Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schnee so weit das Auge reicht: Der Winter ist am Samstag definitiv in der Schweiz angekommen. Die Flocken, die die Kinder zu Schneeballschlachten verlocken, die Wintersportler auf die Piste locken, lösen bei Automobilisten und Fussballfans Frust aus.

Im Gegensatz zu seiner Partei spricht sich SVP-Bundesrat Ueli Maurer für das revidierte Raumplanungsgesetz aus, das am 3. März zur Abstimmung gelangt. "Man muss dem Einbruch beim Kulturland auf allen Ebenen Paroli bieten", sagte Maurer in einem Interview.

Die ergiebigen Schneefälle in weiten Teilen der Schweiz haben zu chaotischen Zuständen im Strassen- und Luftverkehr geführt. In Zürich mussten die Verkehrsbetriebe (VBZ) die meisten Buslinien einstellen. An den Flughäfen kam es zu Verspätungen.

Rund zwei Drittel der 72'000 Versicherten der konkursiten Supra, die von der Assura übernommen werden, zahlen im nächsten Jahr höhere Prämien. Sie haben nun bis am 8. Januar Zeit, sich zu entscheiden, ob sie zu einer anderen Kasse wechseln wollen.

Voraussichtlich am 1. Juli 2013 tritt Kroatien der EU bei. Danach sollen auch Kroatinnen und Kroaten Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt erhalten. Dafür muss das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU erweitert werden.

Eine Reihe von Forderungen richten Parteien und Verbände an den Bundesrat, nachdem dieser am Freitag beschlossen hat, mit der EU Verhandlungen über die Ausdehnung des freien Personenverkehrs mit Kroatien aufzunehmen. Die SVP droht mit einem Referendum.

21 vom Fluglärm stark betroffene Zürcher Gemeinden haben sich zu einer Allianz zusammengeschlossen. Sie wollen "eine faire Fluglärmverteilung ohne Pistenverlängerung" am Flughafen Zürich erreichen. Sie vertreten rund 130'000 Einwohner.

Der Entscheid des ETH-Rats, die Studiengebühren an den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen zu verdoppeln, stösst auf harsche Kritik. Während die Studentenschaft einen Systemwechsel befürchtet, erwägt der Kanton Waadt eine Erhöhung der Stipendien.

Die SVP-Initiative gegen die Personenfreizügigkeit mit der EU löst aus Sicht des Bundesrates keine Probleme, schafft aber neue. Die Regierung empfiehlt das Begehren ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Sie will Probleme mit der Zuwanderung im Inland angehen.

Kaum schneit es, ist bei S-Bahn, Bus und Tram mit Verspätungen zu rechnen. Die Ursachen sind vielfältig: Ausfallende Weichenheizungen, Türstörungen, mehr Fahrgäste, weil sie dem Auto bei Schnee fernbleiben wollen, und «Schleicher» auf den Strassen.

Petar Marjanovic weist durch Zufall nach, dass die Stimmenzähler zweimal danebenlagen. Der ETH-Student filmte die Sitzungen in der kleinen Kammer für die Politnetz.ch und entdeckte dabei die Falschauszählung.

Ab dem 1. Februar 2013 können junge Ausländer ohne Papiere in der Schweiz eine Berufslehre absolvieren, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der Bundesrat hat am Freitag eine entsprechende Verordnungsänderung verabschiedet.

So viel Schnee wie heute gabs schon lange nicht mehr. Im Flachland könnte es bis Sonntag stellenweise bis zu 20 Zentimeter geben. Dennoch sieht es im Moment nicht nach weissen Weihnachten aus.

Der Bund will Asylsuchende vermehrt mit finanziellen Anreizen zur Ausreise bewegen. Der Bundesrat hat entsprechende Verordnungsänderungen verabschiedet. Die meisten Änderungen treten am 1. April 2013 in Kraft.

Wer Pelze und Pelzprodukte kauft, soll in Zukunft Klarheit darüber haben, von welchem Tier diese stammen und ob die Tiere gezüchtet oder gejagt worden sind. Der Bundesrat hat die neue Pelzdeklarationspflicht am Freitag gutgeheissen.

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verbreitet ab Mitte Dezember alle seine Fernsehkanäle auch als Live-Stream auf der eigenen Internetseite. Bis anhin leitete SRF die Internet-Zuschauer lediglich an die Fernsehdienste Zattoo und Wilmaa weiter.

Krebspatienten sollen in einer schweizweiten Datenbank erfasst werden. Das schlägt der Bundesrat vor. Die Regierung erhofft sich von der Datensammlung bessere Informationen zu Krebs, was die Vorbeugung und Behandlung der Krankheit verbessern soll.

Wohngemeinden rund um den Flughafen sind beliebter denn je, wie Zahlen zeigen. Und das trotz jahrelanger Fluglärmdiskussion. Allein von 2007 bis 2011 ist Opfikon gemäss den Daten des Statistischen Amtes um fast 2600 Einwohner gewachsen.

Der Luzerner Nationalrat Louis Schelbert will, dass Fisch gleich wie Fleisch behandelt wird. Er verlangt eine klare und umfassende Deklarationspflicht für Fisch. Der Konsument soll wissen, was er für einen Fisch isst.

Der wegen vorsätzlicher Tötung des jungen Liebhabers seiner Frau im Kanton Freiburg angeklagte Wirt hat vor Gericht nach Erklärungen für seine Tat gesucht. Einen einzigen Auslöser für die Tötung des 23-Jährigen, der in seinem Betrieb als Koch arbeitete, habe es nicht gegeben.

In der Schweiz hat es am Samstag gleich dreimal so richtig gebrannt. Bei einem Brand in Bern wurde ein Mann schwer verletzt. In Meilen ZH verursachten Flammen in einem Garagenbetrieb hohen Sachschaden.

Für Umweltschützer sind sie ein Symbol der Verschwendung: Gratis-Plastiktüten im Supermarkt. Vielleicht müssen wir schon bald Stoffsäcke zum Einkaufen mitbringen.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und der französische Präsident François Hollande haben sich auf einen «strukturierten Dialog» im Steuerstreit geeinigt.

Asylsuchende sollen mit Geldgeschenken zur Ausreise bewegt werden. Wer sich selbständig dazu bereit erklärt, die Schweiz zu verlassen, erhält bis zu 2000 Franken.

Wegen des grossen Schneefalls passierten allein im Kanton Bern 77 Verkehrsunfälle, eine Zuglinie musste gesperrt und zwei Cupspiele verschoben werden. In den Bergen herrscht massive Lawinengefahr.

Die Eurokrise treibt Prostituierte aus Spanien, Deutschland und Frankreich in die Schweiz. Diese lassen die Preise purzeln.

In der Adventszeit verschlucken sich viele Kinder an Nüssen und landen im Spital. Experten fordern Warnhinweise am Chlaussäckli.

Mit dem Fahrplanwechsel diesen Sonntag steigen auch die Ticketpreise im ÖV. Wer aber jetzt noch zugreift, kann auf längere Sicht sein Portemonnaie schonen.

Trotz wiederholter Fehler beim Auszählen im Ständerat lassen sich die Gegner einer elektronischen Anlage nicht umstimmen. Mit Zählfehlern müsse man leben, heisst es.

Bei der Wiederholung der falsch gezählten Abstimmung über das Schlangenleder-Verbot kommt es erneut zu einem Fehler: Nicht 21, sondern mindestens 22 Ständeräte lehnten es ab.

Zu teuer und kaum ein zusätzlicher Nutzen. So fällt das Fazit der Leser von 20 Minuten Online zu den Neulenker-Kursen aus. Vor allem der zweite Kurstag gehört für eine Mehrheit abgeschafft.

Das Thema EWR hat auch 20 Jahre nach der Abstimmung nichts an Brisanz verloren. Dies musste SVP-Nationalrat Christoph Blocher in Freiburg schmerzhaft erfahren.

Nach einem peinlichen Zählfehler hat der Ständerat heute die Abstimmung zum Import-Verbot von Schlangenleder aus Indonesien wiederholt. Doch es bleibt bei einem Nein zum Verbot.

So einen Fall wie das Ice-Tea-Sexvideo hat es in der Schweiz noch nie gegeben, sagt Pro Juventute und will nun verstärkt über Mobbing informieren.