Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Steuerfahnder aus Nordrhein-Westfalen sollen erneut Daten von Schweizer Bankkunden erworben haben. Insider sprechen laut der «Financial Times Deutschland» von einem «ganz dicken Ding».

Abgewiesene Asylbewerber sollen für ihre Rückkehr bis zu 2000 Franken erhalten. Die Meinungen gehen auseinander, ob dies die Ausschaffungen beschleunigen oder vielmehr eine Sogwirkung entfalten würde.

Will die Schweiz die Zuwanderung bremsen, muss sie auch ihre Steuer- und Standortpolitik überdenken. Dies meint Daniel Müller-Jentsch von Avenir Suisse, der Steuergeschenke für ausländische Firmen kritisiert.

Die Anarchisten kehren zu ihren Ursprüngen zurück: St-Imier wird erneut für fünf Tage zu ihrem Zentrum. Kapitalismus-Gegner aus dem In- und Ausland beraten über «diverse Wege des Widerstands».

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Einreisesperre gegen Christian Klar neu beurteilt. Der Ex-Terrorist hatte 1979 mit Komplizen eine Filiale der Schweizerischen Volksbank in Zürich überfallen.

Die baldige Acht-Millionen-Schweiz verteile zu schnell den roten Pass – das findet die SVP. Bloss: Schon heute haben wir hierzulande das mühseligste Einbürgerungsverfahren Europas.

Deutlich weniger Europäer reisen in die Schweiz. Doch mit Gebetsteppich und Kompass in Hotelzimmern oder mit einer «Halal Barbecue Cruise» werden Gäste aus dem arabischen Raum angelockt. Reicht das?

Damit beim Ausbau der Solarenergie kein Hype stattfindet, will Doris Leuthard den Zubau beschränken. zeigt in einem zweiten Teil exklusiv die Richtlinien aus ihrem Entwurf zum neuen Energiegesetz auf.

Trotz Niederlagen an der Urne hat Hans Rudolf Gysin eine neue Hauseigentümer-Initiative lanciert. Diesmal versucht es der Baselbieter mit Anreizen für gebundene Sparrücklagen.

Die Unternehmenssteuerreform III darf nicht zu einer fiskalpolitischen Schlaumeierei für Reiche werden. Eine Carte Blanche des Waadtländer SP-Nationalrats Roger Nordmann.

Die Verwaltung verweigert Auskünfte zu Freihandvergaben, obwohl sie laut Gesetz informieren müsste.

Die Schweiz soll für den französischen Fiskus Steuern einziehen. Die Kantone fügen sich – um keine guten Steuerzahler zu verlieren.

zeigt in einem ersten Teil exklusiv, wie Doris Leuthard sicherstellen will, dass der Schweiz nach dem Atomausstieg 2034 nicht der Strom ausgeht. Das Nachsehen hat der Umweltschutz.

Während drei Tagen hatte eine Gesellschaft von Fahrenden eine Wiese in Collombey-Muraz in Beschlag genommen. Der Gemeinde blieb am Schluss ein riesiger Abfallberg. Nun will sie Klage gegen die Roma einreichen.

Eveline Widmer-Schlumpf hat ein turbulentes halbes Jahr als Bundespräsidentin hinter sich. Bei der Vorstellung ihrer Bilanz wehrt sie sich gegen den Vorwurf, gegenüber dem Ausland eingeknickt zu sein.

Nach zwei Vernehmlassungsverfahren droht dem besseren Schutz von Whistleblowern das Aus. Das wäre nicht so schlimm, sagen Experten.

Gegen Sarasin-Informatiker T. läuft ein Verfahren wegen Bankgeheimnisverletzung. Dieses ruht, bis klar ist, ob Christoph Blochers Daten entsiegelt werden.

Steuerfahnder aus Nordrhein-Westfalen sollen erneut Daten von Schweizer Bankkunden erworben haben. Insider sprechen laut der «Financial Times Deutschland» von einem «ganz dicken Ding».

Will die Schweiz die Zuwanderung bremsen, muss sie auch ihre Steuer- und Standortpolitik überdenken. Dies meint Daniel Müller-Jentsch von Avenir Suisse, der Steuergeschenke für ausländische Firmen kritisiert.

Die Anarchisten kehren zu ihren Ursprüngen zurück: St-Imier wird erneut für fünf Tage zu ihrem Zentrum. Kapitalismus-Gegner aus dem In- und Ausland beraten über «diverse Wege des Widerstands».

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Einreisesperre gegen Christian Klar neu beurteilt. Der Ex-Terrorist hatte 1979 mit Komplizen eine Filiale der Schweizerischen Volksbank in Zürich überfallen.

Die baldige Acht-Millionen-Schweiz verteile zu schnell den roten Pass – das findet die SVP. Bloss: Schon heute haben wir hierzulande das mühseligste Einbürgerungsverfahren Europas.

Deutlich weniger Europäer reisen in die Schweiz. Doch mit Gebetsteppich und Kompass in Hotelzimmern oder mit einer «Halal Barbecue Cruise» werden Gäste aus dem arabischen Raum angelockt. Reicht das?

Abgewiesene Asylbewerber sollen für ihre Rückkehr bis zu 2000 Franken erhalten. Die Meinungen gehen auseinander, ob dies die Ausschaffungen beschleunigen oder vielmehr eine Sogwirkung entfalten würde.

Trotz Niederlagen an der Urne hat Hans Rudolf Gysin eine neue Hauseigentümer-Initiative lanciert. Diesmal versucht es der Baselbieter mit Anreizen für gebundene Sparrücklagen.

Das Informatikamt des Bundes erfindet eine neue Art von Personalbeschaffung: Es will auf Vorrat für 40 Millionen Franken Informatiker reservieren. Das stösst auf scharfe Kritik.

Damit beim Ausbau der Solarenergie kein Hype stattfindet, will Doris Leuthard den Zubau beschränken. zeigt in einem zweiten Teil exklusiv die Richtlinien aus ihrem Entwurf zum neuen Energiegesetz auf.

Die Unternehmenssteuerreform III darf nicht zu einer fiskalpolitischen Schlaumeierei für Reiche werden. Eine Carte Blanche des Waadtländer SP-Nationalrats Roger Nordmann.

Die Verwaltung verweigert Auskünfte zu Freihandvergaben, obwohl sie laut Gesetz informieren müsste.

Die Schweiz soll für den französischen Fiskus Steuern einziehen. Die Kantone fügen sich – um keine guten Steuerzahler zu verlieren.

zeigt in einem ersten Teil exklusiv, wie Doris Leuthard sicherstellen will, dass der Schweiz nach dem Atomausstieg 2034 nicht der Strom ausgeht. Das Nachsehen hat der Umweltschutz.

Während drei Tagen hatte eine Gesellschaft von Fahrenden eine Wiese in Collombey-Muraz in Beschlag genommen. Der Gemeinde blieb am Schluss ein riesiger Abfallberg. Nun will sie Klage gegen die Roma einreichen.

Eveline Widmer-Schlumpf hat ein turbulentes halbes Jahr als Bundespräsidentin hinter sich. Bei der Vorstellung ihrer Bilanz wehrt sie sich gegen den Vorwurf, gegenüber dem Ausland eingeknickt zu sein.

Gegen Sarasin-Informatiker T. läuft ein Verfahren wegen Bankgeheimnisverletzung. Dieses ruht, bis klar ist, ob Christoph Blochers Daten entsiegelt werden.