Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die hochrangige EU-Politikerin Viviane Reding richtet deutliche Worte an die Schweiz: «Der bilaterale Weg mit Ausnahmen hier und da wird nicht weiter funktionieren», sagt sie.

Der Abend hat sich im Mittelland für einen spektakulären Auftritt entscheiden. Von Baselland, Aargau, Schwyz und Zürich bis hin zum Jura trumpfte er mit knalligen Wolkenformationen auf.

Im Kampf gegen die Abzockerinitiative setzen die Gegner auf unkonventionelle Methoden. Junge Menschen schreiben auf Online-Portalen gegen die Initiative.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann übt harsche Kritik am deutschen Verkehrsminister Ramsauer. Er hätte das direkte Gespräch suchen sollen, so der Vorwurf.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat es in der Zentralschweiz stark gestürmt. So stark, dass nicht nur Bäume umknickten, sondern gar ein Wohnwagen umgeweht wurde.

Die Risikosportart Speedflying ist in St. Moritz seit Anfang der Wintersaison verboten. Die Bergbahnen Engadin St. Moritz reagieren damit auf einen Unfall.

Nach der Ausschaffungsinitiative der SVP stimmt das Volk womöglich auch über deren Umsetzung ab. Die SVP hat eine entsprechende Initiative bei der Bundeskanzlei eingereicht.

Hunderte Seiten neuer Erlasse gelten auf das neue Jahr hin. Von A wie Ausdehnung der Produktgarantie bis Z wie Zeugen, die unter besserem Schutz stehen.

Wessen Frau ist nun mal eine «starke Persönlichkeit»? Welche FDPlerin bezeichnet sich als Frohsinnige? Und wer hat in der RS alle Steinbeck-Werke gelesen? Geben Sie die Antworten im Quiz!

Weniger Kriminalität und einen sicheren Job: Schweizer wünschen sich für das neue Jahr möglichst viel Sicherheit, wie das Hoffnungsbarometer 2013 zeigt. Weniger wichtig ist die Selbstverwirklichung.

Die Chauffeure von Nez Rouge erleben viel: Betrunkene, die im Kofferraum ein Nickerchen machen oder vergessen haben, dass sie in ein anderes Dorf gezogen sind. Auch an Silvester dürfte es den freiwilligen Fahrern kaum langweilig werden.

Frust statt Florida: Beim Swiss-Flug nach Miami am Donnerstagmorgen kam es noch am Boden zu Turbulenzen. Der Start verzögerte sich um Stunden. Sogar die Polizei musste ausrücken.

Auf Facebook tarnen Rechtsextreme ihre Propaganda als Anti-Kinderschänder-Seite. Und sind damit auch in der Schweiz erfolgreich.

Bei einer Billett-Kontrolle schlägt ein Zugbegleiter einem behinderten Passagier mit der Faust ins Gesicht. Entlassen werden hätte er deshalb aber nicht müssen, so das Urteil des Bundesgerichts.

Der Abstimmungskampf um die Abzockerinitiative treibt immer buntere Blüten. Die Zürcher Agentur Werbeanstalt Schweiz hat Studenten damit beauftragt, auf Online-Portalen Kommentare gegen die Initiative zu schreiben.

Die deutschen Sozialdemokraten wollen im März 2013 einen Vorstoss starten für ein Gesetz zum Lizenzentzug für Schweizer Banken, die Gelder deutscher Steuerhinterzieher horten. Mitte Dezember war das Steuerabkommen zwischen Berlin und Bern im deutschen Bundesrat am Widerstand von SPD und Grünen gescheitert.

Der Nachrichtendienst (NDB) hat die umstrittene Staatsschutz-Datenbank ISIS fertig bereinigt. Er ist damit der Forderung der parlamentarischen Oberaufsicht nachgekommen. Mit rund 60'000 Einträgen ist ISIS auf einen Viertel des ursprünglichen Umfangs geschrumpft.

Die SVP setzt das Parlament bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative unter Druck. Sie reichte am Freitag ihre fertig formulierte Umsetzungsinitiative ein. Damit will sie erreichen, dass kriminelle Ausländer nach strengen Regeln ausgeschafft werden.

Viele männliche Jugendliche entscheiden sich schon sehr früh gegen den Beruf des Lehrers. Dies hat eine vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Studie der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich) ergeben.

Der Schwyzer CVP-Regierungsrat Othmar Reichmuth stellt in einem Interview mit dem "Blick" die Tiefsteuerstrategie seines Kantons in Frage. Man sei an einem Punkt angelangt, wo man man sich entscheiden müsse zwischen einem ungebremsten und einem qualitativen Wachstum.

Ueli Maurer stehen für sein Jahr als Bundespräsident innen- wie aussenpolitisch viele Herausforderungen bevor. Im Berner Oberland blickte er auf die wichtigsten voraus: Die künftige Ausrichtung der Armee und des Nachrichtendienstes sowie das Verhältnis zur EU.

Ein gutes Dutzend Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Reihen der SVP haben ein Komitee gegen die Abzockerei gegründet. Sie lehnen die Initiative ab und unterstützen den indirekten Gegenvorschlag des Parlamentes.

Die SBB haben einen Zugbegleiter zu Unrecht entlassen, nachdem er einem renitenten Fahrgast die Faust ins Gesicht geschlagen hat. Laut Bundesverwaltungsgericht ist er zwar eindeutig zu weit gegangen, allerdings hätte eine blosse Verwarnung ausgereicht.

Die Abweisung eines Rollstuhlfahrers in einem Genfer Kino hat nicht gegen das Verbot der Diskriminierung von Behinderten verstossen. Laut Bundesgericht erfolgte die Zutrittsverweigerung nicht wegen mangelnder Toleranz, sondern aus Sicherheitsbedenken.

Die Schweizer Armee soll ihren Einsatz zur Unterstützung der Schutztruppe im Kosovo verlängern. Dafür plädiert Armeechef André Blattmann in einem Zeitungsinterview. Die Swisscoy-Präsenz sei auch eine Investition in die Sicherheit der Schweiz.

Neuer Rekord für die Schweizerische Post: Noch nie wurden so viele Pakete zwischen dem 1. und 24. Dezember in Auftrag gegeben wie dieses Jahr. Waren es in den Vorjahren rund 15 Millionen gewesen, so zählte die Post diesmal rund 16 Millionen verarbeitete Pakete.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf stösst mit ihrer Aussage, dass die Schweiz mit der EU über den automatischen Informationsaustausch werde reden müssen, bei EU-Botschafter Richard Jones auf offene Ohren. "Wir begrüssen natürlich diese Diskussion", sagt Jones.

Die Verschärfung des Asylrechts steht bei der SVP auch 2013 zuoberst auf der Prioritätenliste. SVP-Präsident Toni Brunner kündigt in einem Interview mit der "SonntagsZeitung" eine oder zwei neue Initiativen an. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach geschlossenen Zentren für alle Asylbewerber.

Das Jahr 2012 wird in der Geschichte der Schweizer Landwirtschaft keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es fällt sehr durchschnittlich aus. Highlight und Tiefpunkt sind beide tierischer Herkunft: Verantwortlich sind Lämmer und Schweine.

Lösung im Streit um die Autobahnüberdeckung bei Weiningen ZH: Das Bundesamt für Strassen, der Gemeinderat Weiningen und die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich haben sich darauf geeinigt, den Gubrist-Tunnel mit einer Abdeckung um 100 Meter in Richtung Limmattaler Kreuz zu verlängern.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf weht ein rauer Wind entgegen. Nach ihren Aussagen, dass die Schweiz mit der EU über den automatischen Informationsaustausch werde diskutieren müssen, fordert nun FDP-Präsident Philipp Müller ihre Entmachtung.

Nationalrat Christoph Mörgeli setzt sich weiter gegen seinen Rauswurf als Leiter des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich zur Wehr. Sein Rechtsvertreter hat am Freitag eine Aufsichtsbeschwerde gegen die Zürcher Regierungsrätin Regine Aeppli eingereicht.

Über die dringlichen Änderungen des Asylgesetzes wird voraussichtlich das Volk entscheiden. Das Referendum ist nach Angaben des Komitees zustande gekommen.

Ein ehemaliger Bieler Gymnasiast, der in Kenia wegen Terrorismus angeklagt war, darf definitiv nicht mehr in die Schweiz einreisen. Der Bund verlängerte das gegen den gebürtigen Jordanier bestehende provisorische Einreiseverbot wegen Gefährdung der inneren Sicherheit.