Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die umtriebige Zürcher SVP-Nationalrätin Natalie Rickli war in den letzten Jahren auf allen Kanälen präsent. Jetzt muss sie gesundheitshalber kürzer treten: Sie hat ein Burn-out.

Ivo Bachmann verbrachte mit Otto Stich unzählige Stunden im Hotel Engel in Dornach. Dort erzählte er über seine entbehrungsreiche Jugend oder seine Kirschbäume. In Interview mit erzählt er, wie er den Menschen Otto erlebt hat.

Selten wurde ein Bundesrat bei seiner Wahl bei Freund und Feind so unterschätzt wie der Solothurner SP-Politiker Otto Stich. Heute gilt er als der beste SP-Bundesrat – auch weil er eine neue Kultur des Rücktritts einleitete.

Ein Amateurfilm über den Propheten Mohammed hat gewalttätige Proteste in mehreren arabischen Ländern ausgelöst. Nun stehen die Urheber des «Werks» fest. Die Spur führt in die Kreise koptischer Christen.

Der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder hat in Bern auf die Vorzüge von Gas – besonders aus Russland – hingewiesen. Zum umstrittenen Prozess gegen Pussy Riot wollte er dementsprechend nichts sagen.

Alt-Bundesrat Otto Stich starb im Alter von 85 Jahren. Ehemalige Politkollegen reagieren betroffen und loben den Solothurner in den höchsten Tönen.

Otto Stich ist im Alter von 85 Jahren gestorben. 2011 hat der Alt-Bundesrat unter dem Titel «Ich blieb einfach einfach» seine Memoiren veröffentlicht. Dazu erschien am 13. Dezember dieser Artikel.

Der deutsche Energiemanager Fritz Vahrenholt attackiert die Wissenschaft, der Berner Physiker Thomas Stocker schlägt zurück. Das Streitgespräch am Berner Klimagipfel endet mit einem knappen Punktsieg für den Angreifer.

Almir Surui ist Häuptling von über 1300 brasilianischen Ureinwohnern. Am Mittwoch erklärte er in Bern, wie sich sein Volk mit modernsten Technologien gegen die Rodung des Regenwaldes wehrt.

Der Schweizer Finanzexperte René Brülhart soll im Vatikan die Geldwäscherei bekämpfen. Eine heikle Aufgabe.

Christoph Mörgeli und Toni Bortoluzzi, zwei SVP-Schwergewichte, fahren sich derzeit im Parlament an den Karren.

Der Ständerat sagt Ja zu Zentren für renitente Asylbewerber. Wo diese eingerichtet werden sollen, ist eine andere Frage.

Bundesrätin Doris Leuthard erwartet von der Wirtschaft Unterstützung für die Energiestrategie. Das machte Leuthard am Mittwoch zum Auftakt des ersten Schweizer Energie- und Klimagipfels (SwissECS) in Bern deutlich.

Wer über 18 Jahre alt ist, soll künftig wegen des Konsums von Cannabis nicht mehr angezeigt werden. Darin sind sich die Räte einig. Nicht aber über die Höhe der Busse.

400 Millionen Franken liegen auf Schweizer Banken, von denen niemand weiss, wem sie gehören. Solche Gelder sollen nun nach 50 Jahren aufgelöst werden können. Dies hat der Ständerat beschlossen.

Die Schweiz führte vor dem EU-Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zahlreiche Argumente gegen die deutschen Anflugbeschränkungen ins Feld. Diese wurden nun aber vom Generalanwalt alle zerpflückt.

Der 14-jährige Felix Finkbeiner will mit 1000 Milliarden Bäumen das Weltklima retten. traf ihn am Klimagipfel in Bern zum Videointerview.

Nach dem Tod des US-Botschafters Chris Stevens vermutet ein Think Tank mit Sitz in London, dass der Diplomat einem al-Qaida-Angriff zum Opfer fiel.

Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS verhandelt mit dem britischen Konkurrenten BAE Systems über eine Fusion. Die Aktien der beiden Unternehmen reagierten bereits.

Die Aargauer Ständerätin Christine Egerszegi sagt im Interview, wie man in Zukunft mit auffälligen und kriminellen Asylsuchenden umgehen will.

Prostituierte haben im Genfer Stadtteil Pâquis die erste Gewerkschaft für Sexarbeiterinnen und -arbeiter(STTS) in der Schweiz ins Leben gerufen. An der Gründerversammlung nahmen rund 80 Personen teil.

Die Öko-Bilanz von Fleisch kann verbessert werden. Laut einer Studie von Agroscope kommt es vor allem darauf an, wie das Fleisch produziert wird. Entscheidend ist, wie die Tiere gehalten werden, was und wie viel sie fressen und wie schnell sie schlachtreif sind.

Der Begleiter des Moldawiers, der gestern bei einer Fahrzeugkontrolle von einem Polizisten erschossen wurde, ist nach wie vor flüchtig. Warum der Polizist geschossen hat, bleibt unklar. Klar ist hingegen: Polizisten dürfen nur in Notsituationen schiessen – so wird es in der Polizeischule gelehrt.

Mit den Anwalts-Plädoyers ist der Korruptionsprozess um die Pensionskasse BVK am Zürcher Bezirksgericht zu Ende gegangen. Nun müssen die Richter entscheiden, ob es im Skandal um Günstlingswirtschaft im grossen Stil oder um kleine Geschenke unter Freunden gegangen ist.

Die Winterthurer SVP-Nationalrätin Natalie Rickli leidet unter einem Burn-out. Die 35jährige wird der laufenden Herbstsession daher fernbleiben und vorläufig auch keine anderen politischen Termin wahrnehmen.

Nachrichtenlose Vermögen auf Konten von Schweizer Banken sollen nach 50 Jahren ohne Nachricht liquidiert werden können. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat die Gesetzesänderung genehmigt. Noch ist aber unklar, wie lange Erben einen Anspruch auf die Gelder erheben können.

Bis zu sechshundert neue Gletscherseen in der Schweiz: Dieses Szenario sagen Zürcher Geografen voraus. «Einstein» zeigt: Ihr neues Computermodell ermöglicht es, Gefahren und Chancen durch den Landschaftswandel abzuschätzen.

Die Regulierung von systemrelevanten Banken ist einen entscheidenden Schritt weiter. Der Ständerat hat als erster Rat zwei «Too big too fail»-Verordnungen zu den schärferen Eigenmittelvorschriften genehmigt.

Alt Bundesrat Otto Stich ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Weggefährten und der Bundesrat reagieren mit Betroffenheit auf den Tod des SP-Politikers. Die Landesregierung würdigt ihn als «markige, aber herzliche Persönlichkeit».

Nach Ansicht des Generalanwalts am EU-Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg sollen die Rechtsmittel der Schweiz im Fluglärmstreit mit Deutschland zurückgewiesen werden. In seinen Schlussanträgen wies er alle Schweizer Argumente zurück.