Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. November 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie schon im Juni dieses Jahres ereignete sich an der Gotthardstrecke der SBB bei Gurtnellen UR ein Steinschlag - am genau gleichen Ort. Die Strecke bleibt für mehrere Tage gesperrt.

Zum geplanten Kauf des Gripen gibt es viele Fragen. Die Präsidenten der FDP, CVP, GLP und BDP legten dem Bundesrat deswegen Fragen vor. Jetzt hat er diese beantwortet.

Panik im Konvikt Chur: Ein junger Mann schlich sich in das Gebäude und belästigte mehrere Kantischülerinnen. Die Polizei ermittelt.

Der Bundesrat will die 22 Gripen mit einem Spezialfonds kaufen - und damit auch den Weg für eine Volksabstimmung freimachen. Noch ist aber unklar, ob sich das Parlament auf diese Lösung einlässt.

Die ersten «Via sicura»-Massnahmen treten ab Anfang Jahr in Kraft. Besonders hart treffen diese die Raser. Sie könnten ihren Fahrausweis mindestens zwei Jahre verlieren.

Der Bundesrat hat die Reisefreiheit für vorläufig aufgenommene Asylbewerber eingeschränkt. Reisen in die Heimat werden nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.

Bundesrat Ueli Maurer hat die Forderung Emmens nach einer Entlastung im Fluglärm zurückgewiesen. Der Jetlärm sei in der Schweiz gut verteilt.

Skimmer manipulieren Bancomaten immer raffinierter und dreister. Doch auch die Hersteller der Geldautomaten haben einige Tricks auf Lager, um den Dieben das Leben schwerzumachen.

Die Mitglieder der Finanz- und Geschäftsprüfungskommissionen haben grünes Licht für die Aufarbeitung des INSIEME-Skandals gegeben. Noch steht nicht fest, wer das Debakel untersuchen soll.

Ende November wird entschieden, ob Palästina zum UNO-Beobachterstaat aufgewertet wird. Auch die Schweiz muss Farbe bekennen. Präsident Abbas trifft am Donnerstag den Bundesrat.

Das Bundesgericht hat ein Urteil gegen einen 24-jährigen Walliser bestätigt, der einem Kosovaren die Kehle aufgeschlitzt hat. Wegen Mordversuchs muss er 11 Jahre ins Gefängnis.

Die zuständige Nationalratskommission hebt die Immunität von SVP-Politiker Alfred Heer nicht auf. Der Vorwurf des Rassismus darf damit nicht untersucht werden.

Amnesty International und die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) wollen die Schweiz zu einer neuen Flüchtlingspolitik bewegen. Statt die Migration zu steuern, sollen Flüchtlinge geschützt werden.

Die Zahl der Diebstähle und Tätlichkeiten im öffentlichen Verkehr hat zugenommen. Während einige Leser von «Angstmacherei» reden, fühlen sich andere beim Zugfahren bedroht. Was denken Sie?

Ein Steinschlag von rund 150 Kubikmetern hat am Mittwoch kurz vor 16.30 Uhr die Gotthardstrecke der SBB bei Gurtnellen UR unterbrochen. Personen kamen keine zu Schaden. Die Sperrung dauert voraussichtlich mehrere Tage.

Immer mehr Neugierige wollen das Wolfsrudel am Calanda in Graubünden sehen. Doch zu viele Besucher stressten nicht nur die Wölfe, sondern auch andere Wildtiere, gab das Bündner Amt für Jagd und Fischerei am Mittwoch in einer Mitteilung zu bedenken.

Der Bundesrat hat mit seiner Botschaft zum Kauf der Gripen-Kampfflugzeuge bei den bürgerlichen Parteien positive Reaktionen ausgelöst. Linke und Grüne kündigten Widerstand an.

Nun liegt der Ball beim Parlament: National- und Ständerat können entscheiden, ob die Schweiz 22 Gripen-Kampfflugzeuge kaufen soll. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft dazu verabschiedet.

Die despektierlichen Internet-Kommentare nach der Tötung eines Moldawiers durch die Schwyzer Polizei haben keine strafrechtlichen Folgen. Laut Schwyzer Staatsanwaltschaft liegen weder Rassendiskriminierung noch Aufforderung zu Verbrechen oder Gewalttätigkeit vor.

Der Bundesrat hat festgelegt, welche Kantone nächstes Jahr im Rahmen des Finanzausgleichs wie viel Geld erhalten oder bezahlen müssen. Er hiess am Mittwoch eine entsprechende Verordnungsänderung gut.

Wer rast, kann ab 1. Januar 2013 sein Fahrzeug an die Behörden verlieren. Der Bundesrat hat am Mittwoch die erste Tranche der "Via sicura"-Massnahmen auf diesen Zeitpunkt hin in Kraft gesetzt. Zudem droht Rasern ein zweijähriger Fahrausweisentzug.

Rauchen wird teurer: Der Preis pro Schachtel Zigaretten steigt um 10 Rappen, ein Beutel Feinschnitttabak gar um 60 Rappen. Der Bundesrat hat am Mittwoch beschlossen, die Steuersätze für Zigaretten und andere Tabakwaren per 1. April 2013 zu erhöhen.

Wegen der Streiks in Spanien und Portugal fallen an den Schweizer Flughäfen etliche Flüge aus. Am Flughafen Genf mussten insgesamt dreizehn Flüge von und nach Madrid, Barcelona und Lissabon gestrichen werden, wie ein Sprecher am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.

Wie Nationalrat Hans Fehr plötzlich zum Befürworter des schwedischen Kampfjets wurde. Denn bis vor kurzem hatte er mit Kampfjets nichts am Hut, er machte vor allem in der Asyl- und Ausländerdebatte von sich reden.

Die Luftwaffe verteilt nach Ansicht von Ueli Maurer ihre Aktivitäten "einigermassen ausgewogen" auf die Flugplätze Meiringen BE, Payerne VD, Sitten VS und Emmen LU. Der Bundesrat lehnt deshalb die Forderungen einer Petition, die eine Entlastung Emmens fordert, ab.

Nach dem erneuten Spendenaufruf der Glückskette zugunsten der Kriegsopfer und Flüchtlinge des Syrien-Konfliktes sind im Verlaufe des Dienstags schweizweit Spendenversprechen in der Höhe von rund 2,175 Millionen Franken eingegangen.

Die CVP Unterwallis wird ihre Schweizer Mutterpartei nicht verlassen. Noch im August hatte sie mit ihrem Austritt gedroht, weil die Sektion wütend darüber war, dass die CVP-Bundeshausfraktion der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG) mit zwei Dritteln zugestimmt hatte.

Nach dem erneuten Spendenaufruf der Glückskette zugunsten der Kriegsopfer und Flüchtlinge des Syrienkonfliktes sind bis Dienstagabend 21 Uhr schweizweit Spendenversprechen in der Höhe von über 1'7 Millionen Franken eingegangen.

Gewürztes Fleisch soll beim Import auch in Zukunft zolltariflich begünstigt sein. Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) hatte dies zunächst ändern wollen, empfiehlt ihrem Rat nun aber, eine parlamentarische Initiative der SVP abzulehnen.

An den beiden ETH in Zürich und Lausanne (EPFL) hat die Zahl der Studierenden seit 2004 um über 50 Prozent zugenommen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat der ETH-Rat beschlossen, das Budget für nächstes Jahr um rund 40 Millionen Franken aufzustocken.

Der Zürcher SVP-Nationalrat Alfred Heer soll für Äusserungen auf "Tele Züri" nicht strafrechtlich verfolgt werden. Die Immunitätskommission des Nationalrats (IKN) hat entschieden, Heers parlamentarische Immunität nicht aufzuheben.

Wer sich aus- oder weiterbildet, soll dafür bis zu 12'000 Franken im Jahr von den Steuern abziehen können. Nach dem Ständerat hat sich auch die Wirtschaftskommission des Nationalrates für einen höheren Steuerabzug ausgesprochen als der Bundesrat.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) will bei der Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten nichts übereilen. Vor dem Entscheid über längere Öffnungszeiten konsultiert sie die kantonalen Volkswirtschaftsdirektoren und die Sozialpartner.

Sie prellte zahlreiche Wirte mit erfundenen Restaurantsbesuchen. Daraufhin erhielt die Beamtin zahlreiche Essengutscheine oder Wiedergutmachungen. Die Stadt hat sich nun per sofort von der Polizeiinspektorin getrennt.