Der umstrittene Saudi Muhammed Al-Arafi soll auf Einladung des Islamischen Zentralrats in der Schweiz predigen. Nun wird eine Einreisesperre gefordert.
Im Abstimmungskampf um die Finanzierung von Abtreibungen stehen sich Frauen aus der CVP gegenüber. Dass sich die Partei öffentlich gespalten gibt, freut den Parteipräsidenten Darbellay nicht.
Der Güterverkehr durch den Gotthard rollt wieder. Nachdem die Geröllmassen beiseite geschafft wurden, konnte die Strecke wieder freigegeben werden. Am Montag folgt dann auch der Personenverkehr.
In der Nacht auf Sonntag brannten in der Region Biel wieder zwei Autos. Allerdings ist unklar, ob auch diesmal der Feuerteufel von Biel zugeschlagen hat.
Dass die SVP ein «Extrablatt» mit vier Millionen Auflage herausgibt, sorgte am Donnerstag für Aufsehen. Inzwischen sorgt die Zeitung auch für einen Lacher: Die Kantonswappen sind seitenverkehrt gedruckt.
Bei Asylzentren sollen Gemeinden und Kantone nicht mehr mitreden dürfen, fordert eine Arbeitsgruppe. Das stösst bei Politikern auf Kritik - die vor kurzem solche Massnahmen noch unterstützt hatten.
Der Vorstand der Grünen hat beschlossen, keine Parteispenden der UBS und CS anzunehmen. Die Spende der Raiffeisen hingegen geht in Ordnung.
Die SVP vermeldet, dass Nationalrätin Natalie Rickli Ende Dezember wieder öffentlich auftritt. Eine Bestätigung dafür gibt es allerdings nicht. Vielmehr könnte sich Ricklis Comeback verzögern.
Die Schweiz will mit Millionenbeträgen Ausbildungsplätze in Nigeria und Tunesien finanzieren. Allein in Tunesien sollen 1000 Lehrstellen entstehen.
Am Sonntagabend wird die Gotthardstrecke für den Güterverkehr wieder geöffnet. Die Arbeiter haben den Felsbrocken gesprengt und 150 Kubikmeter Geröll weggeräumt.
Bundesrat Alain Berset hat im Bundeshaus die Jugendsession eröffnet. Er kritisierte dabei das landläufige Vorurteil, dass die Jugend an Politik nicht interessiert sei.
Christoph Mörgelis Werben um den Job des Uni-Rektors löst bei vielen Kopfschütteln aus. Doch die Aktion des SVP-Politikers ist Kalkül: Aufmerksamkeit und Lob der Basis sind ihm gewiss.
Der pelzige Krawallbruder macht einmal mehr Furore: Er ist im Puschlav in ein Wohnhaus eingebrochen. Obwohl er den gleichen Weg wie JJ3 beschreitet, droht ihm nicht dasselbe Schicksal - noch nicht.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund lanciert eine Initiative, die verlangt, dass die AHV-Renten markant angehoben werden.
Initianten der Volksinitiative „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache" schockieren Nationalräte der Gesundheitskommission mit fragwürdigen Sprüchen und einem Vorschlag für eine Privatversicherung für Abtreibungswillige.
Gegen die Initiative "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache" formiert sich Widerstand. Vergangene Woche haben Frauen verschiedener Parteien den "Verein Nein zum Angriff auf die Fristenregelung" gegründet.
Die Pflege von Senioren in ihrem Zuhause boomt. Das nützen Billigvermittler schamlos aus. Sie zahlen osteuropäischen Betreuerinnen Stundenlöhne von 3 bis 5 Franken. Ein Verband will dem nun einen Riegel schieben.
Die Arbeitsgruppe "Lücke" der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) hat festgestellt, dass in der Schweiz 1500 Polizisten fehlen. Grund dafür ist nicht nur das zunehmende Sicherheitsbedürfnis, sondern auch die 24-Stunden-Gesellschaft.
Am 18. Dezember werde SVP-Nationalrätin Natalie Rickli an einer Veranstaltung in Grüningen ZH auftreten - so ist es auf der Website der SVP zu lesen. Sie stehe der Öffentlichkeit zu den im Nationalrat behandelten Themen Red und Antwort.
Ohne Gegenvorschlag zur Masseneinwanderungs-Initiative werde der Bundesrat «untergehen». Das sagt SVP-Präsident Toni Brunner im Interview mit der Zeitung «Der Sonntag». «Wir werden gewinnen. Da bin ich mir sicher!»
In Gurtnellen im Kanton Uri ist am Samstagvormittag der riesige Felsblock gesprengt worden, der die Gotthard-Bahnlinie seit Mittwochnachmittag blockiert. Die SBB-Strecke wird ab Sonntagabend wieder eingleisig befahrbar sein.
Im Gegensatz zum Bundestag wird der deutsche Bundesrat – die Vertretung der 16 Bundesländer – den Staatsvertrag mit der Schweiz mit hoher Wahrscheinlichkeit ablehnen. Dann käme der Vermittlungsausschuss zum Zug.
Reformen in der Altersvorsorge sind schwierig: Die letzten beiden Abstimmungen zur Altersvorsorge gingen gründlich bachab. Demnächst präsentiert jetzt Bundesrat Alain Berset seine Reformvorschläge – und auch die stehen auf wackeligen Beinen.
Jean Ziegler unterstützt die Initiative für ein Verbot auf die Spekulation mit Grundnahrungsmitteln. Im Interview spricht er über die fatalen Folgen von Finanzkrise und Spekulationen mit Nahrungsmitteln auf den Hunger in der Welt.
Bundesrat Alain Berset hat am Samstag im Bundeshaus die Jugendsession eröffnet. Er kritisierte dabei das landläufige Vorurteil, dass die Jugend an Politik nicht interessiert sei.
Die SVP hat am Freitag eine Parteizeitung namens «Extrablatt» in alle Schweizer Haushalte liefern lassen. Darin findet sich ein peinlicher Druckfehler: Die Wappen der Kantone sind spiegelverkehrt gedruckt.
Der Walliser SP-Nationalrat Stéphane Rossini wird voraussichtlich zweiter Vizepräsident des Nationalrats. Die Bundeshausfraktion der Sozialdemokraten nominierte den 49-Jährigen am Freitag einstimmig, wie die Partei mitteilte. Gewählt wird in der Wintersession.
Die Delegierten des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds fordern eine Erhöhung der AHV-Renten um linear 10 Prozent. Sie beschlossen am Freitag einstimmig, die Volksinitiative "AHVplus" zu lancieren. Die Delegierten hatten die Wahl zwischen verschiedenen Modellen.
Christoph Mörgeli will nach seinem Rauswurf als Leiter des Medizinhistorischen Museums ganz an die Spitze der Universität Zürich. Er ist überzeugt, dass er für die Nachfolge des 2014 zurücktretenden Rektors Andreas Fischer prädestiniert ist.
Der Getränkehersteller Rivella aus Rothrist füllt das Schweizer Nationalgetränk nach sechs Jahren Pause erneut in Aludosen ab - ganz wie die Energy-Drinks.
Wirtschaftsverbände wollen an der Öffnung des Arbeitsmarktes für EU-Bürger nicht rütteln. Für economiesuisse, den Gewerbeverband und den Arbeitgeberverband ist die Bilanz der Personenfreizügigkeit positiv. Die Verbände wollen deshalb die Zuwanderungsinitiativen von SVP und ECOPOP bekämpfen.
Um Skimming-Fälle zu reduzieren, führen Finanzinstitute bei der Kartennutzung weitere Schutzmassnahmen wie Geoblocking, Geocontrol oder Limitenreduktionen ein. Zudem appellieren sie zusammen mit der Polizei an die Eigenverantwortung der Karteninhaber.
Der Schweizer Mittelstand hat so viel Geld zur Verfügung wie noch nie. Die Diskussion um die strapazierte Mittelschicht ist trotzdem nicht aus der Luft gegriffen. Dies zeigen Untersuchungen von Avenir Suisse.
Die wärmeren Frühlingstemperaturen der vergangenen Jahre liessen Knospen früher spriessen, Raupen eher ihre Köpfchen strecken - und deshalb auch Kohlmeisen früher und mehr brüten. Kurz: Klima und Wetter beeinflussen den Bruterfolg und die Population dieser Vogelart.