Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Oktober 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem tödlichen Drama in Gränichen AG, bei dem ein 31-jähriger Familienvater erschossen wurde, kommen immer mehr Details ans Licht. Nachbarn erzählen.

Mehrere linke Organisationen ergreifen gegen das revidierte Asylgesetz das Referendum. Das haben sie am Montagabend nach einem Treffen in Bern beschlossen. Auch kirchliche Kreise machen mit.

Jeder fünfte Schweizer trinkt zu viel, wie die erste offizielle Studie des Bundes zum Thema zeigt. Besonders Junge lassen es im Ausgang gerne richtig krachen.

Die Klage ist allgegenwärtig: Die letzten Unternehmer flüchten aus dem Parlament, weil dort die Belastung zu hoch ist. Dabei gibt es heute mehr Unternehmer im Bundeshaus als in den 80er-Jahren.

Der Präsident von Turkmenistan herrscht mit eiserner Faust über sein Land. Menschenrechtler fordern deshalb von Bern klare Worte während seines Besuchs. Doch dieser verfügt über Öl- und Gasreserven.

Nachdem ein internes Dokument mit brisanten Informationen an die Öffentlichkeit gelangt ist, gerät die Atomabfall-Genossenschaft Nagra unter Beschuss. Erste Rücktrittsforderungen werden laut.

Die Staatsanwaltschaft und das Gericht hätten versucht, aus dem Schweizer Wettermoderator ein Monster zu machen. Dabei seien Verleumdungen eine «beliebte und effektive Waffe» der Frauen geworden.

23 Problem-Pillen mussten seit 2011 wegen teils massiver Nebenwirkungen vom Schweizer Markt genommen werden. Nun steht die Zulassungsstelle Swissmedic in der Kritik.

Wurden das Zürcher Weinland und Jura Ost AG als Standorte für Atommüll-Endlager bestimmt? Ein Dokument der Nagra legt das nahe. Diese spricht von einem «möglichen Szenario».

Die Schweiz rüstet sich: In Ernstfall-Übungen werden mögliche Bedrohungs-Szenarien durchgespielt. VBS-Chef Ueli Maurer schliesst nicht aus, dass die Armee in den nächsten Jahren zum Einsatz kommt.

Die Sicherheitspolitische Komission des Nationalrates zitiert Markus Seiler zu sich. Der Chef des Nachrichtendienstes muss zu der Datenklau-Affäre Auskunft geben.

Ob YB-Stiefel oder Sion-Kaffeemaschinen - es gibt nichts, was es in den Klub-Fanshops nicht gibt. Doch kauft das auch einer? Das edle FCZ-Sofa bleibt jedenfalls ein Ladenhüter.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz möchte sich neu orientieren. Chef Pirmin Schwander sieht sich nicht als Teil dieses Prozesses: Eine Richtungskorrektur brauche «neue Köpfe».

Im Mai hat der Dübendorfer SVP-Präsident, Orlando Wyss, gegen den GLP-Nationalrat eine Anzeige eingereicht. Jetzt wurde eine Strafuntersuchung wegen Amtsgeheimnisverletzung eröffnet.

Sie wolle mit dem turkmenischen Präsidenten über Menschenrechte reden, hatte Eveline Widmer-Schlumpf angekündigt. Doch zur Sprache kamen beim Treffen in Bern vor allem wirtschaftliche Themen.

Bei der Suche nach Atomendlagern fordert das Bundesamt für Energie völlige Transparenz. Jedes Dokument müsse jederzeit für die Öffentlichkeit einsehbar sein, sagt BFE-Sprecherin Marianne Zünd.

Trotz des aktuellen Unfalls von Amden SG: Die Veranstalter seien heute sensibler als 1999, zur Zeit der Katastrophe vom Saxetbach. Das sagt Katrin Blumberg, Canyoning-Expertin beim Branchenverband.

Die Firma Tamoil musste den Betrieb ihrer Raffinerie im Wallis im September einstellen, weil die Einhaltung von Umweltvorschriften nicht gewährleistet war. Nun hat der Kanton wieder grünes Licht gegeben.

Seit Jahrzehnten wird in der Schweiz gegen die Endlagerung von radioaktiven Abfällen protestiert. Eine Zusammenstellung einiger Aktionen Jahre im Video.

Die Schweiz braucht Berufspolitiker. Nur so kann garantiert werden, dass sich Volksvertreter voll und ganz für das Allgemeinwohl einsetzen. Carte Blanche.

Die Redaktion der «Basler Zeitung» sowie das Druck- und Verlagsgebäude gehen für maximal 65 Millionen Franken an Vater und Tochter Blocher.

Eine Studie des Bundes zeigt: Schweizer arbeiten vermehrt über das AHV-Rentenalter hinaus. Die Sozialversicherungen sehen darin eine mögliche Lösung für den Geldmangel bei der Altersvorsorge.

Genfer Geldwäschereifall: Die Tochter des usbekischen Präsidenten geniesst diplomatische Immunität.

Schaffhausen streicht auf nächstes Jahr in jeder Schulklasse eine Lektion. Das habe nicht zwingend Folgen für die Leistung der Kinder, sagt Bildungsforscher Stefan Wolter. Die Lehrer widersprechen.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats fordert vom Chef des Nachrichtendienstes Informationen über den Datenklau. Markus Seiler muss in der morgigen Sitzung über den Fall Auskunft geben.

Es wird eng für das Führungstrio der Nagra: Noch in dieser Woche soll es wegen des umstrittenen Standortberichts zu einem Treffen mit dem Bundesamt für Energie kommen.

Die Eidgenössische Finanzkontrolle deckte auf, dass auf dem Flugplatz Dübendorf Subventionen ohne Rechtsgrundlage geleistet werden. Nun liegt exklusiv der Vertrag mit Bertrand Piccards Solar Impulse vor.

Bürgerliche Politiker werfen Simonetta Sommaruga eine Kostenexplosion im Asylwesen vor. So könnten die Ausgaben für dieses und nächstes Jahr um rund eine Viertelmilliarde Franken ansteigen.

Der Gripen fliegt an einer Flugshow im Berner Oberland, die Schweiz spielt gegen Norwegen und US-Vizepräsident Joe Biden tritt gegen Paul Ryan an: So wird die Woche.