Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Christoph Blochers umstrittener Bruder Gerhard kandidiert in Schaffhausen für den Kantonsrat. Dort würde er kein Blatt vor den Mund nehmen, kündigt er im Gespräch mit an.

Risse in den Druckbehältern eines belgischen AKW haben Folgen für die Schweiz: Dieselben Behälter werden auch in Mühleberg und Leibstadt verwendet. Das Ensi hat eine Überprüfung angeordnet.

Strom aus Sonne, Wind, Geothermie, Biomasse und Wasserkraft: Erreichen wir mit dem Gesetzesentwurf aus dem Departement Leuthard den Sprung ins neue Energiezeitalter? Das meinen die Experten dazu.

Der neue Trisomie-21-Test Praena schürt Ängste und eine Polemik um potentiell mehr Abtreibungen. Dabei geht vergessen, wie wenig Unterstützung betroffene Eltern in der Schweiz erhalten – wenn ihr behindertes Kind erst einmal geboren ist.

Rund 1400 junge Frauen werden jährlich in der Schweiz bei Hochzeit, Scheidung oder Liebesbeziehung unter Druck gesetzt. Dies zeigt eine aktuelle Studie. Sie fordert, das Problem auf eine neue Art anzugehen.

Die aktive Rolle des Bundes beim Bankendeal: In einem vertraulichen Brief wird deutlich, wie die Schweiz gegenüber den USA eingeknickt ist. Das Bundesamt für Justiz befürwortete die Datenübermittlung.

Trotz garstigem Umfeld blüht SP-Bundesrätin Sommaruga im hohen Amt auf. Ihre professionelle Art und PR-Raffinesse haben einen Preis: Selten war ein Bundesrat so schwer fassbar.

Der Atomausstieg geniesst bei Forschern keinen vollen Rückhalt: Die Akademien der Wissenschaften stellen sich wegen interner Differenzen nicht hinter die Strategie des Bundesrates.

Steve Guerdat offenbart in der Stunde des grössten Triumphs die Kehrseite seiner Goldmedaille. Der Olympiasieger im Springreiten über sein bockiges Pferd und warum er sich selbst oft wie eine Diva aufführt.

Der prominente Umweltschützer macht Werbung für die Ecopop-Initiative, welche die Immigration streng limitieren will. Damit isoliert er sich in Naturschutzkreisen – und verhilft den Initianten vielleicht zum Sammelerfolg in letzter Minute.

Nach dem zweiten Anschlag auf ägyptische Grenzposten im Sinai wächst die Sorge um die Sicherheitslage auf der Halbinsel. Nahost-Experte Arnold Hottinger sagt, warum das Gebiet seit Jahren als Wilder Westen gilt.

Das Informatikamt des Bundes erfindet eine neue Art von Personalbeschaffung: Es will auf Vorrat für 40 Millionen Franken Informatiker reservieren. Das stösst auf scharfe Kritik.

Im letzten Jahr wurden über 16'000 Kindesschutzmassnahmen verfügt, berichtet das Schweizer Fernsehen – so viele wie noch nie. Ein Grund könnte die gestiegene Scheidungsrate sein.

Die Zeitschrift «L'Illustré» wollte den «Kieselstein» zeigen, der dem Walliser Polizeichef zum Verhängnis geworden war. Dieser wusste das zu verhindern.

Will die Schweiz die Zuwanderung bremsen, muss sie auch ihre Steuer- und Standortpolitik überdenken. Dies meint Daniel Müller-Jentsch von Avenir Suisse, der Steuergeschenke für ausländische Firmen kritisiert.

Eine vertrauliche interne Buchhaltung der SVP wirft ein neues Licht auf den Wahlkampf 2007. Erstmals wird klar, wie viel die Partei ausgegeben hat. Und: Die SVP hat damals gegenüber der Öffentlichkeit andere Zahlen kommuniziert, wie Recherchen von «10vor10» zeigen.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga zeigt sich offen für die Aufnahme von sogenannten Kontingents-Flüchtlingen aus Syrien. Allerdings brauche es dafür eine entsprechende Anfrage der UNO an die Schweiz, sagte Sommaruga der «Tagesschau».

Der Verdacht auf Materialfehler beim Reaktordruckbehälter in einem AKW Doel in Belgien hat auch Auswirkungen für die Betriebe von Mühleberg und Leibstadt. Die Aufsichtsbehörde Ensi verlangt eine genaue Überprüfung der Atomreaktoren.

Knapp 5000 Vergiftungsfälle sind 2011 in der Schweiz registriert worden. Elf davon endeten tödlich. Zumeist waren Medikamente oder giftige Tiere im Spiel.

Zwangsheiraten in der Schweiz sind keine Einzelfälle: In den vergangenen zwei Jahren wurden gemäss einer Studie rund 1400 junge Frauen von ihrer Umgebung unter Druck gesetzt, zu heiraten, eine Liebesbeziehung zu beenden oder auf eine Scheidung zu verzichten.

Darf das Atomkraftwerk Mühleberg noch Strom erzeugen oder muss ihm die Bewilligung entzogen werden? Das Uvek hat ein entsprechendes Gesuch der Anwohner zu überprüfen, entschied das Bundesverwaltungsgericht. Es gibt AKW-Gegnern damit erneut Recht.

Der Spendenaufruf der Glückskette für Syrien zeigt erste Erfolge: Innerhalb der ersten Woche sind 402'262 Franken bei der Stiftung eingetroffen. Priska Spörri von der Glückskette erklärt «SF Online», wovon die Spendebereitschaft jeweils abhängt.

Die Schweiz in Zukunft atomfrei? Eine Vorstellung, die nicht allen behagt – zum Beispiel Teilen der Schweizer Wissenschaft. Sie wollen die Atomkraft nicht für alle Zeit beerdigt sehen und plädieren für ein Offenhalten aller Optionen.

Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen hat wieder Daten über deutsche Steuersünder mit Schweizer Bankkonto gekauft. Die Staatsanwaltschaft Bochum hat bereits Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung aufgenommen. Berlin allerdings kritisiert den Datenkauf.

Die Pilatus Flugzeugwerke AG setzen zu immer neuen Höhenflügen an. Die Werke sollen weiter ausgebaut werden. Nicht zuletzt, weil weitere Aufträge ins Haus stehen. Reichlich Konfliktstoff sieht der Unternehmenschef allerdings im Verhältnis mit dem Ruag-Konzern.