Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Oktober 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zur Förderung der Chancengleichheit will Frankreichs Präsident Hollande die Hausaufgaben abschaffen. Die Idee stösst in der Schweiz auf Anklang.

Das üppige Pilzvorkommen lockt dieses Jahr viele unerfahrene Sammler in die Wälder. Weil manche sich statt auf die Pilzkontrolle auf untaugliche Pilz-Apps verlassen, kommt es auch zu zahlreichen Vergiftungen.

Der Bundesrat will 30 Mio. Franken an die Olympiakandidatur von St. Moritz und Davos zahlen und für die Durchführung der Spiele bis zu einer Mrd. Franken ausgeben. Aber er knüpft daran ein paar Aber.

Neues Kapitel in der die Rassismus-Affäre um SVP-Nationalrat Alfred Heer: Weil die Juso Zürich schrieb, TeleZüri würde «Rassisten verteidigen», leitet Chef Markus Gilli rechtliche Schritte ein.

Eigentlich sollte sie rezeptfrei sein. Dennoch wollen einige Apotheken Mädchen unter 16 die «Pille danach» nicht geben. Erstaunlich, denn offiziell gibt es dafür gar keine Alterslimite.

Kritiker halten revidierte Raumplanungsgesetz für eigentumsfeindlich. Knapp 70'000 Schweizer sehen das genauso und sorgten mit ihren Unterschriften für ein Zustandekommen des Referendums.

Der 42-jährige Landwirt Samuel R. rettet drei seiner Kinder aus dem Meer - und stirbt danach. Die Familie des tragischen Helden hat sich auf seinem Hof im Zürcher Oberland besammelt und trauert.

Der Bundesrat will mit weiteren Millionen die Energiewende unterstützen. Insgesamt will er über 200 Millionen Franken in die Forschung stecken.

Die Geschäftsprüfungsdelegation der Räte richtet schwere Vorwürfe an die Adresse von NDB und VBS. Es hätte ein «Restrisiko» bestanden, dass nicht alle gestohlenen Daten sichergestellt werden konnten.

Glaubt man ersten Winterprognosen, wird es im Februar minus 20 Grad kalt. Wetterschmöcker sind da optimistischer.

David Roth ist Präsident der Juso Schweiz und sitzt im Luzerner Kantonsrat. Im Interview spricht er über den Politstil seiner Partei, unheilige Allianzen und künftige Aktionen.

Dirk Lindemann, Leiter des untergegangenen Projekts Insieme, wird befördert. Er wird neuer Chefinformatiker der Steuerverwaltung im Departement von Eveline Widmer-Schlumpf.

Die Ecopop-Initiative will die Umwelt vor «Überbevölkerung» bewahren. Ein Ja zum Zuwanderungsstopp hätte massive Konsequenzen für Arbeitsmarkt, Sozialwerke und EU-Beziehungen.

Raubüberfälle haben dieses Jahr Hochkonjunktur: 45 Prozent mehr Fälle meldet der Kanton Zürich. Ursachen sehen Experten in der Immigration und der Verrohung der Gesellschaft.

Die Schweizer Olympia-Legende Bernhard Russi hat sich erstmals ausführlich zu einer Bündner Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2022 geäussert. In der «Rundschau» erklärte er, warum er hinter der Bewerbung steht und weshalb er ihre Aussichten für gut hält.

Schon manch ein Genfer Landwirt machte grosse Augen: Dann nämlich, wenn sich über Nacht wieder einmal Langfinger über Kirschbäume, Erdbeerfelder oder Himbeersträucher hergemacht hatten. Inzwischen sind die Diebe häufig gut organisiert und klauen im grossen Stil – mit entsprechenden Einbussen für die Bauern.

Das Echo war bescheiden, als Zürcher Aktivisten am vergangenen Samstag zum Jahrestag der «Occupy»-Bewegung luden. Dem Aufruf folgten ein paar Unentwegte. Die Forderungen haben sich nicht geändert: ein neues Finanzsystem und eine gerechtere Verteilung der Ressourcen.

Wegen der prekären wirtschaftlichen Situation in Griechenland prüfen immer mehr hellenische Firmen, ihren Hauptsitz ins Ausland zu verlegen. Doch nur wenige Unternehmen haben in diesen flauen Zeiten überhaupt die finanziellen Mittel für einen Umzug.

Claude Nicati, Mitglied der Neuenburger Regierung, verlässt per sofort die FDP. Seinem Entscheid gingen mehrere Monate Zwist mit seiner Partei voraus.

Zum revidierten Raumplanungsgesetz wird sich definitiv das Volk äussern. Das Referendum aus dem bürgerlichen Lager ist nach Angaben der Bundeskanzlei zustande gekommen. Von den 70'375 eingereichten Unterschriften sind 69'277 gültig.

Der Stiftungsrat von Speranza hat gegen den ehemaligen Geschäftsführer Strafanzeige erstattet. Diese steht in Zusammenhang mit finanziellen Ungereimtheiten in der Geschäftsstelle in Aarau.

Trotz Videoüberwachung ist der Luzerner Bahnhofplatzes nicht sicherer geworden. Die Polizei beurteilt die Aufnahmen als ungenügend zur Fahndung und als Beweismittel. Der Stadtrat will sie nun abmontieren. Die Bürgerlichen sind dagegen.

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli wehrt sich gegen seine Entlassung bei der Universität Zürich. Er reicht Rekurs ein.

Seine Arbeit sollte sich im Dunkeln abspielen, doch nun steht er im Rampenlicht: Geheimdienstchef Markus Seiler wird nach dem Datendiebstahl eines Mitarbeiters mangelndes Risikomanagement vorgeworfen. Es ist nur einer von vielen Kritikpunkten der Geschäftsprüfungsdelegation.