Von Biel nach Holland im Gummiboot. Die deutsche Polizei beendete den abenteuerlichen Plan einer 26-Jährigen Schweizerin. Ein Freund erzählt.
Trotz wachsender Kritik am Kauf des schwedischen Gripen-Kampfjets, weicht Bundesrat Ueli Maurer nicht von seinem Kurs ab. Eine Neuevaluation schliesst er komplett aus.
Bis Ende Juli haben 1296 Ärzte eine Praxisbewilligung erhalten. SVP-Gesundheitspolitiker Jürg Stahl und Stefan Leutwyler von der Konferenz der Gesundheitsdirektoren diskutieren über diese massive Zunahme.
Soldaten, die im Ausland kämpfen, aber von der Schweiz aus dirigiert werden: Solchem Treiben will der Bundesrat einen Riegel schieben. Doch der Vorschlag reicht der Linken nicht.
Die Integrationsmassnahmen der Kantone sollen schweizweit vereinheitlicht werden. Auf eine obligatorische Vereinbarung mit Migranten mit Integrationsdefizit wird aber verzichtet.
In bestimmten Fällen werden Ehepaare steuerlich höher belastet als unverheiratete Paare. Diese Steuerungerechtigkeit ist verfassungswidrig und soll beseitigt werden.
Asylbewerber in Dublin-Staaten zurückzuführen, wird immer schwieriger. Das zeigt eine Statistik des Bundes. Die Annullierungen von Ausschaffungsflügen kosten Millionen.
Seit 2010 herrscht in der Schweiz kein Zulassungsstopp mehr für Arztpraxen. Die Zahl der Praxen hat gerade in diesem Jahr rapide zugenommen. Nun regt sich Widerstand.
In Kürze beginnt die Schweiz die Verhandlungen mit zwei weiteren Ländern, mit denen ein Steuerstreit besteht. Die USA und Italien wollen Steuer auf ihren Geldern im Ausland erheben können.
Samuel Schmid, ehemaliger SVP-Bundesrat, wird an der Hochschule für Wirtschaft Bern (PHW) referieren. Die Themen: Internationale Angelegenheiten und Regierungsführung.
Die breit abgestützte Stromeffizienz-Initiative ist am Dienstag lanciert worden. Ziel des Volksbegehrens ist es, den Strombedarf auf dem Niveau von 2011 zu halten.
Zwei Tage nach dem tödlichen Drama von Giswil wird bekannt: Die Goa-Party hätte gar nicht dort stattfinden sollen. Die Staatsanwaltschaft hat derweil den Obduktionsbericht aus Zürich erhalten.
Der Bund hat für die AHV eine Finanzierungslücke ab dem Jahr 2020 festgestellt. Im Bericht wird ein Rentenalter von 70 Jahren vorgeschlagen.
Verteidigungsminister Maurer lobt beim Abkommen zum Gripen-Kauf, dass Schweden als Garant auftritt. Für die FDP ist das nicht genug. Parteipräsident Müller verlangt die Offenlegung des Vertrags.
Im Fluglärmstreit zeichnet sich immer stärker eine Allianz gegen den Süden des Flughafens Zürich ab. An einem Treffen in Bern lagen die Positionen der Kantone noch weit auseinander.
Der Reaktordruckbehälter im Atomkraftwerk Mühleberg ist intakt. Das hat der Energiekonzern BKW nach einer Ultraschallüberprüfung gemeldet. In einem belgischen Kernkraftwerk des gleichen Herstellers waren zuvor Unregelmässigkeiten am Behälter festgestellt worden.
Bald debattiert der Nationalrat die neue Agrarpolitik. An einem Betrieb zeigte der Schweizerische Bauernverband auf, mit welchen Konsequenzen zu rechnen wäre. Befürchtet wird ein Rückgang der Produktion.
Der Bundesrat will Aufenthaltsbewilligungen nicht mehr von einer guten Integration abhängig machen. Die Stellung von Schweizern mit ausländischen Partnern soll verbessert werden.
Ein ausserordentlicher Staatsanwalt soll Vorwürfen nachgehen, die Dritte gegenüber Erziehungsdirektor Christoph Eymann erheben. Die Vorwürfe stehen in Zusammenhang mit dem lange zurückliegenden Betrugsfall «Cosco».