Der wählerstärksten Partei der Schweiz droht ein Mitgliederverlust. Nach der Abspaltung eher linker SVP-ler zur BPD entsteht nun eine Partei rechts der SVP. Ihre Erfolgsaussichten gelten als gering.
Pro abgewiesenem Asylbewerber überweist der Bund den betroffenen Kantonen pauschal 6116 Franken für die Nothilfe. Diese geben oft weniger weiter - und sparten so in vier Jahren 57 Millionen.
Avenir Suisse will nicht mehr auf Teufel komm raus Grosskantone schaffen. Stattdessen setzt der liberale Think Tank auf fusionierte Gemeinden und gestärkte Zentren.
Nach der ersten kleinen Kritik muss der Zürcher Männerbeauftragte gehen. Das dürfte manche Gleichstellungsbeauftragte freuen. Aus diesen Kreisen kam Widerstand.
Drei Menschen, die auf verschiedenste Weise in einen grausigen Mordfall verwickelt sind, stehen im Tessin vor Gericht. Es sind die Mutter, ein Freund und der Waffenhändler eines 16-jährigen Axtmörders.
Die Aussicht auf ein vereintes Basel lässt in beiden Kantonen die Emotionen hochkochen. Wir haben nach Personen und Orten gesucht, die für Einheit oder Trennung stehen.
Disziplin und Ordnung ist anders: Die Armee hat zwar 31 verschollene Dienstwaffen wieder aufgespürt - hunderte Waffen bleiben aber verschwunden. 10 000 Dienstbüchlein wurden noch gar nicht geprüft.
Normalerweise bietet Pfarrer Ernst Sieber Bedürftigen eine helfende Hand. Im aktuellen Fall erhebt er aber sanft mahnend den Zeigefinger: Er empfiehlt Senioren, vom Steuer fernzubleiben.
Kaum im Amt, tritt der erste Männerbeauftragte des Kantons Zürich, Markus Theunert, zurück. Grund waren die Schlagzeilen um die Forderung seines Vereins, Pornos in Schulen zu zeigen.
Die SVP lässt ihre Muskeln spielen. Weil sie befürchtet, dass die Ausschaffungsinitiative nicht in ihrem Sinne umgesetzt wird, doppelt sie nun mit der sogenannten Durchsetzungsinitiative nach.
Der Vorstoss eines grünen Kinderlobbyisten gegen Beschneidungen findet im Parlament keinen Anklang - nicht mal bei Parteikollegen. Eine Volksinitiative hätte bessere Chancen.
Wegen starken Winden musste das mit Sonnenkraft betriebene Flugzeug den Start zu ihrer letzten Etappe verschieben. In den letzen zwei Monaten hatte Bertrand Piccards Solarflugzeug 6000 Kilometer zurückgelegt.
In zehn Jahren könnte die Schweiz nur noch aus 25 Kantonen bestehen: Ein breit aufgestelltes Komitee will Basel wiedervereinigen. Doch die Baselbieter SVP rüstet sich für den Abwehrkampf.
Wer sich heute früh aus dem Haus wagte, musste sich warm anziehen. Das Quecksilber bewegte sich im einstelligen Bereich, der tiefste Wert im Flachland lag bei 5,8 Grad. Doch Besserung naht.
Trainingsflugzeuge wie die PC-21 seien «leicht zu bewaffnen», behauptet die GSoA im Kontext des Katar-Deals. Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Verschiedene Banken, welche die Namen ihrer Mitarbeiter an die USA übermittelt haben, sehen sich mit Zivilklagen konfrontiert. Die Bundesanwaltschaft prüft den Sachverhalt.
Die Nothilfe Beziehenden stammten vor allem aus Nigeria, Tunesien und Serbien und waren fast zu 80 Prozent männlichen Geschlechts. Dabei entstanden den Kantonen Kosten in der Höhe von rund 57 Millionen Franken.
Das Zürcher Obergericht muss den Prozess gegen einen Mann wiederholen, der 2007 auf seine Ex-Freundin geschossen hatte. Laut Bundesgericht hätte sein Pflichtverteidiger ausgewechselt werden müssen, weil er die Interessen seines Mandanten verletzt hat.
Im Bund und in verschiedenen Kantonen wird derzeit um die Beibehaltung der Pauschalsteuer gekämpft. Die Befürworter wollen sie mit einer Verschärfung der Bemessungsregeln retten.
Im Kanton Schaffhausen wollen in diesem Jahr deutlich mehr Kandidierende einen der 60 Sitze im Parlament ergattern als bei den letzten Wahlen. 516 Personen stellen sich für die Wahl am 23. September zur Verfügung, das sind 110 mehr als 2008.
Man weiss, dass den Piraten das Urheberrecht ein Dorn im Auge ist. Das Internet soll frei von Zensur und Beschränkungen sein. Doch in welche politische Richtung fahren die Piraten?
Von 1512 bis 1797 herrschte Graubünden im Gebiet der heutigen Provinz Sondrio. Es war eine konfliktreiche Zeit, denn die Bündner bereicherten sich ungeniert. Heute sind die Bande eng, vor allem zwischen dem Puschlav und dem Veltlin.
Ein Konzept der Solaragentur will eine Umlagerung der Ökostrom-Förderung von der Wasserkraft auf die Sanierung von Gebäuden - ein umstrittenes Ansinnen.
dgy. Spricht man von den beiden Basel, sind die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeint. In Wirklichkeit aber verläuft innerhalb des Baselbiets eine unsichtbare, möglicherweise aber bedeutungsvollere Grenze.
SP-Bundesrätin Sommaruga sagt dem Beamtendeutsch den Kampf an. Über hundert zumeist leitende Angestellte ihres Departements müssen in den Schreibkurs.
Smartphone, PC oder Tablet-PC immer dabei: Rund 2,2 Millionen Schweizer sind laut einer Studie ständig online. 42 Prozent aller hiesigen Internet-Nutzer sind damit rund um die Uhr vernetzt.
Am Dienstag hat die achtzehnmonatige Frist der Unterschriftensammlung für die «Durchsetzungsinitiative» begonnen. Diese ist als Druckmittel der SVP zur Umsetzung der Ausschaffungsinitiative gedacht.
Die EU-Innenminister setzen auf eine einheitlichere Einwanderungspolitik. Dazu gehören Massnahmen zur Integration und die Bekämpfung illegaler Migration. Dabei stiess die Partnerschaft der Schweiz mit Tunesien auf grosses Interesse.
Im Kanton Thurgau sind zwei neue Schnellstrassen geplant. Innerhalb der Bauern sind die Meinungen dazu geteilt. Der Thurgauer Bauernverband lehnt die beiden Schnellstrassen ab, ein neues Komitee begrüsst sie.
Bei der Nachkontrolle von 17 000 Dienstbüchlein hat die Armee 31 Waffen gefunden, von denen sie jede Spur verloren hatte. 10 000 Dossiers sind pendent.
Vier Laienensembles bereiten im Freiamt ein Theaterprojekt über den Zweiten Villmergerkrieg von 1712 vor. Sie zeigen ein Stück rund um eine Schlacht, die damals in Villmergen viertausend Tote forderte.
Wenn in der Schweiz eine Demonstration stattfindet, ist rund die Hälfte der Teilnehmenden zwischen 40 und 64 Jahre alt. Nicht Angst und Wut sind die Motive, sondern die Solidarität.
In Liechtenstein sind die Bevölkerungsszenarien ambitiöser als in der Schweiz. Die Wirtschaft drängt auf qualifizierte Zuwanderer. Die Voraussetzungen sind aber noch nicht gegeben, etwa in der Raumplanung.
Die von den Taliban entführten Schweizer müssen nichts an ihre Repatriierung zahlen, dafür aber Präventionsarbeit leisten. Eine Ständeratskommission will die Kostenbeteiligung im Gesetz verankern.