Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Atomausstieg, die Zuwanderung und die Finanzkrise: Dies sind die Probleme, die der Schweiz am meisten zu schaffen machen. Zumindest, wenn es nach Bundespräsidentin Eveline Widmer Schlumpf geht.

Schreckhafte Zebras, nervöse Affen: Wenn am 1. August die Raketen gezündet werden, bekommen es Zootiere mit der Angst zu tun. Auch Haustiere sind gefährdet. Bei Maximalstress kann das Gekrache einen Herzstillstand verursachen.

Bundesrat Didier Burkhalter hält seine 1. August-Rede aus der Ferne. Wenn er in London von «Freiheit und Demokratie» spricht, schwingt auch ein Hauch von olympischem Spirit mit.

In der Türkei erlebte der Walliser Polizeikommandant Christian Varone den Albtraum eines jeden Touristen. Nun ist er wieder in der Schweiz - übermüdet, aber heilfroh, wieder zuhause zu sein.

Feuerwerk, Festreden und feine Würste auf dem Grill. Die Schweiz begeht ihren Nationalfeiertag. Hier sind Sie mit dabei.

800 Fahrende feierten im Wallis ein rauschendes Hochzeitsfest - und hinterliessen eine Riesensauerei. CVP-Präsident Christophe Darbellay fordert nun strengere Gesetze.

Vor drei Wochen kam eine Frau am Openair Frauenfeld ums Leben, nun stürzte eine Bühne in Siebnen SZ ein. Treffen die bevorstehenden Festivals nun besondere Vorkehrungen?

Für die Kids steht der 1. August vor allem für Feuerwerk, Lampions und Bratwurst. Doch was wünscht sich der Nachwuchs eigentlich für die Zukunft der Schweiz? Wir haben nachgefragt.

Der Startschuss für den diesjährigen 1.August-Marathon der Bundesräte ist gefallen. Ueli Maurer und Alain Berset traten beide bereits am Dienstagabend ans Rednerpult - mit äusserst gegensätzlichen Botschaften.

Von der Wiege bis zur Bahre - die Krankheitsgeschichte eines jeden Einwohners soll in der Schweiz künftig vom Bundesamt für Statistik erfasst werden. Dies verstosse gegen das Gesetz, monieren die Ärzte.

Die Schweiz feiert den 1. August erst seit 1899 als Nationalfeiertag. Welche internationale Gründe bei der Einführung mitspielten, sagt der Historiker Georg Kreis im Interview.

Die vom Bund geführte Hooligan-Datenbank Hoogan umfasst per Ende Juli 1222 Personen - der Grossteil der Erfassten kommt aus dem Fussball-Umfeld. Dort ist aber die Zunahme an Gewaltbereiten kleiner geworden.

Tausende Soldaten leisten ihren Dienst ausserhalb von WK-Truppen. Ihnen will der Verteidigungsminister wieder Disziplin beibringen - mit Uniform und Kasernen-Massenschlägen.

Der obligatorische Abgastest alle zwei Jahre soll bald der Vergangenheit angehören. Doch das stinkt den Garagisten gewaltig.

Die beiden SVP-Grössen Bundesrat Ueli Maurer und Nationalrat Christoph Blocher hadern mit der «classe politique», der sie selbst angehören. Sie rufen das Schweizervolk auf, dem Druck von aussen standzuhalten.

Der grüne Nationalrat Balthasar Glättli und seine Lebenspartnerin, Stadtzürcher SP-Gemeinderätin Min Li Marti, bestreiten in der SVP-Hochburg Höri als Duo die Festrede. Sie ernten auch ein bisschen Stirnrunzeln.

Ein Kind des Walliser Polizeikommandanten hatte bei einer türkischen Ausgrabungsstätte einen Stein mitgenommen. Bei der Zollkontrolle wurde der Kapo-Chef vorübergehend verhaftet. Am Mittwoch konnte er in die Schweiz zurückkehren.

Illegale Happenings haben in diesem Sommer auch wieder die Ostschweizer Metropole erreicht. Nach Krawallen Mitte Juli blieb es am Vorabend des 1. August aber ruhig.

Der Einsatz von Herdenschutzhunden erfolgt hierzulande auf freiwilliger Basis. Vor allem in der Westschweiz hat man mit diesem System gute Erfahrungen gemacht, es sind deutlich weniger Schafe gerissen worden.

Fairness, Toleranz, Integration, mehr Raum für die Natur: Dies und noch viel mehr wünschen sich Kinder für die Schweiz. Vorgebracht haben sie ihre Wünsche an der ersten Bundesfeier für Kinder auf dem Rütlil.

Der Text der Landeshymne sei sperrig und angejahrt, findet die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft. Jetzt lanciert die traditionsreiche Organisation einen Wettbewerb. Am 1. August 2015 soll eine neue Hymne intoniert werden.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf warnt in ihrer 1.-August-Ansprache vor den Auswirkungen der Euro-Krise. Die Schweiz stehe noch gut da, müsse sich aber für Krisen und Druck von aussen wappnen.

Wieder ist die Zahl der registrierten gewaltbereiten Besucher von Sportveranstaltungen in der Schweiz leicht gewachsen. In der Hooligan-Datenbank Hoogan des Bundes waren Ende Juli 1222 Personen erfasst.