Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bewältigung der Flüchtlingsströme aus Syrien war Thema beim Besuch des Schweizer Aussenministers in Beirut. Burkhalter warb dabei auch für die guten Dienste der Schweiz.

Die SVP hat die Wahlresultate vom letzten Herbst analysiert. Fazit: Die Partei müsse ihre Kräfte stärker bündeln. Zwei Themen sind besonders weit oben auf der Prioritätenliste.

Yigal Caspi ist der neue Botschafter von Israel in Bern. Im ersten Zeitungsinterview sagt er, wie er die Diskussion um das Beschneidungsverbot erlebt und was er von den Kritikern Israels hält.

Der Nationalfonds feiert seine Forschungsprogramme – ihre Resultate sind oft kläglich.

Viehzüchter in Polen und Österreich setzen auf Schweizer Stiere. Die Marktführerin Swissgenetics hat im letzten Geschäftsjahr 550'000 Portionen Rindersamen exportiert. Das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Zeitung «Südostschweiz» hat ein Dokument veröffentlicht, das zeigen soll, welche deutsche Bundesländer wie viel Geld erhalten würden. Besonders lukrativ wäre das Abkommen für Baden-Württemberg.

Das Beschneidungsmoratorium des Kinderspitals löst unter den Lesern von heftige Diskussionen aus. Eine überwiegende Mehrheit steht aber hinter dem Entscheid der Klinik.

Die Schweizer Gemeinden im Norden des Flughafens Zürich werden vom neuen Staatsvertrag laut Hanspeter Lienhart, Präsident der IG Nord, in dreifacher Hinsicht benachteiligt. Er kündigt Widerstand an.

Auf Schweizer Konten lagern offiziell 953 Millionen Franken von gestürzten arabischen Diktatoren und des Assad-Regimes. Tatsächlich dürften es weit mehr sein. In der arabischen Welt wächst der Unmut.

Vor hundert Jahren wurde in der Schweiz doppelt so viel Alkohol konsumiert wie heute. Waren unsere Vorfahren alles Süchtige? Die Eidgenössische Alkoholverwaltung gibt Auskunft.

Der Bundesrat kündigte vor einem Jahr eine Revision des Kartellgesetzes an. Es sollte Schneider-Ammanns Befreiungsschlag sein. Der Widerstand könnte aber unerwartet hoch sein.

Statt durch hügelige Wohnviertel fährt der Autoreisende nun durch einen Umfahrungstunnel nach Lugano. Und statt in der Innenstadt zu parken, sollte er nun das Park and Ride benutzen.

Durchsetzungsinitiative: Die SVP will ihr Ausschaffungsbegehren lupenrein umgesetzt sehen. Das passt nicht zu unserem System.

In beiden Basel wird derzeit heftig darüber diskutiert, ob die Halbkantone fusionieren sollen. Da stellt sich eine alte Frage neu: Wären nicht weniger, dafür grössere Kantone sinnvoller?

Gleichstellungspolitik ist nicht nur Sozialpolitik. Eine Replik von Claudine Esseiva, Generalsekretärin FDP Frauen Schweiz, auf die Carte Blanche von SP-Nationalrätin Cesla Amarelle.

Schweizer trinken nach wie vor fleissig Alkohol. Allerdings haben sich die Vorlieben verändert: Statt Wein wird immer mehr Bier getrunken.

Einer Geschäftsfrau aus Thailand wurde grundlos die Einreise in die Schweiz verweigert. Erst ihr Anwalt erstritt ihr das Visum. Offenbar kein Einzelfall.

Ein neues Video von Obamas Wahlkampfhelfern zeigt Mitt Romney in der fiktiven Disziplin «Niederringen des Mittelstandes» an den Olympischen Spielen. Die Schweiz nimmt erneut einen prominenten Platz ein.

Die Bewältigung der Flüchtlingsströme aus Syrien war Thema beim Besuch des Schweizer Aussenministers in Beirut. Burkhalter warb dabei auch für die guten Dienste der Schweiz.

Die SVP hat die Wahlresultate vom letzten Herbst analysiert. Fazit: Die Partei müsse ihre Kräfte stärker bündeln. Zwei Themen sind besonders weit oben auf der Prioritätenliste.

Der Nationalfonds feiert seine Forschungsprogramme – ihre Resultate sind oft kläglich.

Viehzüchter in Polen und Österreich setzen auf Schweizer Stiere. Die Marktführerin Swissgenetics hat im letzten Geschäftsjahr 550'000 Portionen Rindersamen exportiert. Das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr.

Vor hundert Jahren wurde in der Schweiz doppelt so viel Alkohol konsumiert wie heute. Waren unsere Vorfahren alles Süchtige? Die Eidgenössische Alkoholverwaltung gibt Auskunft.

Die Zeitung «Südostschweiz» hat ein Dokument veröffentlicht, das zeigen soll, welche deutsche Bundesländer wie viel Geld erhalten würden. Besonders lukrativ wäre das Abkommen für Baden-Württemberg.

Die zwei neuen Antriebsräder der dritten Sektion der Schilthornbahn sind am Dienstag von fleissigen Monteuren eingesetzt worden. Ab Mittwoch fährt die Bahn wieder fahrplanmässig zum Piz Gloria. Auch das Drehrestaurant ist wieder offen.

Der Strommarkt kommt in Bewegung: Nach der Bundesverwaltung will jetzt auch die Post ihren Strom künftig auf dem freien Markt beziehen. Der Konzern ist ein grosser Brocken mit einem hohen Verbrauch. Details gibt die Post indessen keine bekannt.

Um das Tierschutzgesetz einzuhalten, müssen viele Bauern bis September 2013 ihren Kuhstall umbauen. Für dieses Jahr sind im Kanton Bern die Beiträge für Stallsanierungen denn auch bereits ausgeschöpft.

Heute Dienstag lanciert die SVP die Durchsetzungsinitiative. Damit will die Partei dafür sorgen, dass die 2010 vom Stimmvolk angenommene Ausschaffungsinitiative unverwässert umgesetzt wird.

Der 86-jährige Nikolaus Senn hat bei der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) eine glanzvolle Karriere hingelegt. Die heutige Bonipolitik der Grossbanken findet der UBS-Ehrenpräsident verfehlt. Seiner Ansicht nach braucht es einen Mentalitätswandel.

Rasant verwachsen die Gemeinden um den Flughafen Zürich zur jüngsten Grossstadt im Land. Sie kommt der Restschweiz als Agglo-Unort vor. Wie auf einer Perlenschnur ist Grossprojekt um Grossprojekt entlang der Glattalbahn aufgereiht. Diese hält die Boomzone wie ein Rückgrat zusammen.

Der Bundesrat kündigte vor einem Jahr eine Revision des Kartellgesetzes an. Es sollte Schneider-Ammanns Befreiungsschlag sein. Der Widerstand könnte aber unerwartet hoch sein.

Statt durch hügelige Wohnviertel fährt der Autoreisende nun durch einen Umfahrungstunnel nach Lugano. Und statt in der Innenstadt zu parken, sollte er nun das Park and Ride benutzen.

Durchsetzungsinitiative: Die SVP will ihr Ausschaffungsbegehren lupenrein umgesetzt sehen. Das passt nicht zu unserem System.

Auf Schweizer Konten lagern offiziell 953 Millionen Franken von gestürzten arabischen Diktatoren und des Assad-Regimes. Tatsächlich dürften es weit mehr sein. In der arabischen Welt wächst der Unmut.

In beiden Basel wird derzeit heftig darüber diskutiert, ob die Halbkantone fusionieren sollen. Da stellt sich eine alte Frage neu: Wären nicht weniger, dafür grössere Kantone sinnvoller?

Gleichstellungspolitik ist nicht nur Sozialpolitik. Eine Replik von Claudine Esseiva, Generalsekretärin FDP Frauen Schweiz, auf die Carte Blanche von SP-Nationalrätin Cesla Amarelle.