Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Obwalder Nationalrat Karl Vogler fordert ein nächtliches Alkoholverbot im ÖV. Suchtfachleute sind erfreut.

Die grosse Umfrage zur Uno ist ein Steilpass für Auns und SVP: Die überwältigende Mehrheit der 20-Minuten-Online-Leser pocht auf den Austritt. Eine Initiative ist in Planung.

Die Popularität der Bundesratsmitglieder bröckelt: Sechs von sieben Angehörigen der politischen Führung der Schweiz sind laut einer aktuellen Umfrage bei der Wählergunst abgefallen.

Um Lehrkräfte zu motivieren und die Möglichkeit zu geben, sich neue Unterrichtsmethoden anzueignen, will der Dachverband, dass Lehrer künftig regelmässig für ein halbes Jahr freigestellt werden.

Nun ist es amtlich: 23 Millionen Franken sollen dieses Jahr mehr mit Bussgeldern eingenommen werden. Nicht, weil sich die Leute öfter falsch verhalten, sondern weil die Vorgaben so sind.

Christoph Mörgeli darf sich nicht mehr zum Bericht über seine Arbeitsleistung an der Uni Zürich äussern. Laut dem «Sonntag» wird der SVP-Politiker gar entlassen - die Uni dementiert.

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee feiert ihren 30. Geburtstag. Doch gibt es für die Armeegegner Grund zum Feiern? Eine Standortbestimmung mit GsoA-Mitgründer Jo Lang.

SVP-Präsident Toni Brunner verneint trotz einer schwarzen Woche für die Partei angebliche Personalprobleme. Alle Ereignisse hätten nichts miteinander zu tun gehabt.

Gerhard Schröder gibt dem Steuerabkommen keine Chance. Der Ex-Bundeskanzler über das Bankgeheimnis, sein Russland-Engagement und Europas Demokratiedefizit.

Die Genfer Nationalräte Maria Roth-Bernasconi und Antonio Hodgers haben gegen die ECOPOP-Initiative geschossen und haben nun Klagen am Hals. «Ein Schuss vor den Bug», sagt die ECOPOP.

SVP-Nationalrätin Natalie Rickli ist mit 35 Jahren ausgebrannt. Burnout-Expertin Tabea Apfel verwundert das nicht. Junge Karrieristen trifft es umso öfter, wenn sie auf Twitter und Co. aktiv sind.

Die Initiative der GSoA zur Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht in der Schweiz stösst beim Bundesrat auf taube Ohren. Auch einen Gegenvorschlag unterbreitet er nicht.

Der Verein Sterbehilfe Deutschland (StHD) hat einen Sitz in der Schweiz eröffnet. Damit wollen sie den deutschen Gesetzen aus dem Weg gehen.

Der Bundesrat hat entschieden, dass die SRG online weiterhin keine Werbung verkaufen darf. Radio und Fernsehen sollen dafür ihr Angebot im Internet ausbauen können.

Die Einführung von Schnellverfahren für Asylsuchende aus Balkanstaaten zeigt offenbar Wirkung: Die Gesuchszahlen aus Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Serbien und Albanien sind deutlich zurückgegangen.

Mit einem Paukenschlag könnte in der kommenden Woche Christoph Mörgelis Universitätskarriere zu Ende gehen. Laut der Zeitung «Der Sonntag» droht Mörgeli nicht mehr nur die Kündigung sondern gar die fristlose Entlassung. Doch die Uni will das nicht bestätigen.

Der Islamische Zentralrat der Schweiz (IZRS) und zwei weitere Organisationen wollen am kommenden Samstag in Bern eine Kundgebung «für unseren Propheten Muhammad und den Schutz religiöser Gefühle» durchführen. Der IZRS will mit eigenem Personal sicherstellen, dass die Demonstration friedlich verläuft.

Die Popularität der Bundesratsmitglieder bröckelt. Die Beliebtheit von sechs der sieben Bundesrätinnen und Bundesräte ist zurückgegangen, wie aus einer Umfrage der Sonntagspresse hervorgeht. Nur das Schlusslicht konnte aufholen.

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) hat in Bern ihr 30jähriges Bestehen gefeiert. Die Abschaffung der Armee wurde verfehlt. Eine Legitimations-Debatte der Institution Armee aber wurde erreicht.

Vertreter des Islams in der Schweiz verurteilen die tödlichen Ausschreitungen in der islamischen Welt. Allerdings seien auch sie betroffen von der Provokation, die der islamfeindliche Film darstelle, wie sie zur «Tagesschau» sagen.

Rund 1000 Gegner von Schwangerschaftsabbrüchen haben in Zürich am dritten «Marsch für s'Läbe» teilgenommen. Gegendemonstranten störten die Veranstaltung mit Lärm. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Die Schweizerische Bankiervereinigung hat eine Anfrage von über 300 griechischen Politikern abgelehnt, die eine offizielle Bestätigung verlangten, dass sie kein Bankkonto in der Schweiz besitzen. Die griechischen Abgeordneten wollten damit Vorwürfe aus der Bevölkerung entkräften.

Der Rücktritt von Bruno Zuppiger, das Burn-out von Natalie Rickli, die Kritik an Christoph Mörgelis Amtsführung im medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich: Trotz dieser Ereignisse seit Montag sieht SVP-Präsident Toni Brunner keine Personalprobleme in seiner Partei.

Die Umweltvereinigung Ecopop reicht Klage wegen Ehrverletzung gegen zwei Genfer Mitglieder des Nationalrats ein: Gegen die Sozialdemokratin Maria Roth-Bernasconi und den Grünen Antonio Hodgers. Die beiden Politiker hätten die Volksinitiative von Ecopop in die Nähe des Nationalsozialismus gerückt.