Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Volkspartei durchläuft schwierige Zeiten. Sie soll in Zukunft nicht mehr mit dem Holzhammer politisieren, sagt nun Vizepräsident Oskar Freysinger. Wie es um die Partei wirklich steht, zeigt das kommende Wochenende.

Der Konflikt über den Fluglärm wartet noch immer auf seine endgültige Lösung. Eine Umfrage soll nun beweisen, dass der Flughafen Kloten auf der deutschen Seite der Grenze eine hohe Akzeptanz geniesst.

Gute Nachrichten für Thomas Minder und seine Abzocker-Initiative: 76 Prozent der Schweizer sind laut einer Umfrage der Meinung, dass es eine Obergrenze für Managerlöhne geben sollte.

Der pakistanische Präsident Asif Ali Zardari soll weiterhin illegale Millionen auf Schweizer Bankkonten geparkt haben. Jetzt kommt Bewegung in den Korruptionsskandal.

Aus der heute veröffentlichten Anklageschrift geht hervor, dass Vater und Söhne Tinner einen Deal mit der Bundesanwaltschaft eingegangen sind. Das beantragte Strafmass übersteigt die Untersuchungshaft nicht.

800 Franken für ein aufgestelltes Bänklein, 4000 Franken für gepflanzte Blumen entlang von Wanderwegen: Das erhält der Bauer künftig, wenn er die Landschaft pflegt. Warum ist der Verband dennoch unzufrieden?

Am Anfang stand der Verdacht einer kriminellen Organisation. Mehr als acht Jahre nach der Grossrazzia im Hells-Angels-Hauptquartier liegen jetzt nur ein paar Verurteilungen mit bedingten Gefängnisstrafen vor.

Der Nationalrat bemängelt die Intransparenz in der kleinen Kammer und hat ein SVP-Anliegen gutgeheissen: Anstatt per Handzeichen soll künftig per Knopf votiert werden.

Der Kanton Solothurn möchte künftig auch Ausländer für die Polizei rekrutieren. Der hohe Anteil der ausländischen Bevölkerung soll so besser repräsentiert werden.

Mit dem Goldfranken wollten SVP-Politiker eine krisensichere Anlagemöglichkeit für Kleinsparer bieten. In der grossen Kammer hatte das von Lukas Reimann präsentierte Anliegen keine Chancen.

Der Ex-Botschafter versucht als Berater eines Russen, den Steuerstreit mit Deutschland und den USA zu nutzen und Druck auf die Bundesanwaltschaft aufzubauen. Im Projekt Gotthard sollen Politiker und Journalisten instrumentalisiert werden.

Ein geschlossenes Lager für Asylbewerber: Das Aargauer Parlament folgte einem Vorstoss der SVP-Fraktion. Ins Lager kommen sollen alle straffälligen und renitenten Asylsuchenden.

Gesundheitsschäden durch Passivrauchen am Arbeitsplatz gelten nicht als Berufskrankheit. Obwohl das erhöhte Lungenkrebsrisiko wissenschaftlich dokumentiert sei, sagen Experten.

Christoph Mörgeli bereitet sich auf eine intensive Auseinandersetzung mit der Uni Zürich und den Medien vor. Unterstützen soll ihn Valentin Landmann.

Hansjörg Walter hat als Bauernverbandspräsident dem Berufsstand Akzeptanz verschafft.

Der Islamische Zentralrat der Schweiz demonstriert am Wochenende in Bern «für den Schutz religiöser Gefühle». Einen Halt der Kundgebung vor der US-Botschaft haben die Behörden nicht bewilligt.

Die kleine Kammer hat eine Motion angenommen, die eine schweizweite Liberalisierung der Öffnungszeiten fordert. Auch die nächtlichen Verkaufsverbote für gewisse Tankstellenshops sollen gelockert werden.

Christoph Mörgeli hat sich erstmals zu den Spekulationen um seine Position bei der Universität Zürich geäussert. Das Verhältnis zu seinem Chef Flurin Condrau sei immer noch «neutral».

Die Volkspartei durchläuft schwierige Zeiten. Sie soll in Zukunft nicht mehr mit dem Holzhammer politisieren, sagt nun Vizepräsident Oskar Freysinger. Wie es um die Partei wirklich steht, zeigt das kommende Wochenende.

Der Konflikt über den Fluglärm wartet noch immer auf seine endgültige Lösung. Eine Umfrage soll nun beweisen, dass der Flughafen Kloten auf der deutschen Seite der Grenze eine hohe Akzeptanz geniesst.

Gute Nachrichten für Thomas Minder und seine Abzocker-Initiative: 76 Prozent der Schweizer sind laut einer Umfrage der Meinung, dass es eine Obergrenze für Managerlöhne geben sollte.

Der pakistanische Präsident Asif Ali Zardari soll weiterhin illegale Millionen auf Schweizer Bankkonten geparkt haben. Jetzt kommt Bewegung in den Korruptionsskandal.

Aus der heute veröffentlichten Anklageschrift geht hervor, dass Vater und Söhne Tinner einen Deal mit der Bundesanwaltschaft eingegangen sind. Das beantragte Strafmass übersteigt die Untersuchungshaft nicht.

Im Hells-Angels-Prozess hat das Bundesstrafgericht in Bellinzona die Urteile verkündet. Die Strafen liegen deutlich unter den Anträgen der Bundesanwaltschaft, ein Verfahren wurde sogar eingestellt.

Am Anfang stand der Verdacht einer kriminellen Organisation. Mehr als acht Jahre nach der Grossrazzia im Hells-Angels-Hauptquartier liegen jetzt nur ein paar Verurteilungen mit bedingten Gefängnisstrafen vor.

800 Franken für ein aufgestelltes Bänklein, 4000 Franken für gepflanzte Blumen entlang von Wanderwegen: Das erhält der Bauer künftig, wenn er die Landschaft pflegt. Warum ist der Verband dennoch unzufrieden?

Der Kanton Solothurn möchte künftig auch Ausländer für die Polizei rekrutieren. Der hohe Anteil der ausländischen Bevölkerung soll so besser repräsentiert werden.

Mit dem Goldfranken wollten SVP-Politiker eine krisensichere Anlagemöglichkeit für Kleinsparer bieten. In der grossen Kammer hatte das von Lukas Reimann präsentierte Anliegen keine Chancen.

Für Thomas Held greift die Politik zu kosmetisch in die Landwirtschaft ein. So fehle Bauern der Anreiz, sich zu verändern, sagt der ehemalige Direktor der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse. Stillstand ist für ihn tabu.

Der Ex-Botschafter versucht als Berater eines Russen, den Steuerstreit mit Deutschland und den USA zu nutzen und Druck auf die Bundesanwaltschaft aufzubauen. Im Projekt Gotthard sollen Politiker und Journalisten instrumentalisiert werden.

Ein geschlossenes Lager für Asylbewerber: Das Aargauer Parlament folgte einem Vorstoss der SVP-Fraktion. Ins Lager kommen sollen alle straffälligen und renitenten Asylsuchenden.

Gesundheitsschäden durch Passivrauchen am Arbeitsplatz gelten nicht als Berufskrankheit. Obwohl das erhöhte Lungenkrebsrisiko wissenschaftlich dokumentiert sei, sagen Experten.

Der Nationalrat bemängelt die Intransparenz in der kleinen Kammer und hat ein SVP-Anliegen gutgeheissen: Anstatt per Handzeichen soll künftig per Knopf votiert werden.

Christoph Mörgeli bereitet sich auf eine intensive Auseinandersetzung mit der Uni Zürich und den Medien vor. Unterstützen soll ihn Valentin Landmann.

Hansjörg Walter hat als Bauernverbandspräsident dem Berufsstand Akzeptanz verschafft.

Die kleine Kammer hat eine Motion angenommen, die eine schweizweite Liberalisierung der Öffnungszeiten fordert. Auch die nächtlichen Verkaufsverbote für gewisse Tankstellenshops sollen gelockert werden.