Mit einem neuen Trick lassen sich Millionen Hoteltüren kinderleicht öffnen. Betroffen sind auch Schweizer Hotels - diese treffen nun Sofortmassnahmen.
Neue Runde im Hickhack um den Kauf des neuen Armee-Kampfjets: Die Sicherheitspolitische Kommission kritisiert den Bundesrat scharf. Dieser habe der Subkommission «quasi schlechte Arbeit» attestiert.
Unternehmer ziehen sich zurück, Parteipräsidenten brechen zusammen, Starpolitikerinnen erleiden Burnouts - an einer höheren Arbeitsbelastung im Bundeshaus kanns aber nicht liegen.
Nach dem tödlichen Drama in Gränichen AG, bei dem ein 31-jähriger Familienvater erschossen wurde, kommen immer mehr Details ans Licht. Nachbarn erzählen.
Mehrere linke Organisationen ergreifen gegen das revidierte Asylgesetz das Referendum. Das haben sie am Montagabend nach einem Treffen in Bern beschlossen. Auch kirchliche Kreise machen mit.
Jeder fünfte Schweizer trinkt zu viel, wie die erste offizielle Studie des Bundes zum Thema zeigt. Besonders Junge lassen es im Ausgang gerne richtig krachen.
Die Klage ist allgegenwärtig: Die letzten Unternehmer flüchten aus dem Parlament, weil dort die Belastung zu hoch ist. Dabei gibt es heute mehr Unternehmer im Bundeshaus als in den 80er-Jahren.
Der Präsident von Turkmenistan herrscht mit eiserner Faust über sein Land. Menschenrechtler fordern deshalb von Bern klare Worte während seines Besuchs. Doch dieser verfügt über Öl- und Gasreserven.
Nachdem ein internes Dokument mit brisanten Informationen an die Öffentlichkeit gelangt ist, gerät die Atomabfall-Genossenschaft Nagra unter Beschuss. Erste Rücktrittsforderungen werden laut.
Die Staatsanwaltschaft und das Gericht hätten versucht, aus dem Schweizer Wettermoderator ein Monster zu machen. Dabei seien Verleumdungen eine «beliebte und effektive Waffe» der Frauen geworden.
23 Problem-Pillen mussten seit 2011 wegen teils massiver Nebenwirkungen vom Schweizer Markt genommen werden. Nun steht die Zulassungsstelle Swissmedic in der Kritik.
Wurden das Zürcher Weinland und Jura Ost AG als Standorte für Atommüll-Endlager bestimmt? Ein Dokument der Nagra legt das nahe. Diese spricht von einem «möglichen Szenario».
Die Schweiz rüstet sich: In Ernstfall-Übungen werden mögliche Bedrohungs-Szenarien durchgespielt. VBS-Chef Ueli Maurer schliesst nicht aus, dass die Armee in den nächsten Jahren zum Einsatz kommt.
Die Sicherheitspolitische Komission des Nationalrates zitiert Markus Seiler zu sich. Der Chef des Nachrichtendienstes muss zu der Datenklau-Affäre Auskunft geben.
Die Umsetzung des Staatsvertrages zum Flugverkehr am Flughafen Zürich geht in eine neue Runde: Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) hat am Dienstag einen Bericht mit verschiedenen Anflugrouten in die Konsultation gegeben.
Der Ausbau der Bahninfrastruktur soll noch teurer werden als bis anhin bekannt. Dafür will die CVP die Mehrwertsteuer anzapfen. Damit die Verkehrsplanung ganzheitlicher wird, soll ein Staatssekretär eingesetzt werden.
Nachdem die Referenden gegen die Steuerabkommen gescheitert sind, stehen Gemeinden in der Kritik: Sie hätten nicht speditiv gearbeitet. SP-Nationalrat Gross plädiert für tiefere Hürden bei der Unterschriftensammlung.
Die vorberatende Kommission wird diese Woche den zweiten Teil der 6. IV-Revision beraten. Diese soll fit gemacht werden für eine mögliche Abstimmung. Zu viele Abstriche sind indes nicht im Sinne einer gesunden IV.