Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Studie zu den Auswirkungen der Zweitwohnungs-Initiative sagt den betroffenen Regionen eine düstere Zukunft voraus. 4300 Arbeitsplätze sind bedroht - 3300 davon alleine im Wallis.

Ein missglücktes Lastwagen-Manöver führte in Winterthur-Wülflingen zu einem Schauspiel der besonderen Art. Weil ein Chauffeur einen Hydranten umfuhr, schoss eine gigantische Wasserfontäne in die Luft.

Eine 20-jährige Schweizerin ist am Montag auf einem Fluss im französischen Savoyen tödlich verunglückt. Nachdem ihr Kanu gekentert war, blieb sie unter Wasser eingeklemmt.

Nach der Beinahe-Katastrophe an einem Openair in Siebnen SZ ist ein Video aufgetaucht, das die ganze Gewalt des Unwetters deutlich macht. Eine über vier Tonnen schwere Bühne fliegt davon wie Spielzeug.

Die Sozialdemokraten wollen eine zweite Gotthard-Röhre mit allen Mitteln verhindern. Sie sehen die Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene durch das Projekt in Gefahr und blasen zum Gegenangriff.

Beim Volk geniesst die Knabenbeschneidung aus religiösen Gründen wenig Sympathie. Am stärksten ist der Widerstand bei den Religionslosen. Ein Zehntel der Beschnittenen bereut den Eingriff.

Die rechtsextreme Partei Pnos hat zur Rütli-Demo aufgerufen. Erstmals erhält sie dabei Unterstützung von gewaltbereiten rechtsextremen Gruppierungen. Der Schweizer Geheimdienst ist alarmiert.

Am Samstag haben ein Dutzend Personen die Direktdemokratische Partei Schweiz gegründet. Die rechte Partei will sich vor allem für die Heimat einsetzen.

Wer umzieht, beschert der Post ein gutes Geschäft. Wer nicht will, dass seine neue Adresse weitergegeben wird, muss zahlen. Das will der Datenschützer ändern.

Hand aufs Herz: Welche Bundesräte kennen Sie? Bei einer Umfrage hat Eveline Widmer-Schlumpf die höchsten Werte erreicht. Alain Berset kennt hingegen nicht mal jeder Zweite.

Die Matura-Prüfungen seien in der Schweiz viel zu einfach, meint ETH-Rektor Lino Guzzella. Die Gymnasien müssen sich als Elite-Schulen verstehen. Zudem will er die Studiengebühr an der ETH verdoppeln.

Der Bund will massentaugliche Unterhaltungsfilme im Stil von «Achtung, fertig, Charlie» weniger subventionieren. Stattdessen soll mehr auf Avantgardefilme gesetzt werden. Völlig falsch, so die Kritik.

Friedliche Kühe? Von wegen! Im Juli wurden zwei Frauen auf Alpweiden von Kühen angegriffen. Schuld daran waren aber Hunde, die sie erschreckt hatten. Ein Leinenzwang soll diese Gefahren jetzt bannen.

Bei seinem Libanon-Besuch hat Bundesrat Didier Burkhalter versprochen, das Land bei der Unterbringung syrischer Flüchtlinge zu unterstützen. Die Schweizer Hilfe war bereits erfolgreich.

Christian Varone war mit seiner Familie in der Region von Antalya in den Ferien. Auf der Rückreise wurde er von der Polizei festgenommen.

Gemäss einer Studie könnten die wirtschaftlichen Folgen der Zweitwohnungs-Initiative beträchtlich sein. Allein im Wallis würden bis zu 3300 Arbeitsplätze verloren gehen, 1000 seien es im Kanton Waadt.

Die Einigung im Steuerstreit mit den USA rückt immer weiter in die Ferne. Soll man die Globallösung fallen lassen? Rechtsprofessor Rainer Schweizer schildert seine Sichtweise im Interview.

Die SP hat den Kampf gegen einen zweiten Strassentunnel am Gotthard eröffnet. Sie schenkt dem Versprechen keinen Glauben, dass die Kapazität mit einer weiteren Röhre nicht erhöht würde.

Fünf der sieben Fraktionschefs im Bundeshaus sind erst seit wenigen Monaten im Amt – eine Zwischenbilanz.

Umweltschutz darf weder von den Linken noch den Rechten vereinnahmt werden. Es ist ein Projekt, das die gesamte Gesellschaft etwas angeht. Carte Blanche von Jacques Neirynck, Waadtländer CVP-Nationalrat.

Laut ihrem Verhaltenskodex nimmt die FDP nur Spenden von Unternehmen entgegen, die mehrheitlich in privater Hand sind. Beim AKW-freundlichen Stromkonzern Alpiq hingegen macht sie eine Ausnahme.

Bankangestellte sind wegen der Lieferung von Namen an die USA frustriert. Die SP wittert neues Potenzial und duelliert sich mit der SVP um Aufmerksamkeit.

Das Beschneidungsmoratorium des Kinderspitals löst unter den Lesern von heftige Diskussionen aus. Eine überwiegende Mehrheit steht aber hinter dem Entscheid der Klinik.

Die Schweizer Gemeinden im Norden des Flughafens Zürich werden vom neuen Staatsvertrag laut Hanspeter Lienhart, Präsident der IG Nord, in dreifacher Hinsicht benachteiligt. Er kündigt Widerstand an.

Auf dem Rütli ist gestern die Rechtspartei DPS ins Leben gerufen worden. Laut dem Präsidenten Ignaz Bearth bestehen bereits Sektionen in den Kantonen St. Gallen und Aargau – als nächstes knöpft er sich Zürich vor.

Der neue ETH-Rektor Lino Guzzella bemängelt die ungenügenden Leistungen von Maturanden und fordert härtere Prüfungen. Zudem kündigt er eine drastische Erhöhung der Studiengebühren an.

Bundesratsmitglieder wie Eveline Widmer-Schlumpf oder Ueli Maurer konnten ihre Bekanntheit im Volk in diesem Jahr deutlich steigern. Nur bei einem ihrer Kollegen stagnieren die Umfragewerte.

Noch in diesem Jahr wollte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf das Steuerabkommen mit den USA unter Dach und Fach bringen. Laut Topbankern wird daraus nichts. Eine baldige Lösung sei «unrealistisch».

Christoph Blocher freut sich über die Art, wie seine Tochter das Unternehmen führt, das er ihr übertragen hat. Und Magdalena Martullo sagt, es sei nicht immer einfach gewesen, die Tochter von Blocher zu sein.