Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Oktober 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gesundheitsminister Alain Berset hat einen Zulassungsstopp für Spezialärzte ab 2013 angekündigt. Was die Kantone vom SP-Bundesrat erwarten, sagt GDK-Spezialist Stefan Leutwyler.

Für den Fall, dass das Steuerabkommen durch die deutsche Länderkammer abgelehnt wird, gäbe es eine weitere Option. Das sagte Wolfgang Schäuble zu den Schweizer Parlamentariern, die ihn heute in Berlin besuchten.

Zur umkämpften Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative gibt es ein erstes Gerichtsurteil: Das Bündner Verwaltungsgericht stellt sich gegen die Initianten.

Der Bundesrat will den Kantonen die Möglichkeit geben, die Zahl der Spezialärzte bei Bedarf zu beschränken – befristet auf drei Jahre. Das Parlament soll die Gesetzesvorlage rasch behandeln können.

Der Bundesrat hat für den eidgenössischen Urnengang vom 3. 3. 2013 drei Vorlagen angesetzt. Neben der Abzocker-Initiative stimmt das Volk auch über Familienpolitik und Raumplanung ab.

Nach dem Unglück des belgischen Busses im März nannte die Politologin Regula Stämpfli die Strukturen im Herkunftsland als mögliche Ursache. Der Presserat hat Beschwerden gegen die Kolumne zurückgewiesen.

Lange war von 130 Millionen Franken fürs neue Fussballstadion die Rede. Jetzt sinds plötzlich 230 Millionen. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb die Volksabstimmung kein Spaziergang wird.

Gegen den Willen von Parteipräsident Christian Levrat unterstützen immer mehr SP-Sektionen das Asylreferendum. Sie wollen im Dezember die Delegiertenversammlung auf ihre Seite bringen. Ausgang ungewiss.

Wissen Sie, was ein «spares pool concept» ist? Eben. Bahnhof verstehen vermutlich auch viele Parlamentarier, wenn sie die Vereinbarung über den Kampfjetkauf mit Schweden lesen.

Die Stadt Zürich präsentierte erstmals die Pläne fürs neue Fussballstadion auf dem Hardturmareal. berichtete live.

Das Geld stammt aus dem Erbe des 2010 verstorbenen Zürcher Unternehmers Branco Weiss. Doch: Warum sind zwischen dessen Tod und der geplanten Bekanntgabe durch die ETH fast zwei Jahre verstrichen?

Der Berufungsprozess gegen Fredi Hafner tritt in die entscheidende Phase. Für den Journalisten Karl Wild wird heute ein ungemütlicher Tag.

Die grösste Kantinenbetreiberin der Schweiz will die Fleischportionen um 20 Gramm verkleinern – dem Klima zuliebe. Einmal in der Woche soll das Menü 1 sogar gänzlich vegetarisch sein.

Die Schweiz hält sich im Global Gender Gap Report des WEF unter den besten zehn. Nachgelassen hat die Schweiz laut dem Bericht bei der Bildung.

Sie sei zwar wirksam, doch viel zu kompliziert: So beurteilen Gutachter die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), mit welcher der Bund seit 2009 Strom aus erneuerbaren Energien fördert.

Gesundheitsminister Alain Berset hat einen Zulassungsstopp für Spezialärzte ab 2013 angekündigt. Was die Kantone vom SP-Bundesrat erwarten, sagt GDK-Spezialist Stefan Leutwyler.

Für den Fall, dass das Steuerabkommen durch die deutsche Länderkammer abgelehnt wird, gäbe es eine weitere Option. Das sagte Wolfgang Schäuble zu den Schweizer Parlamentariern, die ihn heute in Berlin besuchten.

Wenn Jugendliche sich in öffentlichen Räumen breitmachen, haben sie nicht primär Party oder Zoff im Sinn. Gemäss Studie schätzen sie den Freiraum, wollen ihn aber nicht besetzen. Sie befürworten Regeln und haben nichts gegen Sicherheitspersonal.

Zur umkämpften Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative gibt es ein erstes Gerichtsurteil: Das Bündner Verwaltungsgericht stellt sich gegen die Initianten.

Wissen Sie, was ein «spares pool concept» ist? Eben. Bahnhof verstehen vermutlich auch viele Parlamentarier, wenn sie die Vereinbarung über den Kampfjetkauf mit Schweden lesen.

Der Berufungsprozess gegen Fredi Hafner tritt in die entscheidende Phase. Für den Journalisten Karl Wild wird heute ein ungemütlicher Tag.

Gegen den Willen von Parteipräsident Christian Levrat unterstützen immer mehr SP-Sektionen das Asylreferendum. Sie wollen im Dezember die Delegiertenversammlung auf ihre Seite bringen. Ausgang ungewiss.

Das Geld stammt aus dem Erbe des 2010 verstorbenen Zürcher Unternehmers Branco Weiss. Doch: Warum sind zwischen dessen Tod und der geplanten Bekanntgabe durch die ETH fast zwei Jahre verstrichen?

Lange war von 130 Millionen Franken fürs neue Fussballstadion die Rede. Jetzt sinds plötzlich 230 Millionen. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb die Volksabstimmung kein Spaziergang wird.

Der Bundesrat will den Kantonen die Möglichkeit geben, die Zahl der Spezialärzte bei Bedarf zu beschränken – befristet auf drei Jahre. Das Parlament soll die Gesetzesvorlage rasch behandeln können.

Der Bundesrat hat für den eidgenössischen Urnengang vom 3. 3. 2013 drei Vorlagen angesetzt. Neben der Abzocker-Initiative stimmt das Volk auch über Familienpolitik und Raumplanung ab.

Nach dem Unglück des belgischen Busses im März nannte die Politologin Regula Stämpfli die Strukturen im Herkunftsland als mögliche Ursache. Der Presserat hat Beschwerden gegen die Kolumne zurückgewiesen.

Jeder fünfte Jugendliche in der Schweiz wurde schon einmal im Internet gemobbt. Weil Eltern und Kinder nur ungenügend über das sogenannte Cybermobbing informiert sind, hat Pro Juventute nun eine Sensibilisierungskampagne lanciert.

Die Stadt Zürich präsentierte erstmals die Pläne fürs neue Fussballstadion auf dem Hardturmareal. berichtete live.

Die grösste Kantinenbetreiberin der Schweiz will die Fleischportionen um 20 Gramm verkleinern – dem Klima zuliebe. Einmal in der Woche soll das Menü 1 sogar gänzlich vegetarisch sein.