Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Oktober 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat stellt der Stipendieninitiative einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber. Dieser soll die formelle Harmonisierung des Stipendienwesens vorantreiben.

Die Grünliberalen und SVP verzichten auf einen zweiten Wahlgang, nachdem sie an den Wahlen vom Wochenende enttäuschten. Baschi Dürr von der FDP und Guy Morin von den Grünen sind damit so gut wie gewählt.

Der Bundesrat hat am Mittwoch der SRG die Erlaubnis erteilt, das künftig die Regionaljournale von Radio DRS auch im Sendernetz des Digitalradios empfangbar sind.

Bundesbehörden verteidigen die Rahmenvereinbarung zum Kampfjet Gripen. Die «Basler Zeitung» hatte deren Rechtmässigkeit angezweifelt und erneut einen Wirbel ausgelöst.

Der Bund rechnet für das laufende Jahr mit einem Überschuss von 1,4 Milliarden Franken. Die Juni-Hochrechnung ging noch von einem Überschuss von 1,5 Milliarden aus. Grund für die Korrektur nach unten sind höher eingeschätzte Mindereinnahmen.

Der Bundesrat hat Massnahmen diskutiert, um die Investitionssicherheit für Stromnetz-Betreiber zu erhöhen. Kantone und Gemeinden sollen besser eingebunden werden.

Die Schweiz hat am Mittwoch in Genf vor dem versammelten UNO-Menschenrechtsrat 50 Empfehlungen von anderen Mitgliedstaaten angenommen. Zu 86 weiteren will sie an der nächsten Session im März 2013 Stellung nehmen. Vier Empfehlungen lehnt sie ab.

Mit dem Zuzug von Jo Lang beginnt bei den Berner Grünen ein heisser Sesseltanz um die drei Nationalratssitze. Dass der Vollblutpolitiker zurück ins Parlament will, bezweifelt niemand.

Zwischen Wettermann Jörg Kachelmann und seiner Ex Claudia D. herrscht immer noch sehr dicke Luft. Beim Zivilprozess scheiterte der Versuch einer gütlichen Einigung.

Der Druck der Studierenden zeigt Wirkung: Der Bundesrat will den Kantonen bei den Stipendien gewisse Rahmenbedingungen vorgeben - als Gegenvorschlag zur radikaleren Volksinitiative.

Behörden sollen schneller auf benötigte Daten im Strafregister zugreifen dürfen. Auch den Bürgern werden mehr Rechte zugestanden. Dafür will der Bundesrat die bestehenden Gesetze anpassen.

Gleich zwei Bundesräte begeben sich auf Asien-Reise: Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf reist nach Laos, Aussenminister Didier Burkhalter nach Burma.

Bundesrat Ueli Maurer sieht im Olympiaprojekt eine grosse Chance für die Bergregionen. Ausserdem würden die Spiele dorthin zurückkehren, wo der Winter zu Hause ist - in die Berge.

Wörter büffeln statt Wände verputzen: In einem Pilotprojekt drücken Bauarbeiter die Schulbank, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Damit sollen sie sich besser integrieren können.

Sparsam, ordnungsliebend und abstinent. Das neue CS-Jugendbarometer zeigt: Die Jungen sind keine Rebellen mehr.

Berner Archäologen sind unter dem Bundeshaus auf die Keller des alten Inselspitals gestossen. Darin wurden zwischen 1718 bis 1724 vor allem Naturalien gelagert.

Der Nationalrat und der Ständerat sind sich immer noch nicht einig. Die zuständige Nationalratskommission bleibt bei ihrer Meinung. Soll die Autobahnvignette nun 70 oder 100 Franken kosten?

Soll das Cabaret-Tänzerinnen-Statut abgeschafft oder beibehalten werden? Die Gewerkschaften sind sich uneinig. Auch die Politik schaltet sich in die Diskussion ein.

Das Titel-Bild der «Weltwoche», welches ein Roma-Kind mit einer Waffe zeigte, sorgte für Schlagzeilen und Empörung. Nun verurteilt auch der Schweizer Presserat die Publikation.

Der Schweizerisch Israelitische Gemeindebund beschwert sich beim Antifeministen René Kuhn, weil dieser einen Antisemiten an ein Treffen eingeladen hat. Kuhn antwortet mit Beschimpfungen.

Nirgends arbeiten mehr Ausländer an den Universitäten als hierzulande. Grund: Junge Schweizer pfeifen auf eine akademische Karriere. Kritiker finden: Wir fördern unseren Nachwuchs zu wenig.