Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Jungsozialisten haben sich an einem Delegiertenversammlung für einen EU-Beitritt der Schweiz ausgesprochen. Allerdings nur wenn sich die EU «von den menschenverachtenden neoliberalen Prinzipien» abgekehrt habe.

Im September hält Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon vor der Bundesversammlung eine Rede. Diese Ehre ist noch nicht vielen Schweizer Staatsgästen zuteil geworden.

Angehörige und Freunde suchen immer häufiger über Facebook nach Vermissten. Auch wenn das Verschwinden von kurzer Dauer ist - die Fahndungsaufrufe geistern für immer durch das Internet.

Das Hickhack um den Hacker-Angriff eines Comparis-Mitarbeiters auf die Website des Bundesamtes für Gesundheit geht in eine neue Runde. Das EDI und dessen Vorsteher Alain Berset prüfen eine Klage gegen den Vergleichsdienst.

Wie um ganz klar zu machen, dass der Sommer vorbei ist, lässt es Petrus regnen und bis gegen 1500 Meter sogar schneien. Mehrere Alpenpässe mussten am Freitagabend gesperrt werden.

Die Berner Young Boys müssen gegen den FC Anschi aus Dagestan antreten. Die Situation in der kaukasischen Republik ist so gefährlich, dass die Uefa dort Spiele verbietet.

Statt in Seminare zu sitzen, dürfen HSG-Studenten künftig bei Kriegsspielen Punkte sammeln. Gleiches Recht für Familienmütter und Pfadileiter wirds aber nicht geben.

Der Streit zwischen Christoph Blocher und FDP-Parteipräsident Philipp Müller eskaliert. Blocher unterstellt Müller beim Gripen-Kauf persönliche Interessen. Dieser wehrt sich vehement.

SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga will Immigranten zu mehr Integration zwingen - doch die bürgerlichen Bundesräte stellen sich quer. Nun ruhen die Hoffnungen der Linken auf dem Freisinn.

Der Bund will die Ausbildung für den Führerausweis anpassen. Brisant ist die Überlegung, das Mindestalter für den Lernfahrausweis herabzusetzen. Die treibende Kraft dabei ist der TCS.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen den früheren SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer ein Strafverfahren wegen Rassismus eröffnet. Die Untersuchung tangiert auch ein zweites Verfahren.

Gewaltopfer werden nicht über Hafturlaub und Entlassung ihres Peinigers informiert. Das soll sich ändern. Eine konkrete Gesetzesänderung liegt nun im Parlament vor.

Per Ende des vergangenen Jahres zählte die Schweiz 7'954'662 Einwohnerinnen und Einwohner. Mittlerweile dürfte die 8-Millionen-Marke erreicht sein.

Die Jungsozialistinnen und Jungsozialisten haben ihr Verhältnis zur EU geklärt. In Chur haben sich die Delegierten der JUSO Schweiz erstmals für einen Beitritt ausgesprochen – allerdings unter Bedingungen.

1200 Musikanten begingen in Aarau den 150. Geburtstag des Schweizer Blasmusikverbands (SBV). Bundesrat Alain Berset betonte am Fest den Wert der Musikgesellschaften für die Jugendmusikförderung.

Die Piraterie-Vorwürfe gegen den Internetvergleichsdienst comparis.ch könnten doch noch vor Gericht landen. EDI-Vorsteher Alain Berset erwägt eine Strafklage. Zudem soll der Prämienrechner des Bundesamtes für Gesundheit priminfo.ch aufgewertet werden.

Ausländische Bauarbeiter setzen das einheimische Gewerbe massiv unter Druck. Die Zahl Selbständiger hat in den ersten sieben Monaten um 43 Prozent zugenommen, wie Recherchen von «10vor10» zeigen. Viele sind jedoch nur scheinselbständig und arbeiten zu Dumping-Löhnen.

Wird der Ankauf von Bankkundendaten in Deutschland schon bald ein Straftatbestand? Ginge es nach dem Willen der deutschen Justizministerin, gäbe es schon bald ein Gesetz gegen Datenhehlerei. Widerstand, vor allem von Seiten der SPD, ist ihr allerdings gewiss.

Ein hartes Urteil gegen drei ehemalige Manager der Grossbank UBS: Ein Gericht in New York wirft ihnen Auktionsbetrug bei US-Kommunalanleihen und Verschwörung zum Betrug vor. Den Männern drohen bis zu 30 Jahre Haft.

Rentner sollen den Eigenmietwert nicht mehr zwingend versteuern müssen. Dies fordert die Initiative «Sicheres Wohnen im Alter». Befürworter und Ablehnende zogen in der «Arena» mit dem Argument der Ungerechtigkeit ins Feld – aus unterschiedlichen Standpunkten.

Im bürgerlichen Lager hängt der Segen schief: FDP-Parteipräsident Philipp Müller wehrt sich gegen Unterstellungen von SVP-Vizepräsident Christoph Blocher. Das Zerwürfnis dreht sich um den Gripen-Kampfjet.

Vier Mal im Jahr kommen Bundesrat und Parteispitzen im Berner Von-Wattenwyl-Haus zum Gedankenaustausch zusammen. Beim jüngsten Treffen ging es einmal mehr um die Euro-Schuldenkrise. Auch die künftige Zusammenarbeit mit der EU wurde thematisiert.

Der schweizerisch-guatemaltekische Doppelbürger Erwin Sperisen ist in Genf verhaftet worden. Der 42jährige soll in Guatemala Drahtzieher von aussergerichtlichen Hinrichtungen gewesen sein.