Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Endausscheidung für den Eurovision Song Contest hat mit einer Sensation geendet: Die Schweiz wird im schwedischen Malmö von der Heilsarmee vertreten.

Die JUSO Schweiz will die Pensionskassen abschaffen und stattdessen die AHV ausbauen. Die Delegierten der Jungpartei haben am Samstag in Zofingen ein entsprechendes Positionspapier zur Altersvorsorge verabschiedet.

In über hundert Orten in der ganzen Schweiz sind am Samstagnachmittag Kerzen angezündet worden. Mit der Aktion "Eine Million Sterne" setzte Caritas zum 8. Mal ein Zeichen für Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Zwischen 1500 und 2000 Personen haben nach Angaben der Veranstalter am Samstag an der zweiten Jahreskonferenz des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) in Granges-Paccot bei Freiburg teilgenommen. Trotz Protesten im Vorfeld verlief die Veranstaltung ohne Zwischenfälle.

Unter der grossen Schneelast ist am Samstagmorgen in Einsiedeln das Dach einer Halle teilweise eingestürzt. Verletzt wurde niemand. Nach Angaben der Kantonspolizei entstand aber grosser Sachschaden.

Ein Triebwerksausfall hat einen Swiss-Jumbolino am Samstagmorgen auf dem Weg von London City nach Genf in Standsted zu einer Sicherheitslandung gezwungen. An Bord der Maschine befanden sich 96 Personen.

Die Zahl der Asylgesuche dürfte auch 2013 hoch bleiben. Davon geht der Direktor des Bundesamtes für Migration (BFM), Mario Gattiker, aus. Um die Gesuche zu bewältigen, benötige sein Amt einen weiteren Ausbau von 50 bis 70 Stellen.

Der Nationalrat hat ein Verbot der dünnen Wegwerfplastiksäcke an der Kasse beschlossen. Nun stellt sich die Frage, was ist die Alternative? Die Antwort lautet: Plastiksäcke. Und zwar aus rezykliertem Kunststoff.

Jetzt erwischt es also auch die Plastiksäcke: Eine Mehrheit von National- und Ständerat hat für ein Verbot gestimmt. Dieses wird der Bundesrat nun umsetzen müssen.

Die EU will künftig keine Abkommen mehr schliessen, ohne eine Lösung im Streit um die Übernahme von EU-Recht durch die Schweiz. Zudem verlangt die EU einen Rahmenvertrag für alle bisherigen und künftigen bilateralen Verträge.

"Halbschlaue Entscheidung", "weitere Schlaumeierei", "richtig" und "einzig umsetzbare Lösung": Der Grundsatzentscheid des Bundesrats zur Weissgeldstrategie hat am Freitag unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Schwer enttäuscht zeigten sich die linken Parteien.

Er fuhr auf der Hauptstrasse mit Tempo 130, hinderte den folgenden Wagen mit Schlangenlinienfahren am Überholen, brüskierte mit brüskem Bremsen und geriet mehrmals in Schlingern. Pech gehabt! Bei den so Provozierten handelte es sich um eine zivile Polizeipatrouille.

Baumängel, Kommunikationsschwierigkeiten, Betriebsblindheit: Heute Morgen stellte die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rats den Untersuchungsbericht des Waaghof-Ausbruchs vor, bei dem Ende August drei Häftlinge geflohen sind. Das Resultat ist erschreckend.

Die EVP-Nationalrätin Marianne Streiff (BE) hat in der Wintersession einen Vorstoss eingereicht, mit dem ein Prostitutionsverbot geprüft werden soll. Auch die Auswirkungen auf die betroffenen Frauen sollen geprüft werden.

Das Verbot von Wegwerfsäcken hat für Verwirrung gesorgt. Grund dafür war eine unkorrekte Übersetzung. Motionär Dominique de Buman (CVP) erklärt, worum es ihm beim Säckli-Verbot genau ging.

Adrian Hug wird neuer Chef der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV). Der Bundesrat ernannte ihn zum Nachfolger von Urs Ursprung. Dieser war wegen Unregelmässigkeiten beim gescheiterten IT-Projekt INSIEME Ende Juni 2012 freigestellt worden und dann zurückgetreten.

Der Bundesrat hat präzisiert, welche Taten als gewalttätiges Verhalten an Sportveranstaltungen gelten. Er hat am Freitag die entsprechende Verordnung an das Konkordat der Kantone über Massnahmen gegen Gewalt an Sportveranstaltungen angepasst.

Öffentlich beurkundete Verträge sollen künftig nicht mehr zwingend auf Papier, sondern auch elektronisch erstellt und benutzt werden dürfen. Der Bundesrat plant, das Recht in dieser Hinsicht zu modernisieren.

Luganos Palmen präsentieren sich am Freitag in Weiss: In der Nacht hat es im Tessin zum ersten Mal in diesem Winter bis in die Niederungen geschneit. In den Städten Bellinzona, Locarno und Lugano wurden laut Meteomedia 3 bis 6 Zentimeter Neuschnee gemessen.

Das Verbot von Wegwerf-Plastiksäcken stiftet Verwirrung bei den Detailhändlern. Das Problem ist nicht die angeblich unpräzis formulierte CVP-Motion, sondern das Fehlen von Alternativen. Jetzt sind die Detailhändler gefordert - und die Konsumenten.

Der Nationalrat will den Tankstellenshops Öffnungszeiten rund um die Uhr erlauben. Das wolle aber gar niemand, sagt SP-Nationalrat und Gewerkschafter Corrado Pardini.

Der Direktor des Bundesamtes für Migration, Mario Gattiker, geht auch fürs nächste Jahr von einer konstant hohen Anzahl Asylsuchenden in der Schweiz aus. Er fordert deshalb einen Stellenausbau fürs BFM.

Mit 58 in den Ruhestand und trotzdem bis 61 Lohnempfänger: Für Grenzwächter und Offiziere war dies bislang möglich. Nun will man sie zu zwei Jahren mehr Arbeit zwingen. Der Vorschlag weckt Unmut.

Ohrfeigen, Fusstritte, Faustschläge: Diese und weitere gewalttätige Verhaltensweisen gelten gemäss Bundesrat künftig als Hooliganismus.

Eine neue Liste zeigt, wie häufig die Parlamentarier durch Abwesenheit glänzen. Wie sich die Politiker mit den meisten Absenzen verteidigen und was Politologe Michael Hermann zum «Anprangern der Schwänzer» sagt.

Der Bundesrat hat sich bei seiner Weissgeldstrategie für eine Selbstregulierung durch die Banken entschieden, wie heute bekannt wurde. SP-Chef Levrat sagt, die Banken könnten diesen Sieg nicht lange auskosten.

Wie wenig es braucht, sich mit Provokationen zu empfehlen: Nationalrat Christoph Mörgeli hat das am Donnerstag mit einem einzigen Tweet geschafft.

Bundesrätin Widmer-Schlumpf hat die Strategie des Bundesrates für den Finanzplatz vorgestellt. Schweizer Banken sollen von ihren Kunden keine Selbstdeklaration verlangen müssen. berichtete live.

Bisher ist Kitesurfen in der Schweiz nur auf wenigen Seen erlaubt. Der Nationalrat hat nun aber entschieden, Kitesurfer mit anderen Wassersportlern gleichzustellen.

In ihrer heutigen Ausgabe schreibt die «Süddeutsche Zeitung», für Bundesrätin Widmer-Schlumpf sei das Scheitern des Steuerabkommens mit Deutschland doppelt ärgerlich. Ihr Stern scheine zu verblassen.

Bundesrat und Schweizerische Nationalbank schätzen das Risiko einer Immobilienblase komplett unterschiedlich ein.

Statt über Zentrumslasten zu jammern, sollen sich die Städte doch einfach das leisten, was sie sich leisten wollen und können.

Die Lohnerhöhungen fürs nächste Jahr fallen moderat aus. Der Arbeitgeberverband verweist auf sinkende Preise. Der Gewerkschaftsbund sieht seine Forderungen nur in einer einzigen Branche vollständig erfüllt.

Thomas Minders Leben ist ein Kampf – in seiner Trybol, im Ständerat und gegen die Abzocker. Er sieht sich als David, der gegen Goliaths antritt. Vor Christoph Blocher schreckt er aber zurück.

Die Heilsarmee ist mehr als eine Ansammlung von Blasmusikern. Sie ist ein Wohlfahrtskonzern mit einem Milliardenumsatz. Und mit einer Band will sie nun auch an den Eurovision Song Contest.

Die Selbstdeklaration ist das Kernstück der Weissgeldstrategie des Bundesrates. Morgen will die Finanzministerin ihre Vorschläge dazu präsentieren. Es könnte erneut einen Aufstand geben.

Nach dem Nein zum Steuerabkommen hoffen die SPD-Finanzminister auf neue Verhandlungen. Doch auch mit dem Status quo können sie leben: Zur Not setze man auf den Kauf von Daten-CDs und auf Selbstanzeigen.