Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. November 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Brutale Gewalt gegen Polizisten nimmt zu. Neu ist, dass auch deren Angehörige bedroht werden.

Markus Ritter ist der erste Bio-Bauer an der Spitze des Schweizer Bauernverbandes. Er will sich, wie schon als Präsident des St. Galler Verbandes, für alle Bauern einsetzen.

Der «Kassensturz» hat das Trinkwasser von 50 Schweizer Städten analysiert - und darin Pestizide, Medikamente und Rostschutzmittel gefunden. Kein Grund zur Sorge, sagt Toxikologe Lothar Aicher.

Bundesrat Alain Berset kann die Revision der Altersvorsorge anpacken. Das heutige Leistungsniveau soll nicht angetastet werden. Aber: Für Frauen dürfte das Rentenalter angehoben werden.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas will bei der UNO-Generalversammlung einen Antrag auf Aufwertung Palästinas stellen. Der Bundesrat wird diesem wohl zustimmen, kommuniziert das aber noch nicht öffentlich.

Weil Ueli Maurer dauernd gegen die Personenfreizügigkeit wettert, will ihn die SP als Bundespräsident verhindern. Im Gegensatz zum Blocher-Coup fehlen den Linken nun aber die Verbündeten.

Die 36-jährige SVP-Nationalrätin Natalie Rickli kehrt erst im neuen Jahr in die Politik zurück. Die Erholung nach ihrem Burnout brauche mehr Zeit, als sie selber gedacht habe.

Der St. Galler CVP-Nationalrat Markus Ritter ist neuer Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV). Er setzte sich gegen Andreas Aebi, Fritz Glauser und Josef Dissler durch.

Grau in grau ist es im Mittelland. Doch wer es auf 800 Meter über Meer schafft, dem bietet sich eine atemberaubende Sicht auf Sonne, Berge und - die Wolkensuppe dazwischen. Aber nur noch heute.

Ab 1. April 2013 sollen die Kantone eingreifen können, wenn sich auf ihrem Gebiet zu viele Spezialärzte niederlassen. Der Bundesrat hat dem Parlament am Mittwoch eine Botschaft zugestellt.

Der Bundesrat hat 30 Millionen Franken für die Kandidatur für die Olympischen Spiele in Graubünden beantragt. Sollte die Schweiz den Zuschlag erhalten, winkt weitere Unterstützung.

Wenn am Freitag der deutsche Bundesrat über das Steuerabkommen abstimmt, wird das Resultat mit grosser Wahrscheinlichkeit negativ sein. Bleibt eine Hintertüre für die Schweiz.

Ein Geheimpapier zeigt: Der SP-Bundesrat Alain Berset scheut sich nicht, das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre zu erhöhen - und bekommt dafür von links bis rechts Unterstützung.

Fanarbeiter und Klubs kritisieren das verschärfte Hooligan-Konkordat als übertrieben. Sie hoffen auf die Kantone, wo sich Widerstand regt. In Zürich wird wohl das Volk das letzte Wort haben.

Braucht es ein Schnellladenetz für Elektroautos? Politisch wird die elektrische Mobilität in der Schweiz gefördert. Doch es gibt Zweifel, ob Elektroautos wirklich so ökologisch sind, wie sie angepriesen werden.

Das Thurgauer Parlament rüttelt nicht an den Löhnen der Geschäftsleitungsmitglieder der Thurgauer Kantonalbank. Eine Motion zur Begrenzung der Topsaläre wurde mit 77 gegen 29 Stimmen klar abgelehnt.

Parteien und Verbände begrüssen zwar einstimmig, dass der Bundesrat die Altersvorsorge ändern will. Bei einzelnen Punkten gibt es aber naturgemäss verschiedene Meinungen.

Vor einem Jahr gelang dem Unternehmer Remo Stoffel mit dem Kauf der Therme Vals ein Coup. Recherchen von «Schweiz aktuell» zeigen nun: Der Kanton Graubünden hat hinter dem Rücken der Gemeinde Vals zwischen Stoffel und dem Verwaltungsrat der Therme vermittelt.

Der Ministerrat der europäischen Weltraumbehörde (ESA) hat die Schweiz zusammen mit Luxemburg zur Co-Präsidentin der ESA-Ministerratskonferenz gewählt. Die Raumfahrt in Europa soll zudem vorangetrieben werden – mit zehn Milliarden Euro.

Des einen Freud des anderen Leid: Vom Jahreswechsel an tritt in Zürich eine neue Taxiverordnung in Kraft. Demnach dürfen auch Taxifahrer aus dem angrenzenden Deutschland in der Stadt unterwegs sein.

Gute Nachrichten für Hotel- und Ferienhausbesitzer: Für die Radio- und Fernsehnutzung müssen keine Urheberrechtsgebühren bezahlt werden. Das entschied das Bundesgericht. Noch besser: Zu Unrecht kassierte Gebühren werden zurückgezahlt.

Der Bundesrat hat an den strengen Regeln für Exporte von Kriegsgeräten festgehalten. Trotz Nachteilen für die Rüstungsindustrie sollen Menschenrechte höher gewichtet werden als wirtschaftliche Aspekte. Andere europäische Länder handeln weniger restriktiv.

Der ägyptische Grossinvestor Samih Sawiris hat ein ernsthaftes Problem mit der Zweitwohnungsinitiative. In der SF-Sendung «Rundschau» erklärt ein unabhängiger Raumplanungsexperte, dass keine neuen Luxusvillen mehr im Tourismusprojekt in Andermatt gebaut werden dürfen.

Kurz nach 14 Uhr ist im AKW Beznau zu einer Schnellabschaltung gekommen. Betroffen war der Reaktorblock zwei des Werks. Radioaktivität ist offenbar keine ausgetreten.