Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz lässt sich mit dem Entscheid über ein syrisches Flüchtlingskontingent Zeit. Das UNO-Hochkommissariat habe noch nicht angefragt, heisst es. Für die Flüchtlingshilfe ein unhaltbarer Zustand.

Die Schweizer lieben grosse und schnelle Autos. Das könnte ihnen bald vergehen. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, plant das BFE eine massive Steuererhöhung und eine Verschärfung der CO2-Vorschriften.

Manche Importprodukte kosten weniger als vor Jahresfrist, sagt die Stiftung für Konsumentenschutz. Sie führt aber auch stossende Beispiele an, darunter ein Duschgel, das doppelt so teuer ist wie im Ausland.

Die Schweiz wächst und wächst. Ist die Raumplanung dafür gerüstet? Müssen Bauzonen verschoben werden? Braucht es deutlich mehr Hochhäuser? Antworten gibt Lukas Bühlmann, Direktor der Vereinigung für Landesplanung.

Das Sommerloch treibt seltsame Blüten: Sogar in Deutschland wurde berichtet, dass die Bundesverwaltung Medienvertretern verbietet, Badezeug am Fenster zu trocknen. Offizielle Gäste könnten sich daran stören.

Eine Studie hat festgestellt, dass in erster Linie die Einschränkung in der Arztwahl die Wähler bei der Managed-Care-Vorlage abschreckte. Zudem hielten sich viele Parteigänger nicht an die Parolen ihrer Parteien.

Das Energiedepartement muss die Sicherheit des AKW Mühleberg materiell prüfen. So das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Ob damit die Atomaufsicht gestärkt oder geschwächt wird, ist umstritten.

Strom aus Sonne, Wind, Geothermie, Biomasse und Wasserkraft: Erreichen wir mit dem Gesetzesentwurf aus dem Departement Leuthard den Sprung ins neue Energiezeitalter? Das meinen die Experten dazu.

Das Schweizer Fernsehen berichtet, eine interne Buchhaltung der SVP beziffere die Ausgaben der Partei für den Wahlkampf 2007 auf 7,4 Millionen. Toni Brunner bestreitet, falsche Zahlen genannt zu haben.

Christoph Blochers umstrittener Bruder Gerhard kandidiert in Schaffhausen für den Kantonsrat. Dort würde er kein Blatt vor den Mund nehmen, kündigt er im Gespräch mit an.

Risse in den Druckbehältern eines belgischen AKW haben Folgen für die Schweiz: Dieselben Behälter werden auch in Mühleberg und Leibstadt verwendet. Das Ensi hat eine Überprüfung angeordnet.

Die aktive Rolle des Bundes beim Bankendeal: In einem vertraulichen Brief wird deutlich, wie die Schweiz gegenüber den USA eingeknickt ist. Das Bundesamt für Justiz befürwortete die Datenübermittlung.

Umstrittene Spesenabrechnungen: Der ehemalige Bieler Spitaldirektor Paul Knecht ist zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt worden.

Rund 1400 junge Frauen werden jährlich in der Schweiz bei Hochzeit, Scheidung oder Liebesbeziehung unter Druck gesetzt. Dies zeigt eine aktuelle Studie. Sie fordert, das Problem auf eine neue Art anzugehen.

Anwohner erhalten Recht: Das Bundesverwaltungsgericht ordnet die Überprüfung der Betriebsbewilligung für das AKW Mühleberg an. Die betroffene Behörde zeigt sich nicht überrascht.

Der neue Trisomie-21-Test Praena schürt Ängste und eine Polemik um potentiell mehr Abtreibungen. Dabei geht vergessen, wie wenig Unterstützung betroffene Eltern in der Schweiz erhalten – wenn ihr behindertes Kind erst einmal geboren ist.

Die Schweiz lässt sich mit dem Entscheid über ein syrisches Flüchtlingskontingent Zeit. Das UNO-Hochkommissariat habe noch nicht angefragt, heisst es. Für die Flüchtlingshilfe ein unhaltbarer Zustand.

Die Schweizer lieben grosse und schnelle Autos. Das könnte ihnen bald vergehen. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, plant das BFE eine massive Steuererhöhung und eine Verschärfung der CO2-Vorschriften.

Manche Importprodukte kosten weniger als vor Jahresfrist, sagt die Stiftung für Konsumentenschutz. Sie führt aber auch stossende Beispiele an, darunter ein Duschgel, das doppelt so teuer ist wie im Ausland.

Das Sommerloch treibt seltsame Blüten: Sogar in Deutschland wurde berichtet, dass die Bundesverwaltung Medienvertretern verbietet, Badezeug am Fenster zu trocknen. Offizielle Gäste könnten sich daran stören.

Auf einem Aarespaziergang wollte sich die Bundesrätin Simonetta Sommaruga einmal anders zeigen.

Die Schweiz wächst und wächst. Ist die Raumplanung dafür gerüstet? Müssen Bauzonen verschoben werden? Braucht es deutlich mehr Hochhäuser? Antworten gibt Lukas Bühlmann, Direktor der Vereinigung für Landesplanung.

Eine Studie hat festgestellt, dass in erster Linie die Einschränkung in der Arztwahl die Wähler bei der Managed-Care-Vorlage abschreckte. Zudem hielten sich viele Parteigänger nicht an die Parolen ihrer Parteien.

Strom aus Sonne, Wind, Geothermie, Biomasse und Wasserkraft: Erreichen wir mit dem Gesetzesentwurf aus dem Departement Leuthard den Sprung ins neue Energiezeitalter? Das meinen die Experten dazu.

Das Schweizer Fernsehen berichtet, eine interne Buchhaltung der SVP beziffere die Ausgaben der Partei für den Wahlkampf 2007 auf 7,4 Millionen. Toni Brunner bestreitet, falsche Zahlen genannt zu haben.

Christoph Blochers umstrittener Bruder Gerhard kandidiert in Schaffhausen für den Kantonsrat. Dort würde er kein Blatt vor den Mund nehmen, kündigt er im Gespräch mit an.

Risse in den Druckbehältern eines belgischen AKW haben Folgen für die Schweiz: Dieselben Behälter werden auch in Mühleberg und Leibstadt verwendet. Das Ensi hat eine Überprüfung angeordnet.

Das Informatikamt des Bundes erfindet eine neue Art von Personalbeschaffung: Es will auf Vorrat für 40 Millionen Franken Informatiker reservieren. Das stösst auf scharfe Kritik.

Das Energiedepartement muss die Sicherheit des AKW Mühleberg materiell prüfen. So das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Ob damit die Atomaufsicht gestärkt oder geschwächt wird, ist umstritten.

Der neue Trisomie-21-Test Praena schürt Ängste und eine Polemik um potentiell mehr Abtreibungen. Dabei geht vergessen, wie wenig Unterstützung betroffene Eltern in der Schweiz erhalten – wenn ihr behindertes Kind erst einmal geboren ist.

Rund 1400 junge Frauen werden jährlich in der Schweiz bei Hochzeit, Scheidung oder Liebesbeziehung unter Druck gesetzt. Dies zeigt eine aktuelle Studie. Sie fordert, das Problem auf eine neue Art anzugehen.

Die aktive Rolle des Bundes beim Bankendeal: In einem vertraulichen Brief wird deutlich, wie die Schweiz gegenüber den USA eingeknickt ist. Das Bundesamt für Justiz befürwortete die Datenübermittlung.