Der Gripen-Entscheid des Bundesrates löst bei vielen Parteien Unbehagen aus. Den offenen Fragen der Parteipräsidenten stellte sich jetzt Verteidigungsminister Maurer.
Seit einer Woche können die Sunrisekunden in Tujetsch GR und Umgebung weder telefonieren, noch SMSeln. Grund dafür ist ein Defekt an der Antenne oberhalb des Dorfes - wie bereits vor einem Jahr.
Das Hin und Her geht weiter: Zwar sind sich National- und Ständerat einig, dass die Autobahnvignette teurer werden soll. Doch noch beharrt die Grosse Kammer auf 70 Franken, während der Ständerat 100 Franken will.
Letzte Nacht fielen im Flachland 15 Zentimeter Schnee. Das führte zu zahlreichen Unfällen und zu Ausfällen am Flughafen Zürich. Am Wochenende dürfte der Regen die weisse Pracht wegspülen.
Der Ständerat will nochmals darüber entscheiden, ob er künftig elektronisch abstimmt. Nach diversen Pannen kommt er auf sein Nein zur Abstimmungsanlage von Ende November zurück.
Der Ständerat wird möglicherweise erneut darüber entscheiden, ob er künftig elektronisch abstimmen wird. Ratsmitglied This Jenny (SVP/GL) hat einen entsprechenden Ordnungsantrag gestellt.
Nach den Zählpannen beschuldigten die Ständeräte die Videofilmer von Politnetz, ihr Nein zu den elektronischen Stimmanlagen lächerlich zu machen. Nun wehrt sich der Geschäftsführer.
Die georgische Mafia in der Schweiz ist quasi militärisch organisiert, wie die Untersuchungsakten der Bundesanwaltschaft zeigen. Ihre Köpfe sitzen zwar in Haft. Doch sie werden bald ersetzt, glaubt eine Mafia-Expertin.
Dank des Verhandlungsgeschicks von Ueli Maurer dürfte die Schweizer Armee für den Kampfjet vom Typ E bis zu 30 Prozent weniger bezahlen als das Herstellerland Schweden.
Ehre für Doris Leuthard in Arosa: Die Bundesrätin ist die fünfte Preisträgerin der Humorschaufel. Dabei setze sie sich unter anderem gegen Christoph Mörgeli und Heiko Vogel durch.
In der Schweiz hat sich die Zahl der Adoptionen in den letzten 15 Jahren halbiert. Grund dafür sind der medizinische Fortschritt, sowie die hohen Hürden bei einer Auslandsadoption.
Das Büro des Ständerates diskutiert am Montag über die Zählpanne bei der Abstimmung zum Reptilleder-Verbot. Dabei will es ein Verbot von Videoaufnahmen im Stöckli prüfen.
Eine kriminelle Bande von Islamisten prügelt, dealt und erpresst jugendliche Opfer. Pikant: Einer der Haupttäter ist ausgebildeter Füsilier der Schweizer Armee.
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf duldet keine französischen Steuerfahnder in der Schweiz. Das habe sie Frankreichs Präsident beim Treffen in Paris deutlich gemacht.
Der Gripen-Entscheid des Bundesrates löst bei vielen Parteien Unbehagen aus - oder wirft zumindest Fragen auf. Am Montagabend ist Verteidigungsminister Ueli Maurer den Präsidenten der CVP, FDP, GLP und BDP Red und Antwort gestanden.
Abgewiesene Asylsuchende werden künftig in jedem Fall von der Sozialhilfe ausgeschlossen. Sie erhalten nur noch Nothilfe. Der Ständerat hat am Montag nachgegeben und dieser Verschärfung des Asylgesetzes zugestimmt.
Der Ständerat reagiert auf die Abstimmungspannen von vergangener Woche. Er will erneut darüber entscheiden, ob er künftig elektronisch abstimmt oder bei der Abstimmung per Handerheben bleibt.
Der Bund wird regelrecht von Gesuchen für neue Kinderkrippen überschwemmt. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) geht davon aus, dass die Kreditmittel nicht bis Ende Januar 2015 reichen werden. Darum wird nun die Verteilung der verbleibenden Gelder geregelt.
Beim Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) arbeiten 14 Frauen und ein Mann. Dies war Montagmorgen noch auf der Webseite des Büros ersichtlich - mittlerweile ist dies nicht mehr online ersichtlich.
In Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard ist am Montagmittag die Umfahrung Lungern mit dem 3,6 Kilometer langen Tunnel eröffnet und für den Verkehr freigegeben worden. Damit erfolgt die lang ersehnte Entlastung des Dorfes Lungern vom Durchgangsverkehr.
Im Flachland bleibt es laut Prognostiker von Meteo Schweiz kalt - und vor allem schneereich. Bis Donnerstag fallen im Flachland bis 10 Zentimeter, am Alpennordhang gar bis 30 Zentimeter Schnee. Die Lawinengefahr ist weiterhin erheblich.
Der neue SBB-Fahrplan hat am Montagmorgen die Feuerprobe bestanden: Es kam zu keinen grossen Problemen. Nur vereinzelt gab es kleine Verspätungen aufgrund des Winterwetters.
Er reist per Bus, Zug und Schiff durch Afrika und Asien. Einmal wurde er zum Rektor einer Universität im Ostkongo ernannt, einmal spontan Vater. Dass Martin Näf auf seinen Reisen die Welt nicht sehen kann, ist für den Basler zweitrangig.
Wohnungsnot und günstige Hypotheken sorgen für einen Boom beim Wohnungsbau in der Schweiz. Im dritten Quartal wurden 12'040 Wohnungen neu erstellt. Das sind 4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte.
Christoph Mörgeli droht nach dem Rauswurf als Konservator am medizinhistorischen Institut der Uni Zürich nun auch der Ausschuss aus der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin. Er wehrt sich dagegen mit einem offenen Brief.
Die Schweiz zahlt für einen Gripen-Kampfjet 15 bis 30 Prozent weniger als Schweden. Dies, obwohl Schweden Herstellerland des Gripen ist und deutlich mehr Kampfjets beschaffen will als die Schweiz. Das zeigen Recherchen der «Tagesschau».
Bundesrat und Bankiervereinigung wollen den Steuerstreit mit Europa mit einer Abgeltungssteuer lösen. Diesem Konzept steht Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz schon länger kritisch gegenüber Laut Vincenz löst die Abgeltungssteuer die Probleme nicht.
Im Titlisgebiet bei Engelberg und in Verbier sind am Sonntag mehrere Skifahrer von Lawinen verschüttet worden. Sie befanden sich ausserhalb der markierten Pisten. Eine Person wurde mittelschwer, zwei Personen leicht verletzt.
Kostet das GA 1. Klasse bald 10 000 Franken? Bürgerliche Politiker wollen den Selbstdeckungsgrad der Bahn verbessern - und dafür die Passagiere zur Kasse bitten. Selbst für die Grünen ist ein höherer GA-Preis für Vielpendler nicht mehr Tabu.
Drei im Schnee spielende Kinder aus dem Emmental haben die Schweizer Sonntagspresse erobert: In seltener Eintracht wählten "NZZ am Sonntag", "SonntagsZeitung" und "Der Sonntag" das gleiche Foto für ihre Frontseite aus.
Der neue Fahrplan hat auf dem Schweizer Schienennetz zu keinen Problemen geführt. Allerdings steht der Härtetest am Montag noch an. In der Romandie sind die Wechsel die grössten seit der Einführung der Bahn 2000.
Bundesrat Alain Berset sagt der Lohnungleichheit zwischen Frau und Mann den Kampf an. So soll das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung mehr Mittel und Kompetenzen erhalten. Staatliche Kontrollen und Sanktionen sind nicht mehr ausgeschlossen.
Eine Mitarbeiterin des Schweizer Hilfswerks Helvetas ist von Laos ausgewiesen worden. Die Behörden werfen der Leiterin des Helvetas-Programmbüros in Laos regierungskritische Äusserungen vor.
Probleme wie hohe Mieten oder überfüllte Strassen und Züge sind nach Ansicht von Bundesrätin Simonetta Sommaruga hausgemacht: "Die Zuwanderung führt dazu, dass diese Probleme rascher sichtbar werden und dass wir sie schneller lösen müssen", sagt die Bundesrätin.