Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesparlamentarier haben in der «Arena» über die wichtigsten Polit-Themen dieses Jahres diskutiert. Zu reden gaben Probleme bei den Sozialwerken und der Einwanderung. Und, wie die Politik den Schweizer Finanzplatz wieder stärken könnte.

Die Forscher am Nuklearforschungszentrum dürfen sich freuen. Das Cern darf künftig die UNO-Generalversammlung offiziell mitverfolgen. Die Vereinten Nationen verleihen dem Nuklearforschungszentrum den UNO-Beobachterstatus.

Lange hat René Kamm zu den mutmasslichen Fällen von Lohndumping auf der Basler Messebaustelle geschwiegen, jetzt nimmt der CEO der Messe Schweiz in einem Exklusiv-Interview mit «Schweiz aktuell» ausführlich Stellung und verwahrt sich gegen jegliche Kritik an der Messe und dem Generalunternehmer HRS.

Die Bürgerlichen rüsten sich für den Kampf gegen die Einheits-Krankenkasse: Sie verlangen eine rasche Volksabstimmung und keinen Gegenvorschlag. Auf der Gegenseite kommt das gar nicht gut an. Von einem Manöver in Panik ist die Rede.

Die Banken müssen ihre ausländischen Kunden nicht fragen, ob ihre Gelder versteuert sind. Damit verfolgt der Bundesrat die Linie der Banken und nicht die Forderungen der SP. Aber wie wird das Geld dieser Kunden künftig überprüft? Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf nimmt gegenüber Schweizer Radio DRS Stellung.

Die Bereitschaft der Zürcher, im Hinblick aufs Alter in eine kleinere Wohnung zu zügeln, nimmt gemäss einer Studie zu. Der Kanton empfiehlt den Gemeinden, Anreize zu schaffen.

Die Walliser lassen nicht locker: Das Kantonsparlament macht Druck bei der Regierung, den Schutz des Wolfes aufzuweichen. Der Staatsrat soll sich beim Bundesrat für die Kündigung der Berner Konvention einsetzen.

Die Banken sollen von ihren Kunden keine Selbstdeklaration über die Versteuerung ihrer Gelder verlangen müssen. Nach dem Willen des Bundesrates sollen aber strengere Sorgfaltspflichten gelten.

Schwein gehabt: Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) hat keine weiteren Infektionen von Zuchtsauen mit dem PRRS-Virus gemeldet. Die gesperrten Betriebe bleiben drei weitere Wochen geschlossen. Dann steht eine Nachuntersuchung an.

Zum Abschluss der Wintersession hat der Nationalrat drei prominente Mitglieder verabschiedet: Die SP-Politikerin Ursula Wyss und die Grüne Franziska Teuscher wechseln in die Berner Stadtregierung. Der langjährige SVP-Nationalrat Peter Spuhler will künftig vor allem Unternehmer sein.

Wie wenig es braucht, sich mit Provokationen zu empfehlen: Nationalrat Christoph Mörgeli hat das am Donnerstag mit einem einzigen Tweet geschafft.

Bundesrätin Widmer-Schlumpf hat die Strategie des Bundesrates für den Finanzplatz vorgestellt. Schweizer Banken sollen von ihren Kunden keine Selbstdeklaration verlangen müssen. berichtete live.

Bisher ist Kitesurfen in der Schweiz nur auf wenigen Seen erlaubt. Der Nationalrat hat nun aber entschieden, Kitesurfer mit anderen Wassersportlern gleichzustellen.

In ihrer heutigen Ausgabe schreibt die «Süddeutsche Zeitung», für Bundesrätin Widmer-Schlumpf sei das Scheitern des Steuerabkommens mit Deutschland doppelt ärgerlich. Ihr Stern scheine zu verblassen.

Bundesrat und Schweizerische Nationalbank schätzen das Risiko einer Immobilienblase komplett unterschiedlich ein.

Statt über Zentrumslasten zu jammern, sollen sich die Städte doch einfach das leisten, was sie sich leisten wollen und können.

Der Bundesrat hat sich bei seiner Weissgeldstrategie für eine Selbstregulierung durch die Banken entschieden, wie heute bekannt wurde. SP-Chef Levrat sagt, die Banken könnten diesen Sieg nicht lange auskosten.

Die Lohnerhöhungen fürs nächste Jahr fallen moderat aus. Der Arbeitgeberverband verweist auf sinkende Preise. Der Gewerkschaftsbund sieht seine Forderungen nur in einer einzigen Branche vollständig erfüllt.

Thomas Minders Leben ist ein Kampf – in seiner Trybol, im Ständerat und gegen die Abzocker. Er sieht sich als David, der gegen Goliaths antritt. Vor Christoph Blocher schreckt er aber zurück.

Die Heilsarmee ist mehr als eine Ansammlung von Blasmusikern. Sie ist ein Wohlfahrtskonzern mit einem Milliardenumsatz. Und mit einer Band will sie nun auch an den Eurovision Song Contest.

Die Selbstdeklaration ist das Kernstück der Weissgeldstrategie des Bundesrates. Morgen will die Finanzministerin ihre Vorschläge dazu präsentieren. Es könnte erneut einen Aufstand geben.

Nach dem Nein zum Steuerabkommen hoffen die SPD-Finanzminister auf neue Verhandlungen. Doch auch mit dem Status quo können sie leben: Zur Not setze man auf den Kauf von Daten-CDs und auf Selbstanzeigen.

Der Solothurner FDP-Politiker Kurt Fluri, der auch im Nationalrat sitzt, ist der Spitzenverdiener unter den Stadtpräsidenten der Schweiz. Kritik an seinem Lohn bezeichnet er als Ausdruck der Neidkultur.

Das ist das Ende des dünnen Plastiksacks: Nach dem Ständerat hat sich auch der Nationalrat knapp für ein Verbot ausgesprochen. Nun stellt sich die Frage: Wie weiter?

FDP-Nationalrat und Wirtschaftspolitiker Ruedi Noser sagt im Interview, Kanzlerin Merkels Regierung sei nach dem Nein zur Abgeltungssteuer kein verlässlicher Verhandlungspartner mehr.

Das Ja-Komitee der Abzockerinitiative lancierte heute mit viel Getöse den Abstimmungskampf. Kämpferisch gab sich dabei Initiant Thomas Minder.