David Roth ist Präsident der Juso Schweiz und sitzt im Luzerner Kantonsratspricht. Im Interview spricht er über den Politstil seiner Partei, unheilige Allianzen und künftige Aktionen.
Dirk Lindemann, Leiter des untergegangenen Projekts Insieme, wird befördert. Er wird neuer Chefinformatiker der Steuerverwaltung im Departement von Eveline Widmer-Schlumpf.
Die Ecopop-Initiative will die Umwelt vor «Überbevölkerung» bewahren. Ein Ja zum Zuwanderungsstopp hätte massive Konsequenzen für Arbeitsmarkt, Sozialwerke und EU-Beziehungen.
Der Walliser Ex-Polizist Georges Gessler hat die erste Mentalistenschule der Schweiz auf die Beine gestellt. Dort kann man lernen, dem menschlichen Wesen professionell auf den Grund zu gehen.
Raubüberfälle haben dieses Jahr Hochkonjunktur: 45 Prozent mehr Fälle meldet der Kanton Zürich. Ursachen sehen Experten in der Immigration und der Verrohung der Gesellschaft.
CVP-Präsident Christophe Darbellay holt zum Rundumschlag gegen Präventionsbefürworter aus - dafür muss er massive Kritik einstecken.
Felix Baumgartner hat den Sprung der Sprünge geschafft. In seiner Wahlheimat Arbon freut man sich, ein Empfang ist aber nicht geplant. Immerhin: Eine Karte kriegt «Fearless Felix» vom Stadtrat.
Olten-Laufen, Luzern-Lenzburg, Zürich Flughafen-Stettbach, Basel-Delémont: Das sind 4 der 176 Bahnstrecken, die der Bundesrat überprüfen und allenfalls durch Buslinien ersetzen will.
Der Winter hat uns heute einen Kurzbesuch abgestattet. Doch die weisse Pracht hat nicht nur für zahlreiche tolle Leser-Fotos, sondern auch für Verkehrschaos und einen schweren Unfall gesorgt.
Bei seinem Besuch in Ägypten sicherte Bundesrat Didier Burkhalter dem Premierminister Hescham Kandil zu, die hierzulande eingefrorenen Gelder aus dem Mubarak-Regime bald freizugeben.
Der Buchverlag von Jörg Kachelmann prüft juristische Schritte gegen die Ex-Freundin des Wettermoderators. Aber auch gegen die Schweizer Medien will er vorgehen.
Flurin Condrau, Leiter des Medizinhistorischen Instituts Zürich, hat Anzeige gegen unbekannt erstattet - weil er massiv bedroht wird. Mörgeli übt indes weiter Druck auf seinen Ex-Chef aus.
Die Bundesanwaltschaft schaltet sich in die Affäre um ein internes Dokument der Nagra ein. Falls sie die geleakten Informationen als geheim taxiert, könnte es zu einer Strafverfolgung kommen.
Wegen einer Aussage, die Nationalrat Alfred Heer auf TeleZüri gemacht hat, ermittelt nun die Staatsanwalt. Markus Gilli, Chefredaktor des Senders, stellt sich hinter den SVP-Kantonspräsidenten.
Die Idee des Bundes, diverse Bahnlinien durch Busse zu ersetzen, sorgt für rote Köpfe. Gegner betonen die Nachteile. Doch der Busbetrieb kann auch erfolgreich sein, wie Beispiele aus dem Aargau und Emmental zeigen.
Die GPK des Nationalrats und der Datenschützer stützen den Bundesrat: Sie beurteilen die Übergabe von Daten der Banken zum Geschäft und ihren Mitarbeitern an die USA unabhängig voneinander als «nachvollziehbar».
Nach der Prüfung des Datendiebstahls richtet die GPDel harte Worte an den Nachrichtendienst und das VBS. Ein nötiges Risikomanagement habe gefehlt. Zudem gerät NDB-Chef Markus Seiler immer mehr unter Druck.
In Folge des Arabischen Frühlings hat die Schweiz die Guthaben mehrerer Ex-Machthaber gesperrt. Betroffen waren Länder wie Ägypten, Tunesien und Libyen. Laut dem EDA macht die Rückgabe der Gelder Fortschritte.
Die Pensionskasse der öffentlich-rechtlichen SRG braucht eine grosse Geldspritze. Und Chef Roger de Weck sieht in einem anderen Bereich noch «brutale Transformationskosten» kommen.
Der Bundesrat hat die Banken dazu ermächtigt, Mitarbeiterdaten an die USA auszuhändigen. Im Brief des Finanzdepartements an die Banken aber fehlt der bundesrätliche Vorbehalt zum Datenschutz.
Zwei israelische unbemannte Flugkörper werden derzeit von der armasuisse evaluiert. Heute wurde die zweite Drohne vom Typ Hermes 900 den Medien vorgestellt.
Der Gesamtprojektleiter des missratenen 100-Millionen-Projekts Insieme steigt intern auf: Er wird zum Chefinformatiker der Steuerverwaltung befördert.
Auf dem Wahlplakat der Basler Jungsozialisten prangt ein Rechtsradikaler mit SVP-Logo. Die Partei will sich gegen die Verunglimpfung zur Wehr setzen.
Wir Konsumenten haben es in der Hand. Durch eine bewusste Ernährung und verantwortungsvolles Einkaufen können wir eine gerechte Verteilung der Nahrungsmittel erreichen. Carte Blanche.
Die SP der Stadt Zürich will das Referendum gegen das Asylgesetz unterstützen – im Gegensatz zur Mutterpartei. Auch anderswo in der SP brodelt es.
Nach dem Tod eines Nigerianers wird bei Zwangsausschaffungen ein Arzt aufgeboten. Das Bundesamt für Migration will diese Aufgabe nun privatisieren. Ein Pilotprojekt läuft, Kritiker stossen auf taube Ohren.
Internetkriminalität kostete die Schweiz letztes Jahr 950 Millionen Franken. Nun will der Kanton Zürich die Zahl der Ermittler im Netz bis 2015 vervierfachen.
Sechs Länder haben sich bei der EU über die Zunahme von Asylgesuchen aus dem Westbalkan beklagt. In der Schweiz gingen 2012 über 3000 Anträge ein. Nun könnte die Visumspflicht wieder eingeführt werden.
Zugreisende verursachen pro Jahr 37'850 Tonnen Abfall. Nun testen die SBB im Bahnhof Bern ein neues Abfallkonzept und haben 128 Recycling-Stationen aufgestellt.