Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Abseits des Geschehens in London kämpfte David gegen Goliath und unterlag: Helvetas muss ein Inserat zurückziehen.

Viele Patienten verstehen Ambulanzen heute als «Bobo-Taxis»: Schon für Fieber, Schnittverletzungen oder gar eingewachsene Nägel wird heute die Ambulanz gerufen. Dies ist teuer und gefährlich.

Nachdem Pfarrer Ernst Sieber freiwillig auf das Autofahren verzichtet hat, erhält er nun ein neues Gefährt. Mit dem Elektromobil kann er noch maximal 12 km/h schnell fahren.

Nach einem halben Jahr als Bundespräsidentin zieht Eveline Widmer-Schlumpf Bilanz. Im Fokus stehen für die Finanzministerin vor allem die Probleme des Finanzplatzes.

Die Schweiz hat acht Millionen Einwohner. Das beschäftigt auch die Politiker. Doch statt die wirklichen Probleme anzusprechen, präsentieren sie alte Rezepte.

R.S. aus dem Kanton Aargau hat den kosovarischen Pass beantragt. Dieser wird ihm von den Behörden aber verweigert. Doch R.S. gibt nicht auf.

Der unterbrochene Prozess gegen drei Hells-Angels-Mitglieder in Bellinzona wird bald weitergeführt. Für die Bundesanwaltschaft endete der erste Teil mit einer Blamage.

Am Nachmittag und Abend werden Regen und Gewitter erwartet. Es ist bloss ein kurzes Intermezzo: Ab morgen ist es wieder sonnig und warm. Bis zur Street Parade am Samstag hält das Hoch an.

Gegen 200 Rechtsradikale haben sich am Sonntag auf dem Rütli versammelt. Die Polizei musste nicht einschreiten, wertet nun jedoch die Reden auf rassistische Äusserungen hin aus.

Mario Gattiker, der Chef des Bundesamtes für Migration hält Asylgesuche aus Serbien für aussichtslos. In einem Pilotprojekt führt das BFM daher das Verfahren gleich in der Zivilschutzanlage durch.

Bei Beschaffungen der Bundesverwaltung fehlt oft eine echte Ausschreibung - die Aufträge gehen direkt an eine Firma. Dabei werden Berner Unternehmen überdurchschnittlich berücksichtigt.

In den nächsten Wochen wird die Schweiz den 8-millionsten Einwohner zählen - und die Bevölkerung wächst weiter. Jetzt reagieren die Parteien - allen voran die SVP und die Grünen.

Schweizer Städte sind schön. Manche sind cool, manche pittoresk, manche herausgeputzt, manche schrecklich bieder. Alles eine Frage des Geschmacks. Das Ranking hier ist trotzdem interessant.

Der Präsident der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz, Hans-Jürg Käser, fordert, dass die Schweiz ein Kontingent an syrischen Flüchtlingen aufnimmt. Noch kämen aber erst wenige.

Christian Varones Kandidatur für die Walliser Regierung steht im Moment trotz seiner Verhaftung in der Türkei nichts im Weg. Dieser Ansicht ist der Walliser FDP-Präsident Georges Tavernier. Die Lage könnte sich allerdings ändern, falls ihn die Türkei für schuldig hält.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat sich anlässlich der Halbjahres-Bilanz im Präsidialjahr zu Problemen des Finanzplatzes geäussert. Die Finanzpolitik wird auch das Tun ihrer zweiten Jahreshälfte prägen.

Sexualkunde an Schulen soll obligatorisch sein. Das fordern die Fachgruppen Homosexualität von Schweizer Parteien. Wichtig sei neben den herkömmlichen Aspekten auch die Aufklärung über Cybermobbing.

Das Bundesverwaltungsgericht hat dem Online-Portal moneyhouse.ch erlaubt, seine Personensuche wieder in Betrieb zu nehmen. Jedoch müssen Lösch-Gesuche von betroffenen Personen unmittelbar erfüllt werden.

Sie überqueren die Schweizer Grenze ohne Bewilligung und sind ganz schön gefährlich – immer mehr ausländische Schädlinge bedrohen hiesige Kulturpflanzen.

Der Flughafen Zürich muss bezüglich seiner Parkplatz-Erweiterungen nochmals über die Bücher. Statt der beantragten 7100 hat der Bund vorerst nur 3059 bewilligt. Für den Rest muss der Flughafen weitere Abklärungen wegen des Standorts treffen.

Um den Euro-Mindestkurs zu verteidigen, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) auch im Juli stark in den Devisenhandel intervenieren müssen. Sie hat für weitere 41,4 Mrd. Fr. ausländische Währungen erworben.

Auch im Juli ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz auf relativ tiefem Stand geblieben. Wie im Vormonat verharrte die Quote auf 2,7 Prozent. Jedoch stieg die Jugendarbeitslosigkeit deutlich an.

Die Tourismuskrise betrifft nicht alle: Während bei den Hotels die Zahl der Logiernächte einbricht, legen Jugendherbergen zu. Sie haben sich zur Alternative für preisbewusste Gäste aus den Euroländern gemausert.

Immer mehr Täter sollen ihre Strafen in Gefängnissen mit hohen Mauern und Hochsicherheitstrakt verbüssen. Das sei keine gute Entwicklung, sagt der Direktor der grössten offenen Strafanstalt der Schweiz gegenüber «10vor10».