Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ruag arbeitet an der Entwicklung einer Kampfdrohne mit. Die unbemannten Flugzeuge werden militärisch wichtiger. Experte Albert Stahel kann sich sogar vorstellen, dass der Gripen dereinst umgerüstet wird.

Das deutliche Ja des Bündner Parlaments zu Olympischen Winterspielen im Jahr 2022 kontrastiert zur Stimmung in der Bevölkerung. Olympia-Promotor Tarzisius Caviezel sagt, wie er die Skeptiker umstimmen will.

Die CVP hat in der Fraktion eine Diskussion über den EWR geführt. Dazu eingeladen hatte sie allerdings nur vehemente Verfechter.

Der Bund schlägt vor, die Kosten für Zugfahrten mehr auf die Passagiere abzuwälzen. Dieser Vorschlag stösst bei Bahnpassagieren auf wenig Verständnis, wie eine Videoumfrage am Zürcher Hauptbahnhof zeigt.

Seit Jahren wird vor «unnötigen» Kaiserschnitten gewarnt. Gefährlich sind sie heute nicht mehr. Aber immer noch teurer als natürliche Geburten. Ausgerechnet die Türkei zeigt, wohin diese Debatte führt.

Mit Ueli Maurer übernimmt erstmals ein Vertreter der Zürcher SVP das Bundespräsidium. Doch das kommende Jahr dürfte für ihn nicht einfach werden.

Der Grüne Bastien Girod ist einer der wenigen Parlamentarier ausserhalb der SVP, der sich für die Volkswahl des Bundesrats ausspricht. Für die SVP könnte die Initiative allerdings zum Bumerang werden, glaubt er.

Ueli Maurer wird morgen zum Bundespräsidenten gewählt. Das Amt beinhaltet auch zahlreiche Auslandsreisen. Der SVP-Bundesrat tritt die meisten aber nicht an. Stattdessen schickt er Didier Burkhalter.

Zehn Stunden hat das Kantonsparlament Graubündens über die mögliche Austragung der Olympischen Winterspiele 2022 debattiert. Einzig die SP war gegen den Achtmillionenkredit für die Vorbereitung der Kandidatur.

Meinungsumschwung bei den SBB: Ab nächstem Jahr hätten politische Aktionen auf Bahnhöfen kostenflichtig sein sollen. Nun haben die SBB ihre Haltung wieder geändert.

Die Volkswahl des Bundesrates ist ein politischer Evergreen. Alle paar Jahre wird diese Platte neu aufgelegt. Besser wird sie deswegen nicht. Sie ist das eigentliche Ärgernis.

In Ausnahmefällen ist der Sonntagsverkauf in Touristenorten bereits heute erlaubt. Der Ständerat möchte die Gesetzgebung nun weiter lockern.

Eine Mehrheit im Ständerat hat beschlossen, weiterhin per Handzeichen abzustimmen. Damit bleibt das Stimmverhalten der einzelnen Räte wie bisher im Dunkeln. Das ist ein Skandal.

Gesamtschweizerisch bleibt die Steuerbelastung 2013 etwa gleich hoch wie in diesem Jahr. In einigen Kantonen geht sie jedoch zurück. Erstmals seit 2008 belegt Zug nicht mehr den Platz mit der tiefsten Belastung.

Nach dem Ständerat hat nun auch die grosse Kammer die SVP-Initiative «Volkswahl des Bundesrats» zur Ablehnung empfohlen. Keine Fraktion ausser der SVP mochte sich dafür erwärmen.

2500 Jobs baute das Militärdepartement in den letzten Jahren ab. Nun kommt ein Inspektionsbericht zu einem vernichtenden Urteil – und Leistungen müssen extern teuer eingekauft werden.

Mit der Unternehmenssteuerreform II belaufen sich die Steuerausfälle – anders als ursprünglich kommuniziert – auf rund 600 Millionen Franken. Der Ständerat gab heute bekannt, wie er das Defizit auffangen möchte.

Über die Eckwerte des des US-Steuergesetzes Fatca hatten sich die Schweiz und die USA bereits geeinigt. Nun sind die Verhandlungen mit der Paraphierung abgeschlossen.

Immer mehr Kantone setzen Autonummern-Scanner ein. Die neuen Geräte sind offenbar ein Erfolg. Kritiker warnen vor der totalen Überwachung.

Wer Bahn fährt, soll die vollen Kosten dafür tragen: Solche Pläne wälzt der Bund. Ein Generalabonnement könnte damit künftig doppelt so viel kosten wie heute.

Die Ruag arbeitet an der Entwicklung einer Kampfdrohne mit. Die unbemannten Flugzeuge werden militärisch wichtiger. Experte Albert Stahel kann sich sogar vorstellen, dass der Gripen dereinst umgerüstet wird.

Das deutliche Ja des Bündner Parlaments zu Olympischen Winterspielen im Jahr 2022 kontrastiert zur Stimmung in der Bevölkerung. Olympia-Promotor Tarzisius Caviezel sagt, wie er die Skeptiker umstimmen will.

Die CVP hat in der Fraktion eine Diskussion über den EWR geführt. Dazu eingeladen hatte sie allerdings nur vehemente Verfechter.

Seit Jahren wird vor «unnötigen» Kaiserschnitten gewarnt. Gefährlich sind sie heute nicht mehr. Aber immer noch teurer als natürliche Geburten. Ausgerechnet die Türkei zeigt, wohin diese Debatte führt.

Der Grüne Bastien Girod ist einer der wenigen Parlamentarier ausserhalb der SVP, der sich für die Volkswahl des Bundesrats ausspricht. Für die SVP könnte die Initiative allerdings zum Bumerang werden, glaubt er.

Mit Ueli Maurer übernimmt erstmals ein Vertreter der Zürcher SVP das Bundespräsidium. Doch das kommende Jahr dürfte für ihn nicht einfach werden.

Ueli Maurer wird morgen zum Bundespräsidenten gewählt. Das Amt beinhaltet auch zahlreiche Auslandsreisen. Der SVP-Bundesrat tritt die meisten aber nicht an. Stattdessen schickt er Didier Burkhalter.

Zehn Stunden hat das Kantonsparlament Graubündens über die mögliche Austragung der Olympischen Winterspiele 2022 debattiert. Einzig die SP war gegen den Achtmillionenkredit für die Vorbereitung der Kandidatur.

Meinungsumschwung bei den SBB: Ab nächstem Jahr hätten politische Aktionen auf Bahnhöfen kostenflichtig sein sollen. Nun haben die SBB ihre Haltung wieder geändert.

Die Volkswahl des Bundesrates ist ein politischer Evergreen. Alle paar Jahre wird diese Platte neu aufgelegt. Besser wird sie deswegen nicht. Sie ist das eigentliche Ärgernis.

Der Bund schlägt vor, die Kosten für Zugfahrten mehr auf die Passagiere abzuwälzen. Dieser Vorschlag stösst bei Bahnpassagieren auf wenig Verständnis, wie eine Videoumfrage am Zürcher Hauptbahnhof zeigt.

In Ausnahmefällen ist der Sonntagsverkauf in Touristenorten bereits heute erlaubt. Der Ständerat möchte die Gesetzgebung nun weiter lockern.

Autofahrer verbringen immer mehr Zeit im Stau. Doch die eidgenössischen Politiker, ausgestattet mit einem Gratis-GA, scheinen den Druck der Strasse nicht zu bemerken.

Eine Mehrheit im Ständerat hat beschlossen, weiterhin per Handzeichen abzustimmen. Damit bleibt das Stimmverhalten der einzelnen Räte wie bisher im Dunkeln. Das ist ein Skandal.

Gesamtschweizerisch bleibt die Steuerbelastung 2013 etwa gleich hoch wie in diesem Jahr. In einigen Kantonen geht sie jedoch zurück. Erstmals seit 2008 belegt Zug nicht mehr den Platz mit der tiefsten Belastung.

Nach dem Ständerat hat nun auch die grosse Kammer die SVP-Initiative «Volkswahl des Bundesrats» zur Ablehnung empfohlen. Keine Fraktion ausser der SVP mochte sich dafür erwärmen.

Mit der Unternehmenssteuerreform II belaufen sich die Steuerausfälle – anders als ursprünglich kommuniziert – auf rund 600 Millionen Franken. Der Ständerat gab heute bekannt, wie er das Defizit auffangen möchte.

Wer Bahn fährt, soll die vollen Kosten dafür tragen: Solche Pläne wälzt der Bund. Ein Generalabonnement könnte damit künftig doppelt so viel kosten wie heute.

2500 Jobs baute das Militärdepartement in den letzten Jahren ab. Nun kommt ein Inspektionsbericht zu einem vernichtenden Urteil – und Leistungen müssen extern teuer eingekauft werden.

Über die Eckwerte des des US-Steuergesetzes Fatca hatten sich die Schweiz und die USA bereits geeinigt. Nun sind die Verhandlungen mit der Paraphierung abgeschlossen.