Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rund 30 Höhenfeuer setzen in den Bergen des Alpenbogens ein Zeichen für den Schutz des alpinen Lebensraums. Das diesjährige Schweizer «Feuer in den Alpen» im bündnerischen Misox verlieh der Forderung nach einer Alpentransitbörse Nachdruck.

Der Kanton Aargau hat den über 3000 Gefallenen des zweiten Villmergerkrieges gedacht, der blutigsten Auseinandersetzung innerhalb der Eidgenossenschaft. Bundesrätin Doris Leuthard rief dazu auf, sich für Freiheit, Gleichheit und Toleranz einzusetzen.

Die Städteinitiative für mehr öffentlichen sowie Fuss- und Veloverkehr ist in Biel angekommen. 2500 Unterschriften müssen nun gesammelt werden. Lanciert hat die Initiative eine Allianz aus Parteien und Umweltorganisationen.

Die Schweizer Bank Julius Bär ist, wie die Grossbank UBS, ins Fadenkreuz der deutschen Steuerfahnder geraten. Die Bank soll Kunden gewarnt haben, sie könnten auf einer der neuen Bankdaten-CDs verzeichnet sein, die Nordrhein-Westfalen (D) gekauft hat.

Steuerhinterziehung hin oder her – die Schweiz will auch in Zukunft keine Amtshilfe leisten, wenn der Verdacht auf gestohlenen Bankdaten beruht. Das machte Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf in einem Zeitungsinterview deutlich.

Eine weitere Bankdaten-CD hat den Weg nach Deutschland gefunden. Brisant sind diejenigen Daten, die offenbar beweisen sollen, dass Schweizer Banken aktiv Steuerhinterziehung unterstützen. Das würde auch sie rechtlich angreifbar machen, erklärt ein Steuerexperte in der Schweiz gegenüber «SF Online».

Im thurgauischen Frauenfeld müssen derzeit zahlreiche Haushalte ohne Internet- oder Telefonanschluss auskommen. Bei Bauarbeiten im Stadtzentrum wurden Kabel der Swisscom beschädigt.

Die Bundesanwaltschaft hat einen Schweizer Bürger slowakischer Herkunft wegen Bestechung angeklagt. Der Man soll slowakische Amtsträger mit Geld dazu bewogen haben, ein Bauprojekt bei einem Schweizer Konsortium in Auftrag zu geben.

Gerhard Blocher, der 78jährige pensionierte Pfarrer von Hallau, will es seinem kleinen Bruder Christoph gleich tun: Er will zurück in die Politik. Auf der Liste SVP Senioren des Wahlkreises Klettgau kandidiert er für das Kantonsparlament.

Es war vor allem die Sorge um die freie Arztwahl, die die Managed-Care-Vorlage zu Fall brachte: Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Forschungsinstitutes gfs.bern. Zudem fanden die Forscher zahlreiche weitere Gründe für das Scheitern der Vorlage.

Kaum ist das Euro-Millions-Fieber abgeebbt, schlägt das Lottoglück in der Schweiz zu. Erstmals in diesem Jahr hat jemand den Swiss-Lotto-Plus-Jackpot geknackt - und damit 19 Millionen gewonnen.

Katholiken und Reformierte als erbitterte Feinde: Aus religiösem Hass starben im Jahr 1712 während des zweiten Villmergerkrieges im Kanton Aargau 3000 Menschen. Bundesrätin Doris Leuthard gedachte am Samstag der Opfer.

Justizministerin Sommaruga will im Streit um Gratis-Downloads eine breit abgestützte Lösung. Doch der Auftrag an die eingesetzte Arbeitsgruppe sorgt für Kritik. Der Kampf gegen Piraterie sei kein Thema.

Er entspricht nicht gerade dem Bild des Klischee-Rasers. Nun gesteht Pfarrer Ernst Sieber aber, er sei ein «Schnellfahrer» gewesen. Der Führerschein wurde ihm schon drei Mal entzogen.

Kleiner Bikini - grosse Wirkung. Ein paar nasse Badesachen in Bundesbern werfen hohe Wellen - über die Schweizer Grenze hinaus. Selbst der «Spiegel» staunt über die «Prüderie im Berner Bundeshaus».

Die Bundesanwaltschaft hat einen Bestechungsskandal in der Slowakei aufgedeckt, in den ein Schweizer Konsortium verwickelt ist. Bestochen wurden demnach slowakische Amtsträger.

Die Gesundheitsvorlage Managed Care erlitt an der Urne eine historische Niederlage. Mit 76 Prozent Nein-Stimmen war das Resultat wuchtig. Das hatte seine Gründe.

Bei der Insel Lützelau gibt ein Hinkelstein zu reden. Ist das Kunst? Oder Verschandelung von öffentlichem Grund? Die Geschichte eines grossgewordenen Steinmännchens.

Justizministerin Sommaruga will das Urheberrecht in der Schweiz reformieren. Um Vorschläge zu sammeln, bildet sie eine grosse Arbeitsgruppe.

Mit einer Verbotsliste von neuen synthetischen Drogen wollte der Bund den Dealern das Handwerk legen. Doch seit Einführung im Dezember wurde die Liste nie aktualisiert.

Jeden zweiten Tag findet in der Schweiz eine Zwangsheirat statt. Der Bund präsentiert weitere eindrückliche Zahlen, die belegen, wie stark der Einfluss der Familie auf junge Paare zuweilen ist.

Das Bundesamt für Migration prüft die kollektive Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien. Doch bereits heute können syrische Asylbewerber faktisch in der Schweiz bleiben.

Am Vormittag ist am Rimpfischhorn ein Alpinist ums Leben gekommen. Er war laut Air Zermatt beim Abstieg vom Gipfel rund 300 Meter in die Tiefe gestürzt.

Junge Asylbewerber aus Tunesien oder Algerien sind besonders häufig kriminell - das ist bekannt. Doch welche Nationalitäten stehen eigentlich am anderen Ende der Statistik und warum?