Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Berner Young Boys müssen gegen den FC Anschi aus Dagestan antreten. Die Situation in der kaukasischen Republik ist so gefährlich, dass die Uefa dort Spiele verbietet.

Statt in Seminare zu sitzen, dürfen HSG-Studenten künftig bei Kriegsspielen Punkte sammeln. Gleiches Recht für Familienmütter und Pfadileiter wirds aber nicht geben.

Der Streit zwischen Christoph Blocher und FDP-Parteipräsident Philipp Müller eskaliert. Blocher unterstellt Müller beim Gripen-Kauf persönliche Interessen. Dieser wehrt sich vehement.

SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga will Immigranten zu mehr Integration zwingen - doch die bürgerlichen Bundesräte stellen sich quer. Nun ruhen die Hoffnungen der Linken auf dem Freisinn.

Der Bund will die Ausbildung für den Führerausweis anpassen. Brisant ist die Überlegung, das Mindestalter für den Lernfahrausweis herabzusetzen. Die treibende Kraft dabei ist der TCS.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen den früheren SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer ein Strafverfahren wegen Rassismus eröffnet. Die Untersuchung tangiert auch ein zweites Verfahren.

Gewaltopfer werden nicht über Hafturlaub und Entlassung ihres Peinigers informiert. Das soll sich ändern. Eine konkrete Gesetzesänderung liegt nun im Parlament vor.

Per Ende des vergangenen Jahres zählte die Schweiz 7'954'662 Einwohnerinnen und Einwohner. Mittlerweile dürfte die 8-Millionen-Marke erreicht sein.

Die Verhaftung zweier georgischer Agenten in Zürich hat in Georgien hohe Wellen geschlagen - es ging um einen Mordkomplott. In der Schweiz blockierte der Bund weitere Ermittlungen.

Ein Fischereiaufseher, der es nicht gerne sieht, wenn in Flüssen gebadet wird und ein Waldbesitzer, der eine Gebühr für Waldbesucher will. Gleich zwei Vorschläge erhitzen die Gemüter. Was kommt noch?

Von Biel nach Holland im Gummiboot. Die deutsche Polizei beendete den abenteuerlichen Plan einer 26-jährigen Schweizerin. Ein Freund erzählt.

Trotz wachsender Kritik am Kauf des schwedischen Gripen-Kampfjets, weicht Bundesrat Ueli Maurer nicht von seinem Kurs ab. Eine Neuevaluation schliesst er komplett aus.

Bis Ende Juli haben 1296 Ärzte eine Praxisbewilligung erhalten. SVP-Gesundheitspolitiker Jürg Stahl und Stefan Leutwyler von der Konferenz der Gesundheitsdirektoren diskutieren über diese massive Zunahme.

Die verurteilte Chefärztin der Gynäkologie kann am Spital Wil bleiben. Damit sich ein solcher Fall nicht wiederholt, darf künftig jeder Wiler Mitarbeiter bei Fachärzten in St. Gallen eine Zweitmeinung anfordern.

Dem schweizerisch-guatemaltekischen Doppelbürger Erwin Sperisen werden aussergerichtliche Hinrichtungen vorgeworfen. Weil er nicht ausgeliefert werden kann, ermittelt die Genfer Staatsanwaltschaft.

Städte sind die Kraftzentren der Schweiz, politisch aber haben sie wenig zu sagen. Das soll sich ändern.

Im Verfahren gegen Tamil Tigers suchen Schweizer Ermittler in Sri Lanka nach Beweisen. Es geht um Drohung, Erpressung, Urkundenfälschung und Geldwäscherei. Verhöre werden per Video in die Schweiz übertragen.

Sie ist verurteilt wegen fahrlässiger Tötung. Aber wegen ihrer «fachlich unbestrittenen Qualifikation» behält die Gynäkologie-Chefärztin am Spital ihre Stelle. Das erklärten heute die Behörden von St.Gallen.

Der Bund plant neue Lärmschutzvorschriften für den Güterverkehr: Nur noch Züge mit halb so lauten Bremsen sollen erlaubt sein. Die Verlader warnen – sie sehen den Güterverkehr sowieso «an einem Scheidweg».

Die Zahl krimineller Asylbewerber aus nordafrikanischen Ländern hat dramatisch zugenommen. Es braucht daher dringend schnellere Asylverfahren und eine strengere Gesetzgebung. Carte Blanche von CVP-Präsident Christophe Darbellay.

Die schweizerischen Städte stehen vor einem Wachstumsschub. Marcel Guignard, Präsident des Städteverbands, erklärt, wie Platz geschaffen werden soll.

Christoph Blocher sieht in FDP-Präsident Philipp Müller einen heimlichen Lobbyisten für die PR-Agentur Farner. Diese betreut den Konkurrenten von Gripen-Produzent Saab. Was ist von der Anschuldigung zu halten?

Der TCS verspricht sich sicherere Neulenker, wenn sie bereits mit 16 Jahren eine gewisse Fahrpraxis erwerben können. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung warnt.

Verheiratete Paare sollen nicht mehr Steuern zahlen als unverheiratete Paare. Die Idee, die der Bundesrat neu lanciert, ist unbestritten, aber nicht leicht zu realisieren.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat bestätigt, dass sie Ermittlungen gegen den ehemaligen SVP-Nationalrat aufgenommen hat. Sie eröffnete ein Strafverfahren wegen Verdachts auf Rassendiskriminierung.

Gemäss Soziologe Walter Hollstein gibt es mehr Männer mit schlechten Jobs als Frauen. Das ist falsch. Eine Replik von Sven Broder.

Am Walensee ist eine riesige Photovoltaikanlage geplant. Der Eingriff ins Landschaftsbild wäre massiv. Der Initiator erklärte das Projekt vor Ort.

Doris Leuthard forciert die Sanierung von Altbauten. Der Mieterverband hat grosse Bedenken und warnt vor einer Mietzinsexplosion.

Nicht nur der Bund, auch die Kantone und Sozialversicherungen werden das Jahr 2012 besser abschliessen als geplant. Weniger rosig sieht die Lage bei den Schweizer Gemeinden aus.