Oskar Freysinger ist als Scharfmacher bekannt, Christian Varone als Steinklauer. Beide wohnen in Savièse VS, und beide kämpfen voraussichtlich um den gleichen Sitz im Walliser Staatsrat.
Morgen tagt die SP. Wieder einmal lässt sich die Partei Themen diktieren, die ihr nur Ärger einbringen. Diese Selbstzerfleischung muss nicht sein. Wie es anders geht, führen derzeit die US-Demokraten vor.
Die Umweltminister der Alpenländer berieten sich im bündnerischen Poschiavo. Unter der Leitung von Bundesrätin Doris Leuthard beschlossen sie, eine gemeinsame Energieplattform zu schaffen.
Die zuständige Nationalratskommission verlangt vom Bundesrat Rechenschaft über den Einsatz von Schweizer Handgranaten in Syrien. Es ist nicht der erste solche Fall, der den Bundesrat beschäftigt.
Trotz anhaltender Wohnungsnot wurden bislang 8 Prozent weniger Wohnungen erstellt als im Vorjahr. Insbesondere in den Städten ist der Rückgang spürbar.
Der Bundesrat hat das neue Sorgerechtsgesetz mit einem umstrittenen Artikel ergänzt. Er will damit einen «Mentalitätswandel» bewirken. Kritiker sagen, das sei weder verfassungskonform noch praktikabel.
In der Migrationsfrage ist die SP gespalten: Einige Genossen gewichten ihre Prinzipien stärker als die Realität.
Obwohl ihm bald der Prozess wegen versuchten Diebstahls gemacht wird, wählte die Walliser FDP Christian Varone zum Regierungskandidaten. Auch ein Frontalangriff von Pascal Couchepin konnte daran nichts ändern.
Olympia sorgt für einen Aufschwung im Tourismus, meinen die Austragungsorte. Dies erwartet auch Graubünden, das eine Kandidatur für 2022 plant. Beispiele von erfolgreichen und erfolglosen Olympiastätten.
Levrat «kuscht», Wermuth ist «naiv»: Der Streit um das Ausländerpapier kurz vor dem Parteitag versinnbildlicht die Orientierungslosigkeit der SP. Dabei würden ihre Themen in dieser Debatte auf der Hand liegen.
Die Aufhebung des Ärztestopps kommt uns teuer zu stehen. Der Bundesrat gibt jetzt ein zaghaftes Signal, dass er etwas unternehmen will. Bundesrat Berset will aber noch prüfen, ob es eine problematische Ärztedichte gibt.
Aussenminister Didier Burkhalter und sein französischer Amtskollege Laurent Fabius haben das Abkommen zur Erbschaftssteuer besprochen. Eine Einigung konnte noch nicht erzielt werden.
Ein Pilotprojekt in Basel testet eine neue Regelung für Velofahrer.
Der Wohnungsmarkt gilt bei einem Leerwohnungsanteil von 1,5 Prozent als entspannt. In den Schweizer Ballungsräumen liegt die Quote aktuell weit darunter. Nur in sechs Kantonen herrscht keine Not.
Heute dauert eine Bahnreise von St. Gallen nach Stuttgart gut dreieinhalb Stunden. Ab 2019 soll die Reise via Bregenz, Lindau, Friedrichshafen und Ulm eine gute Stunde weniger lang dauern.
Schweizer Gastrobetriebe haben in den letzten Jahren für teures Geld rund 4000 Fumoirs eingerichtet. Diese Investition sehen die Wirte nun durch die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» gefährdet.
Darf ein subventioniertes Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Jahr für Jahr 400'000 Franken oder mehr in den Spitzensport buttern? Ja, findet die BLS – andere sind zurückhaltender.
In Graubünden entscheidet das Stimmvolk im März über eine Olympia-Kandidatur. Die Gegner setzen auf die Rivalitäten der Talschaften.
Die Zahl ausländischer Ärzte, die in der Schweiz eine Praxis eröffnen wollen, steigt und steigt. Trotzdem soll es keinen Zulassungsstopp mehr geben. Die Zeit läuft dem Gesundheitsminister davon.
Oskar Freysinger ist als Scharfmacher bekannt, Christian Varone als Steinklauer. Beide wohnen in Savièse VS, und beide kämpfen voraussichtlich um den gleichen Sitz im Walliser Staatsrat.
Morgen tagt die SP. Wieder einmal lässt sich die Partei Themen diktieren, die ihr nur Ärger einbringen. Diese Selbstzerfleischung muss nicht sein. Wie es anders geht, führen derzeit die US-Demokraten vor.
Die Umweltminister der Alpenländer berieten sich im bündnerischen Poschiavo. Unter der Leitung von Bundesrätin Doris Leuthard beschlossen sie, eine gemeinsame Energieplattform zu schaffen.
Die zuständige Nationalratskommission verlangt vom Bundesrat Rechenschaft über den Einsatz von Schweizer Handgranaten in Syrien. Es ist nicht der erste solche Fall, der den Bundesrat beschäftigt.
Trotz anhaltender Wohnungsnot wurden bislang 8 Prozent weniger Wohnungen erstellt als im Vorjahr. Insbesondere in den Städten ist der Rückgang spürbar.
Der Bundesrat hat das neue Sorgerechtsgesetz mit einem umstrittenen Artikel ergänzt. Er will damit einen «Mentalitätswandel» bewirken. Kritiker sagen, das sei weder verfassungskonform noch praktikabel.
In der Migrationsfrage ist die SP gespalten: Einige Genossen gewichten ihre Prinzipien stärker als die Realität.
Der Chef der Schweizer Luftwaffe muss in erster Linie rechnen können, nicht fliegen. Diesen Schluss kann man aus der Ernennung von Aldo C. Schellenberg zum Kommandanten der Luftwaffe ziehen.
Obwohl ihm bald der Prozess wegen versuchten Diebstahls gemacht wird, wählte die Walliser FDP Christian Varone zum Regierungskandidaten. Auch ein Frontalangriff von Pascal Couchepin konnte daran nichts ändern.
Olympia sorgt für einen Aufschwung im Tourismus, meinen die Austragungsorte. Dies erwartet auch Graubünden, das eine Kandidatur für 2022 plant. Beispiele von erfolgreichen und erfolglosen Olympiastätten.
Levrat «kuscht», Wermuth ist «naiv»: Der Streit um das Ausländerpapier kurz vor dem Parteitag versinnbildlicht die Orientierungslosigkeit der SP. Dabei würden ihre Themen in dieser Debatte auf der Hand liegen.
Die Aufhebung des Ärztestopps kommt uns teuer zu stehen. Der Bundesrat gibt jetzt ein zaghaftes Signal, dass er etwas unternehmen will. Bundesrat Berset will aber noch prüfen, ob es eine problematische Ärztedichte gibt.
Aussenminister Didier Burkhalter und sein französischer Amtskollege Laurent Fabius haben das Abkommen zur Erbschaftssteuer besprochen. Eine Einigung konnte noch nicht erzielt werden.
Ein Pilotprojekt in Basel testet eine neue Regelung für Velofahrer.
Schweizer Gastrobetriebe haben in den letzten Jahren für teures Geld rund 4000 Fumoirs eingerichtet. Diese Investition sehen die Wirte nun durch die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» gefährdet.
Der Wohnungsmarkt gilt bei einem Leerwohnungsanteil von 1,5 Prozent als entspannt. In den Schweizer Ballungsräumen liegt die Quote aktuell weit darunter. Nur in sechs Kantonen herrscht keine Not.
Heute dauert eine Bahnreise von St. Gallen nach Stuttgart gut dreieinhalb Stunden. Ab 2019 soll die Reise via Bregenz, Lindau, Friedrichshafen und Ulm eine gute Stunde weniger lang dauern.
In Graubünden entscheidet das Stimmvolk im März über eine Olympia-Kandidatur. Die Gegner setzen auf die Rivalitäten der Talschaften.
Die Zahl ausländischer Ärzte, die in der Schweiz eine Praxis eröffnen wollen, steigt und steigt. Trotzdem soll es keinen Zulassungsstopp mehr geben. Die Zeit läuft dem Gesundheitsminister davon.