Nur weil ein Bauer ihr Wimmern hörte, ist Hündin Baya gerettet worden. Fünf Tage war sie im Jura in einer Höhle gefangen. Dann aber befreiten sie Höhlenforscher aus ihrem Gefängnis.
Innert Kürze mussten drei junge Deutsche mit Herzschäden vor dem Tod gerettet werden. Sie hatten monatelang Ecstasy eingeworfen. Auch in der Schweiz gibt es Fälle.
Am traditionellen Fliegerschiessen der Schweizer Luftwaffe ist heute erstmals der Saab Gripen F vorgeführt worden. Einem ambitionierten Fotografen sind tolle Bilder gelungen.
Wer mit der Bahn zu einem Sportanlass fährt, muss in Zukunft einen Extrazug benutzen. Wird randaliert, muss der Verein bezahlen. Fans und Clubs sind alles andere als begeistert.
Das interne Papier der Nagra ist von einem ehemaligen Mitarbeiter an den Nuklear-Experten Marcos Buser weitergeleitet worden. Dieser hat es an den Zürcher Regierungspräsidenten Markus Kägi weitergereicht.
Die Schweizer Tunnel schneiden im europäischen Tunneltest schlecht ab. Zwei der drei geprüften Röhren sind gerade mal «ausreichend». Das Schlusslicht ist der Isla-Bella-Tunnel im Graubünden.
M13 hat sich über zwei Bienenhäuser hergemacht. Deren leckere Honigwaben aber gehörten zum Schulhaus Santa Maria im Bündner Südtal Puschlav. Jetzt reagiert die Schulleitung. Und die Schüler sammeln Bären-Souvenirs.
Ergiebige Niederschläge haben die Bach- und Flusspegel im Kanton Bern ansteigen lassen. In den Kantonen Schwyz und Glarus fiel in den letzten 48 Stunden mehr Regen als sonst im ganzen Monat Oktober.
In einem seiner raren TV-Interviews hat sich Jörg Kachelmann als Kämpfer für alle Männer dargestellt. Frauen hätten mit einem Vergewaltigungs-Vorwurf eine sehr gefährliche Waffe.
Cybermobbing, Diebstahl von Prüfungsmaterialien, Beleidigung des Lehrers, Sprayereien auf dem Schulhofareal: Bei solchen Delikten sollen Ausserrhoder Schulleitungen künftig knallhart durchgreifen können.
Die Immunitätskommission bekommt nach Christoph Blocher ihren zweiten SVP-Fall: Bis im November soll sie entscheiden, ob gegen Alfred Heer wegen Rassismus-Verdacht ermittelt werden kann.
Kinder sowie kranke und alte Menschen sollen besser vor Sexual- und anderen Gewalttätern geschützt werden. Der Bundesrat will sogar weiter gehen als die Initative «Marche Blanche».
Der Bundesrat geht mit einem Gegenvorschlag gegen die Initiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» ins Rennen. Darin sollten die Grund- und Zusatzversicherung strikter getrennt werden.
Der Bundesrat verschärft die Kriegsmaterialverordnung. Ein Land, das Waffen in der Schweiz kauft, darf diese nicht weitergeben. Es ist die Reaktion auf den Fund von Schweizer Granaten in Syrien.
Die Verhandlungen laufen noch, aber es ist wohl klar: Die EU duldet die steuerliche Sonderbehandlung von multinationalen Holding-Gesellschaften nicht mehr lange. Als erster Kanton hat Genf die möglichen Folgen in einer Risiko-Studie untersuchen lassen. Sie prophezeit schwerwiegende wirtschaftliche Folgen.
Etwa 700 Menschen haben in Lausanne für das Recht auf eine Wohnung zu einem bezahlbaren Preis demonstriert. Kundgebungsteilnehmer kritisieren, dass die Immobilienbranche «schamlos» von der Wohnungsnot profitiere.
Zum Abschluss der Schweizer Frankophonie-Präsidentschaft hat Bundesrat Didier Burkhalter am Gipfel in Kinshasa ein «Abschiedsgeschenk» präsentiert: Eine Fernausbildung auf Hochschulniveau.
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des kantonalen Gesetzes über Hundehaltung sollen die Vorschriften in der Waadt verschärft werden. Bei öffentlichen Veranstaltungen soll künftig eine Maulkorbpflicht für grosse und potenziell gefährliche Hunde gelten.
Am traditionellen Fliegerschiessen der Schweizer Luftwaffe auf der Axalp hat das Publikum eine Premiere erlebt: Erstmals wurde der Kampfjet Saab Gripen F Demonstrator einer breiteren Schweizer Öffentlichkeit vorgeführt.
Ein von Impfgegnern angeführtes Komitee hat an einer Medienkonferenz schweres Geschütz gegen die Vorlage aufgefahren. Die Impfung sei für die Tiere gesundheitsgefährdend. Über das Gesetz entscheidet am 25. November eine Volksabstimmung.
In Schweizer Gefängnissen unterstehen Ausländer, welche die Schweiz verlassen müssen, nach Ansicht der Anti-Folter-Kommission zu strengen Haftbedingungen. Personen in Ausschaffungshaft werden oft behandelt wie Strafgefangene, lautet ein Vorwurf.
Die 70. Olma ist in St. Gallen von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf eröffnet worden. Die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung dürfte an elf Tagen rund 400'000 Besucherinnen und Besucher in die Ostschweiz locken.
Ein ehemaliger Mitarbeiter der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat zugegeben, die interne Aktennotiz weitergegeben zu haben. Er habe das Papier an ein Mitglied der Eidg. Kommission für nukleare Sicherheit weitergereicht – in der Annahme, diese Person würde die Information vertraulich behandeln.
Sie betonieren für Gotteslohn: Drei Monate lang arbeiteten slowenische Arbeiter auf einer Baustelle im Thurgau, ohne Bezahlung. «Wir müssen ohne Geld zurück in die Heimat», bestätigt einer von ihnen der «Rundschau». Der Schweizer Generalunternehmer Projektfabrik gibt sich ahnungslos.