dem Unfall vermisst wurde

Ab 2013 wird Frankreich seine in der Schweiz pauschalbesteuerten Bürger ebenfalls zur Kasse bitten - bis anhin zahlten sie nur in der Schweiz Steuern. Das Nachbarland will, was die Schweiz anderen Ländern schon lange gewährt.

Ein Landwirt aus Schänis GL muss nicht mehr für den Unterhalt des «Ewigen Lichts» in der römisch-katholischen Kirche Näfels GL aufkommen. Das Kantonsgericht Glarus befreite den Mann von einer Grundlast aus dem Jahre 1357.

Ungefähr hundert Hühner eines Betriebs im Kanton Genf mussten getötet und ihre Eier zerstört werden, weil die Hennen an der für einige Vogelarten hoch ansteckenden Newcastle-Krankheit litten. Die Krankheit ist für den Menschen ungefährlich.

Ein Einfamilienhaus in der Freiburger Gemeinde Marsens ist nach einer Explosion in der Nacht auf Montag teilweise eingestürzt. Der 45-jährige Vater wurde verletzt. Die 44-jährige Mutter wird noch unter den Trümmern vermutet. Warum es zur Explosion kam, ist offen. Vermutet wird ein Defekt bei der Heizung.

Der Rentner, der sich im September 2010 mit Waffengewalt gegen die Räumung seines Elternhauses wehrte, hat sich am Montag vor Gericht einmal mehr als Opfer von Staats- und Polizeigewalt dargestellt.

Ein eigener Artikel für die Familienpolitik in der Bundesverfassung soll die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. SVP, EDU und Teile der FDP wehren sich gegen die Vorlage.

In der Kathedrale von Sitten haben am Montag mehrere hundert Personen an der Trauerfeier für die bei der Bluttat in Daillon getötete 32-jährige Mutter von zwei kleinen Kindern teilgenommen. Ein weiteres Opfer wurde in Erde VS beerdigt.

Fast 37'000 Mal hat das Tox-Zentrum in Zürich im letzten Jahr über die telefonische Notfallberatung (Telefonnummer 145) Auskunft über Vergiftungen gegeben. In über der Hälfte der Fälle ging es gemäss Mitteilung um Vergiftungen von Kindern.