Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es wird eng: Bald leben acht Millionen Menschen in der Schweiz. Um Bauland zu sparen, müssen wir zusammenrücken. Die Direktorin des Städteverbandes erklärt, wie sinnvoll verdichtet werden kann.

Drei junge Männer haben letzten Freitag auf dem Gauligletscher ein Wrackteil des legendären Dakota-Flugzeugs entdeckt. Die Maschine war vor fast 66 Jahren im Berner Oberland abgestürzt.

SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi hängt seine Schreinerkluft an den Nagel. Warum der letzte Handwerker im Parlament genug vom Sägen hat, politisch aber noch einige Nägel einschlagen will.

Die Schweiz wächst. Noch in diesem Sommer soll die ominöse 8-Millionen-Grenze überschritten werden. Also kann es sich nur noch um wenige Tage handeln.

Am Sonntag wollen sich rund 300 Rechtsradikale auf dem Rütli treffen - doppelt so viele wie in vergangenen Jahren. Die Polizei ist bereit, die Juso überlegen sich eine Gegendemo.

Am Mittwochabend entlud sich über der Schweiz ein Gewitter. Gleichzeitig war der Himmel von Feuerwerksraketen erhellt. Wer hat da am 1. August wem die Show gestohlen? Urteilen Sie selbst.

Der Atomausstieg, die Zuwanderung und die Finanzkrise: Dies sind die Probleme, die der Schweiz am meisten zu schaffen machen. Zumindest, wenn es nach Bundespräsidentin Eveline Widmer Schlumpf geht.

Schreckhafte Zebras, nervöse Affen: Wenn am 1. August die Raketen gezündet werden, bekommen es Zootiere mit der Angst zu tun. Auch Haustiere sind gefährdet. Bei Maximalstress kann das Gekrache einen Herzstillstand verursachen.

Bundesrat Didier Burkhalter hält seine 1. August-Rede aus der Ferne. Wenn er in London von «Freiheit und Demokratie» spricht, schwingt auch ein Hauch von olympischem Spirit mit.

In der Türkei erlebte der Walliser Polizeikommandant Christian Varone den Albtraum eines jeden Touristen. Nun ist er wieder in der Schweiz - übermüdet, aber heilfroh, wieder zuhause zu sein.

Das ging fast ins Auge: Raketen haben in Olten ein Floss in Brand gesetzt. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden. Wie die Schweiz ihren Nationalfeiertag beging, können Sie hier nachlesen.

800 Fahrende feierten im Wallis ein rauschendes Hochzeitsfest - und hinterliessen eine Riesensauerei. CVP-Präsident Christophe Darbellay fordert nun strengere Gesetze.

Vor drei Wochen kam eine Frau am Openair Frauenfeld ums Leben, nun stürzte eine Bühne in Siebnen SZ ein. Treffen die bevorstehenden Festivals nun besondere Vorkehrungen?

Für die Kids steht der 1. August vor allem für Feuerwerk, Lampions und Bratwurst. Doch was wünscht sich der Nachwuchs eigentlich für die Zukunft der Schweiz? Wir haben nachgefragt.

Am 19. November 1946 musste eine amerikanische Militärmaschine im dichten Nebel auf dem Gauligletscher im Berner Oberland notlanden. Fast 66 Jahre später entdecken drei junge Bergsteiger einen Propeller der Dakota C-53.

Der Bund prüft derzeit, wie die Zahl der Organspenden in der Schweiz erhöht werden könnte. Bis Ende Jahr will der Bundesrat einen Bericht vorlegen. Wie die Bevölkerung darüber denkt, möchte die Krankenkasse Assura herausfinden - mit einer umstrittenen Umfrage.

Die Glückskette sammelt Spenden für die Opfer der kriegerischen Auseinandersetzungen in Syrien. Die Hilfe soll Flüchtlingen zukommen, die in den Nachbarländern von Hilfswerken versorgt werden.

Bald zählt die Schweiz mehr als acht Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Das Bundesamt für Statistik (BFS) schätzt, dass die 8-Millionen-Marke noch in diesem Sommer überschritten wird.

Die Zürcher FDP-Kantonsrätin Leila C. Feit ist ab sofort neue Leiterin der Geschäftsstelle GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. Sie übernimmt die Nachfolge von Michael Chiller-Glaus.

Das Bundesgericht hat eine von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) verfügte Strompreissenkung aus dem Jahr 2009 nur teilweise gutgeheissen. Das teilte am Donnerstagmorgen der Berner Energiekonzern BKW mit.

Die Durchsetzungsinitiative tönt zwar martialisch, faktisch ist sie aber ein Kompromissvorschlag – wenn auch ein taktisch cleverer: Indem die SVP sie lanciert, setzt sie die bürgerliche Konkurrenz gleich dopppelt unter Druck.

Angeführt von der Lungenliga wollen 50 Organisationen, dass das Rauchverbot verschärft wird. Das Stimmvolk entscheidet am 23. September über die Volksinitiative «zum Schutz vor Passivrauchen».

Das Verhältnis der Schweiz zum Ausland hat die führenden Schweizer Politiker zum 1. August beschäftigt wie kein anderes Thema. Ob Euro-Krise oder Druck auf das Bankgeheimnis, die Magistraten sehen dunkle Wolken aufziehen - und empfehlen unterschiedlichste Rezepte.

Die EU-kritische Regierung von David Cameron könnte der Schweiz bei Bedarf in EU-Fragen zur Seite stehen. Diesen Eindruck gewann Bundesrat Didier Burkhalter am Mittwoch bei einem Treffen mit seinem britischen Kollegen William Hague in London.

Fairness, Toleranz, Integration, mehr Raum für die Natur - das und noch viel mehr wünschen sich Kinder für die Schweiz. Vorgebracht haben sie ihre Wünsche an der ersten Bundesfeier für Kinder auf dem Rütli - aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums von Pro Juventute.

Bei der Detonation eines selbstgebastelten 1.-August-Knallers bei der Basler Berufsfeuerwehr sind am Dienstagabend neun Personen leicht verletzt worden. Sie wurden mit Verdacht auf Gehörschäden zur Notfallstation gebracht, konnten das Spital aber noch in der Nacht wieder verlassen.

Tausende Besucherinnen und Besucher haben am Nationalfeiertag das Bundeshaus in Beschlag genommen. Die Präsidenten des National- und Ständerats empfingen zum traditionellen Tag der offenen Tür. Sie beantworteten Fragen, hörten sich Kritik an und spürten den Puls der Bevölkerung.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf warnt in ihrer 1.-August-Ansprache vor den Auswirkungen der Euro-Krise. Die Schweiz stehe noch gut da, müsse sich aber für Krisen und Druck von aussen wappnen. Sie ruft zu Zusammenhalt und aktivem Handeln auf.

Die Schweiz soll einen anderen Text für ihre Landeshymne erhalten. Die alte Idee neu lanciert hat die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) pünktlich zum 1. August. Sie startet einen Ideenwettbewerb.

Für SVP-Bundesrat Ueli Maurer ist klar, was die wichtigste Aufgabe der Schweiz in den kommenden Jahren sein wird: dem Druck und den Begehrlichkeiten von internationalen Organisationen und der EU standhalten.

Bei schönstem Sommerwetter haben am Dienstag die Feiern zum 1. August begonnen. Bereits am Vorabend des Nationalfeiertags traten die Bundesräte Ueli Maurer und Alain Berset an die Rednerpulte - mit teils gegensätzlichen Botschaften.

Bundesrätin Doris Leuthard hat bei ihrem Besuch auf der Alp Creux de Champ bei Les Diablerets VD die Wichtigkeit von Herdenschutzhunden unterstrichen. Zusammen mit der Waadtländer Regierungsrätin Jacqueline de Quattro informierte sie sich vor Ort über die Arbeit mit den Hunden zum Schutz gegen den Wolf.

Der in der Türkei festgenommene Walliser Polizeikommandant Christian Varone kann in die Schweiz zurückkehren. Er wurde auf freien Fuss gesetzt, muss sich aber einer Anklage wegen Verdachts auf versuchten Diebstahl von türkischen Kulturgütern stellen.

Seit Jahrhunderten beten die Katholiken in Fiesch dafür, dass der Aletschgletscher nicht mehr wächst. Jetzt beten Sie dafür, dass er nicht mehr schrumpft, denn der Gletscher ist in den Wochen so stark zurückgegangen wie nie zuvor.