Zum vierten Mal treffen sich Ende August in Davos Experten zum Risikogipfel. Organisator Walter Ammann zeigt auf, welche Gefahren auf die Schweiz zukommen.
Gesundheitsminister Alain Berset hat für ein Nein zur Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» geworben. Das geltende Gesetz hat sich aus Sicht des Bundesrates bewährt.
Finanzministerin Widmer-Schlumpf will bereits im kommenden Jahr die ökologische Steuerreform aufgleisen. Die höheren Abgaben im Energiebereich sollen jedoch durch Senkungen in anderen Bereichen ausgeglichen werden.
Keine Raucherbeizen, nur noch unbediente Fumoirs und ein Qualmverbot am Arbeitsplatz. Das verlangt die Lungenliga mit ihrer Initiative. Trotz breitem Widerstand stehen ihre Chancen gut.
Wohlhabende Rentner sollen mehr Solidarität zeigen mit den weniger begüterten Pensionierten und ihnen ihre AHV überlassen. Das fordert Werner Schärer, Direktor der Stiftung Pro Senectute.
Das schöne Sommerwetter lockte Sportbegeisterte am Wochenende zuhauf in die Bergen. Für mindestens drei von ihnen endete der Ausflug jedoch tödlich. Ein weiterer Mann überlebte einen 60-Meter-Sturz schwer verletzt.
An diesem Wochenende regneten tausende Sternschnuppen vom Himmel - auch über der Schweiz. Grund ist der Meteorstrom der Perseiden, der jedes Jahr im August auftritt.
Das Team der Drogenberatung Streetwork hatte an der Street Parade alle Hände voll zu tun. Leiter Donald Ganci über gefährliche Ecstasys und erfreuliche Trends.
Eine Schweizer Sprachlehrerin wurde vor fünf Monaten im Jemen von Al-Kaida-Verbündeteten verschleppt. Nun meldet sie sich bereits zum zweiten Mal per Video zu Wort und bittet um Hilfe.
Polizeikommandant Varone muss sich in Antalya vor Gericht verantworten - wie bereits mehrere Touristen vor ihm. Ein Schweizer Ex-Diplomat mit Lokalerfahrung ordnet den Fall ein.
Florian Ast wünscht sich nach der Trennung von Francine Jordi eine neue Liebe und sogar eine Familie. Die Auserwählte soll Sol Romero sein, mit der ihm eine Affäre nachgesagt wurde.
Die Schweiz hat acht Millionen Einwohner, zwei Millionen davon sind Menschen mit Migrationshintergrund. Ein grosses Potenzial, sagt sich die SP und plant eine eigene Sektion für Migranten.
Kaum ist das Euro-Millions-Fieber abgeebbt, schlägt das Lottoglück in der Schweiz zu. Erstmals in diesem Jahr hat jemand den Swiss-Lotto-Plus-Jackpot geknackt - und damit 19 Millionen gewonnen.
Katholiken und Reformierte als erbitterte Feinde: Aus religiösem Hass starben im Jahr 1712 während des zweiten Villmergerkrieges im Kanton Aargau 3000 Menschen. Bundesrätin Doris Leuthard gedachte am Samstag der Opfer.
Das geplante neue Erbschaftssteuerabkommen mit Frankreich ist in der Wirtschaftskommission des Nationalrats auf harte Kritik gestossen. Die Mehrheit sieht im Abkommen nur Vorteile für Frankreich und lehnt es ab.
Die Betreiberin des AKW Mühleberg ist überzeugt: Der Reaktor-Druckbehälter weist keine von Wasserstoff hervorgerufene Risse auf. Bei einem Behälter desselben Herstellers in Belgien hatte es zuvor Unregelmässigkeiten gegeben.
Nach dem Frühdeutsch ab der 3. Primarklasse kommt in der 5. Klasse als zweite Fremdsprache Englisch. Für die Lehrer in der Romandie sind diese Ziele zu ambitioniert. Ohne zusätzliche Mittel sei der Misserfolg vorprogrammiert.
Die Schweizer Grossbank UBS hat Vorwürfe zurückgewiesen, Singapur als Steuerschlupfloch für reiche deutsche Steuersünder anzubieten. Die Zahl deutscher UBS-Kunden nehme im Stadtstaat seit 2009 laufend ab.
Die Euphorie um alternative Antriebssysteme bei Autos hat sich in der Schweiz stark abgekühlt. Eine Studie des gfs.bern kommt zum Schluss, dass die Bereitschaft, ein verbrauchsarmes Auto zu kaufen, gegenüber 2009 massiv gesunken ist.
Im Herbst schickt der Bundesrat erste Gesetzesänderungen zur Energiewende in die Vernehmlassung. Parteien und Verbände melden sich schon jetzt zu Wort. Heute haben die Grünen ihre Forderungen und Vorstellungen präsentiert.
Tim Guldimann und Norbert Walter-Borjans, Finanzminister von Nordrhein-Westfalen haben sich ausgesprochen. Seine Sicht der Dinge im Steuerstreit hat der Schweizer Botschafter in Berlin bereits im Vorfeld geschildert – und hat Deutschland zu einer Annahme des Steuerabkommens ermahnt.
Nicht ändern, was funktioniert: Der Bundesrat hält schweizweit strengere Rauchverbote für unnötig. Er lehnt die Initiative «Schutz vor Passivrauchen» ab.
Im Mai 2011 starb in Schafhausen im Emmental ein Polizist, erschossen bei einer Zwangsräumung. Der 35jährige Täter muss nun vor Gericht. Die Anklage lautet unter anderem auf Mord.
Das Bahnunternehmen BLS muss sparen. Bis 2013 sollen die Kosten um 50 Millionen Franken sinken. Auch ein Personalabbau ist nicht ausgeschlossen.