Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gastgeber Roger Schawinski sprach von einem «historischen Moment»: Erstmals stellte sich ein Generaldirektor im eigenen Medium kritischen Fragen. Roger de Weck äusserte sich über veränderten Medienkonsum, den Titel des Intellektuellen, und Toni Brunner.

Der belgische Aussenminister Didier Reynders hat in Siders im Namen von König Albert II. zwei Walliser Staatsräte und den Stadtpräsident von Siders ausgezeichnet. Die Ehrung ist eine Geste des Dankes für den Einsatz der Walliser beim Busunglück im letzten März, bei dem 28 Menschen ums Leben kamen.

Der Zürcher Kantonsrat gibt grünes Licht für das Musikzentrum auf der Insel Rheinau. Auch Christoph Blocher stellt 20 Millionen Franken zur Verfügung.

Die Verzinsung der Pensionskassenguthaben bleibt voraussichtlich unverändert. Die Eidg. Kommission für die berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) empfiehlt dem Bundesrat, den Mindestzinssatz bei 1,5 Prozent zu belassen.

Auch im vergangenen Jahr haben Schweizer Tierheime mehr als 23'400 Tiere aufgenommen und betreut, wie Zahlen vom Schweizer Tierschutz (STS) belegen. Der grösste Teil von ihnen wurde abgegeben oder aufgefunden.

Dass immer mehr Menschen in die Schweiz einwandern, lasse vor allem im Raum Zürich und Genf die Mieten in die Höhe schnellen, sagt der Mieterverband und ruft deshalb nach Gegenmitteln. Massnahmen des Bundesrats greifen ihm zu wenig weit.

Die Schweiz führt neue Gefahrensymbole für chemische Produkte ein. Sie übernimmt ein internationales Kennzeichnungssystem. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat nun über die Änderungen informiert.

1,5 bis 2,5 Prozent mehr Lohn sollen Arbeitgeber den Angestellten zahlen. Dies fordert der schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) für das kommende Jahr. Die Erhöhungen sollen zudem generell ausgerichtet werden.

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt auf dem Rekordtief von 2,25 Prozent. Der Wert gilt für die Mietzinse in der ganzen Schweiz.

Die Schweiz ist kein Land, in dem viele Organe gespendet werden. Vor allem in der Deutschschweiz sind Spenden rar. Das Bundesamt für Gesundheit will nun die grossen regionalen Unterschiede untersuchen.

Sie fühlen sich gegenüber den Spaniern diskriminiert bei der Arbeitssuche: Eine junge Frau aus Rumänien und ihr brasilianischer Freund leben auf dem Campingplatz in Wollishofen und suchen Jobs in der Schweiz.

An einem Presseanlass erhielten Journalisten Kuverts mit 500 Franken in bar. Während einige das Geld kategorisch ablehnten, gaben es andere später zurück. Wer wie reagierte.

Der Mindestzinssatz für Pensionskassenguthaben soll auf dem historischen Tiefststand von 1,5 Prozent bleiben. Der Arbeitnehmer-Dachverband spricht von einem «Kniefall vor den Versicherungen».

Der Verband Angestellte Schweiz will Industrieunternehmen per GAV dazu zwingen, nicht mehr als 3 Prozent der Belegschaft temporär anzustellen. Wer keine Lehrlinge ausbildet, soll zudem zur Kasse gebeten werden.

Die SP-Spitze will im Umgang mit kriminellen Asylsuchenden die Schrauben anziehen: Christian Levrat spricht von «speziellen Zentren» für Straffällige, Rayonverbote und Zwangsausschaffungen.

In den nächsten fünf Jahren will der Bund die alten Gefahrensymbole für Chemikalien durch neue ersetzen. Einige altbekannte Symbole wie den Totenkopf gibt es weiterhin, andere wurden neu entwickelt.

Die Mietpreise in Zürich und am Genfersee steigen rasant – auch wegen der Personenfreizügigkeit. Dem Mieterverband reicht es nun. Er fordert weitere Massnahmen vom Bundesrat.

Die Deutschschweizer spenden zu wenig Organe. Das will der Bund nun untersuchen. Dabei würde das Bundesamt für Gesundheit besser endlich eine richtige Aufklärungskampagne starten, findet Immunologe Beda Stadler.

Der Bund belässt den Referenzzinssatz für Mieten auf rekordtiefen 2,25 Prozent. Laut Mieterverband haben aber erst 12 Prozent davon profitiert. Wie man eine Senkung geltend macht.

In der Westschweiz hat die Zahl illegal campierender Roma-Gruppen massiv zugenommen. Der Kanton Waadt verschärfte die Gangart gegenüber den Fahrenden – und prüft noch strengere Massnahmen.

Eine ständig wachsende Anzahl Menschen auf beschränktem Raum: Wie soll das aufgehen? Eine Replik von Benno Büeler, Mitglied des Initiativkomitees der Ecopop-Initiative, auf Maria Roth-Bernasconi.

Personen aus EU-Oststaaten weichen in grosser Zahl auf Aufenthaltsbewilligungen für ein Jahr aus. Nun fordern Bürgerliche die Ausdehnung der Ventilklausel.

Sie leben zum Teil auf Campingplätzen. Von dort aus versuchen sie, eine Stelle zu finden.

Eine vom Bund beauftragte Studie legt dar, wie sich die AHV in den nächsten Jahrzehnten finanzieren lässt. Ihr Lösungsvorschlag gleicht einem Tabubruch und geht sogar den Wirtschaftsverbänden zu weit.

Manch einer dürfte sich die Augen reiben: SVP-Bundesrat Ueli Maurer lobt die Arbeit von BDP-Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf in den höchsten Tönen.

Bundesrat Ueli Maurer warnt die Gripen-Kritiker vor einer Retourkutsche aus Schweden: Das Land könnte seinerseits Forderungen an die Schweiz stellen.

Autofahren soll zum absoluten Luxus werden, fordert ETH-Professor Toni Gunzinger. Beifall für seinen «Plan B» erhält er von unerwarteter Seite.

Angeblich sind die Verhandlungen mit dem Eurosorgenkind Griechenland weit fortgeschritten: Die Schweiz könnte schon bald über ein weiteres Steuerabkommen verfügen.