Raubüberfälle haben dieses Jahr Hochkonjunktur: 45 Prozent mehr Fälle meldet der Kanton Zürich. Ursachen sehen Experten in der Immigration und der Verrohung der Gesellschaft.
CVP-Präsident Christophe Darbellay holt zum Rundumschlag gegen Präventionsbefürworter aus - dafür muss er massive Kritik einstecken.
Felix Baumgartner hat den Sprung der Sprünge geschafft. In seiner Wahlheimat Arbon freut man sich, ein Empfang ist aber nicht geplant. Immerhin: Eine Karte kriegt «Fearless Felix» vom Stadtrat.
Olten-Laufen, Luzern-Lenzburg, Zürich Flughafen-Stettbach, Basel-Delémont: Das sind nur 4 der 176 Bahnstrecken, die der Bundesrat auf ihre Rentabilität überprüfen und allenfalls durch Buslinien ersetzen will.
Der Winter hat uns heute einen Kurzbesuch abgestattet. Doch die weisse Pracht hat nicht nur für zahlreiche tolle Leser-Fotos sondern auch für Verkehrschaos und einen schweren Unfall gesorgt.
Bei seinem Besuch in Ägypten sicherte Bundesrat Didier Burkhalter dem Premierminister Hescham Kandil zu, die hierzulande eingefrorenen Gelder aus dem Mubarak-Regime bald freizugeben.
Der Buchverlag von Jörg Kachelmann prüft juristische Schritte gegen die Ex-Freundin des Wettermoderators. Aber auch gegen die Schweizer Medien will er vorgehen.
Flurin Condrau, Leiter des Medizinhistorischen Instituts Zürich, hat Anzeige gegen unbekannt erstattet - weil er massiv bedroht wird. Mörgeli übt indes weiter Druck auf seinen Ex-Chef aus.
Die Bundesanwaltschaft schaltet sich in die Affäre um ein internes Dokument der Nagra ein. Falls sie die geleakten Informationen als geheim taxiert, könnte es zu einer Strafverfolgung kommen.
Wegen einer Aussage, die Nationalrat Alfred Heer auf TeleZüri gemacht hat, ermittelt nun die Staatsanwalt. Markus Gilli, Chefredaktor des Senders, stellt sich hinter den SVP-Kantonspräsidenten.
Das schwedische Parlament entscheidet über einen Vertrag mit dem Gripen-Hersteller Saab. Darin soll auch die Entwicklung und Produktion der 22 Flugzeuge für die Schweiz geregelt werden.
Wir schmeissen pro Jahr tonnenweise Lebensmittel in den Abfall. Die Studie, die dies beweist, hat unter den Lesern Debatten über Verfallsdaten, aufgebackene Brote und Single-Portionen ausgelöst.
Schweizer Metzger dürfen wieder Rinderdärme aus Brasilien importieren. Damit wird die Nationalwurst Cervelat künftig so schmecken, wie sie es früher tat.
Erstmals düste der Gripen über die Schweiz. Am Steuerknüppel sass Bernhard Berset. Der Armasuisse-Pilot sagt gegenüber 20 Minuten Online, wie sich der Kampfjet anfühlt - und was ihm noch fehlt.
Der Freiburger Nationalrat Jean-François Rime ist kaum unterbeschäftigt. Der Inhaber eines Sägereibetriebs und gewesene Bundesratskandidat hält in der Westschweiz die Fahne der SVP hoch. Er präsidiert den Schweizerischen Gewerbeverband. Soeben ist er von einer Auslandreise zurückgekehrt. Er hat Nordkorea erkundet.
Die Auswirkungen der Revision des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches von 2007 lassen sich immer besser auch in den statistischen Zahlen veranschaulichen. Am Montag hat das Bundesamt für Statistik neue Daten zum Strafvollzug veröffentlicht.
Die SRG hat am Montag ihre Unternehmensstrategie publiziert. Generaldirektor Roger de Weck beantwortet im Folgenden Nachfragen von Rainer Stadler.
Die SRG integriert das Internet verstärkt in ihre Unternehmensstrategie. Entsprechend will sie sich als Multimedia-Haus positionieren. So steht es in ihrem Grundsatzdokument.
Ab Herbst 2013 gibt es in der Zentralschweiz drei autonome pädagogische Hochschulen. Während die Regierungen von Luzern und Zug eine enge Zusammenarbeit vereinbart haben, richtet sich die PH Schwyz eher nach Zürich aus.
Bei den Wahlen in den Aargauer Grossen Rat versucht die SVP ihren hohen Wähleranteil zu verteidigen. Doch anhaltend schlechte Nachrichten ausBundesbern und interne Querelen sorgen für eine schlechte Ausgangslage.