Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat ist zufrieden mit dem Abstimmungsergebnis vom Sonntag. Finanzministerin Widmer-Schlumpf geht aber davon aus, dass der Eigenmietwert ein Thema bleiben wird. Innenminister Berset will in Sachen Passivrauchen darauf achten, was das geltende Gesetz bringt.

Die Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» ist vom Volk knapp abgelehnt worden. Die Vorlage scheiterte sowohl am Volks- als auch am Ständemehr.

Der Ministerpräsident des deutschen Bundeslandes Rheinland Pfalz, Kurt Beck, hat an der Volksabstimmung vom Sonntag als «Wahlbeobachter» teilgenommen. In Freiburg mischte er sich unter das Wahlvolk.

Das klare Nein zur Initiative zum Schutz vor Passivrauchen überrascht selbst die Gegner. Für Politologe Lukas Golder hat das Reizwort «Zwängerei» eine entscheidende Rolle gespielt.

Die Passivrauch-Initiative und die Eigenmietwert-Initiative erleiden an der Urne eine Niederlage. Unbestritten war die Jugendmusikförderung. Der Bundesrat zeigt sich mit dem Resultat zufrieden.

Fast im Monatsrhythmus flattern Bundesrat Ueli Maurer neue Angebote der Gripen-Konkurrenten ins Haus. Bislang ohne Konsequenzen. Doch jetzt soll auf eine Offerte von Dassault reagiert werden.

Neue Details rund um die Entlassung Christoph Mörgelis zeigen, dass möglicherweise nicht nur schlechte Beurteilungen entscheidend waren. Davon zeugen 100 Seiten Konzepte und eine brisante Aktennotiz.

Rund 5000 Personen sind am Samstag dem Ruf der Gewerkschaft Unia gefolgt und haben auf dem Berner Bundesplatz für ein Bekenntnis der Schweiz zur Industrie demonstriert. Das Land brauche endlich eine Industriepolitik.

Peter Malama ist mit 51 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Regierung, Partei und Gewerbeverband würdigten ihn als leidenschaftlichen Politiker, der sich für die gesamte Region eingesetzt habe.

In einem ersten Interview nach seiner Entlassung weist SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli die Schuld von sich. Er sei sich keiner Fehler bewusst. Auch seine Stelle als Kurator hat er nicht abgehakt.

Die Reaktionen in der Schweizer Presse auf die Entlassung von SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli ähneln sich. Der Tenor: Hätte der Mann nicht Mörgeli geheissen, wäre die Sache kaum eine Zeile wert gewesen.

Die SVP kämpft an vorderster Front für Verschärfungen im Asylgesetz, unter anderem für Zentren für renitente Asylbewerber. In den Kantonen aber bekämpft sie die Anlagen vehement.

52-jährig und arbeitslos, verstossen von seinen Forscherkollegen: Christoph Mörgelis berufliche Aussichten scheinen düster. Doch die SVP-Edelfeder hat genug Optionen.

Marco B. hatte auf der letzten Fahrt in seinem Mustang viel Bargeld bei sich. Das war wohl alles, was ihm geblieben ist, sagt die Ex-Freundin des Getöteten.

Am Freitag hat der Bundesrat den Bundeshaushalt vorgestellt. 700 Millionen Franken sollen eingespart werden. Und wo genau soll gespart werden? Die Kurzzusammenfassung lautet: Fast überall.

Das solothurnische Dornach trauert um einen seiner berühmtesten Einwohner: Alt Bundesrat Otto Stich wurde in der katholischen Kirche St. Mauritius mit einer Trauerfeier geehrt.