Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zeit und Glück vor Geld und Macht: Karriere machen wird für Junge zur Nebensache. Firmen kommen ihnen mit Teilzeit-Jobs und Auszeiten entgegen.

Die breit abgestützte Stromeffizienz-Initiative ist am Dienstag lanciert worden. Ziel des Volksbegehrens ist es, den Strombedarf auf dem Niveau von 2011 zu halten.

Zwei Tage nach dem tödlichen Drama von Giswil wird bekannt: Die Goa-Party hätte gar nicht dort stattfinden sollen. Die Staatsanwaltschaft hat derweil den Obduktionsbericht aus Zürich erhalten.

Der Bund hat für die AHV eine Finanzierungslücke ab dem Jahr 2020 festgestellt. Im Bericht wird ein Rentenalter von 70 Jahren vorgeschlagen.

Verteidigungsminister Maurer lobt beim Abkommen zum Gripen-Kauf, dass Schweden als Garant auftritt. Für die FDP ist das nicht genug. Parteipräsident Müller verlangt die Offenlegung des Vertrags.

Zu sonnig, zu trocken, zu heiss: Aus meteorologischer Sicht gab es an den Sommermonaten viel auszusetzen. Vor allem der August hinterlässt seine Spuren.

Die Zahlen der Sozialhilfebezüger in Schweizer Städten steigen weiter an. Biel und Lausanne bezahlen dabei am meisten. Erstaunlich hoch ist der Anteil von Jugendlichen.

Für die Staatspolitische Kommission des Ständerats sollen Asylbewerber weiterhin Sozialhilfe bekommen - allerdings weniger als in regulären Fällen. Der Nationalrat hatte beschlossen, diese ganz zu streichen.

Einer der drei ausgebüxten Männer des Untersuchungsgefängnisses Waaghof hat sich am Montag den Basler Behörden gestellt. Zusammen mit zwei weiteren Häftlingen war der 37-jährige Serbe seit einer Woche untergetaucht.

Ein Westschweizer, der in der rechstextremen Szene aktiv war, darf nicht in die Rekrutenschule einrücken. Auch das Bundesverwaltungsgericht schätzt ihn als Sicherheitsrisiko ein.

Bei der Bewirtschaftung des Flugplatzes Dübendorf soll das VBS gegen das Gesetz verstossen haben. Betrand Piccards Solar Impulse etwa durfte jahrelang gratis einen Hangar benutzen.

Auf der ganzen Welt demonstrierten am Sonntag Frauen für das Recht, sich barbusig in der Öffentlichkeit zeigen zu dürfen. Auch in Genf gingen gegen 70 Frauen nackt auf die Strasse.

Gesundheitsminister Alain Berset will dem Gesamtbundesrat einen Gegenvorschlag zur Einheitskasse vorlegen. Er will ein transparentes und verständliches System garantieren.

Die Bergung der Leichen des Flugzeugunglücks vom Samstag schreitet voran. Ob ein Sturm oder ein Gewitter die Maschine der Gesellschaft Air Sarina abstürzen liess, wird derzeit abgeklärt.

Auch nächstes Jahr werden die Schweizer wieder mehr Geld für ihre Krankenkasse zahlen müssen. Zwischen den Kantonen tun sich allerdings grosse Unterschiede auf.

Heute rechtfertigte sich Ueli Maurer für den umstrittenen Gripen-Deal. Doch seine Kritiker sind weiter unzufrieden. Allen voran FDP-Präsident Philipp Müller, der mehr Transparenz fordert.

Mitte August zeigten Abgeordnete der deutschen Piratenpartei Norbert Walter-Borjans wegen des Kaufs von Steuersünder-Dateien an. Nun zieht der Genfer Anwalt Pierre Schifferli nach.

Der Verteidigungsminister wird nicht müde, den Kauf des Gripen zu verteidigen. Doch seine Beruhigungspillen verfehlen das eigentliche Problem.

Erhält die Schweizer Luftwaffe mit den 22 Gripen billige oder gute Flugzeuge? Bundesrat Ueli Maurer und Luftwaffenkommandant Markus Gygax nehmen Stellung.

Bundesrätin Sommaruga plant einen neuen Vorstoss für den Vaterschaftsurlaub. Ihre Erfolgsaussichten sind düster. Dabei wäre die Idee nicht nur gesellschaftlich, sondern auch ökonomisch sinnvoll.

Nachdem FDP-Präsident Philipp Müller den Kauf des Gripen als zu risikobehaftet kritisiert hat, droht dem Projekt im Parlament der Absturz.

Wegen der Gripen-Beschaffung steht Ueli Maurer zurzeit heftig in der Kritik. In der Kaserne Thun gab der Verteidigungsminister eine Pressekonferenz. berichtete live.

Politiker aller Parteien wollen mit der Stromeffizienz-Initiative den Verbrauch auf dem Niveau des Vorjahres stabilisieren. Lebensstil und Komfort der Bevölkerung würden nicht beeinflusst, so die Initianten.

Am 23. September entscheidet das Volk über eine Initiative gegen den Eigenmietwert. Ähnliche Anliegen hat es früher abgelehnt.

Ernüchternde Bilanz beim Bundesamt für Migration: Laut eines Berichtes gelingt die Hälfte der Auschaffungen von Asylbewerbern nach Italien nicht. Die Ursache ist beim BFM bekannt.

Abdulbaset Sieda, Präsident des syrischen Nationalrats, besucht die Schweiz. In Bern bat er die internationale Gemeinschaft um Hilfe für sein Land – und prophezeite dem Regime Assad ein baldiges Ende.

Der Nationalrat hatte gefordert, dass Asylbewerber nur noch Nothilfe erhalten. Die Staatspolitische Kommission des Ständerats hat nun einen Kompromiss ausgearbeitet.

Was Experten an der von Eveline Widmer-Schlumpf ausgearbeiteten ökologischen Steuerreform kritisieren. Und warum die Rivalität im Bundesrat den Atomausstieg gefährdet.

Wie teuer darf das Benzin sein? Und wie sinnvoll wäre eine Ökosteuer? interviewte heute Morgen Autofahrer an einer Tankstelle. Die Videoumfrage.