SP-Bundesrätin Sommaruga sagt dem Beamtendeutsch den Kampf an. Über hundert zumeist leitende Angestellte ihres Departements müssen in den Schreibkurs.
Ein Konzept der Solaragentur will eine Umlagerung der Ökostrom-Förderung von der Wasserkraft auf die Sanierung von Gebäuden - ein umstrittenes Ansinnen.
Man weiss, dass den Piraten das Urheberrecht ein Dorn im Auge ist. Das Internet soll frei von Zensur und Beschränkungen sein. Doch in welche politische Richtung fahren die Piraten?
Smartphone, PC oder Tablet-PC immer dabei: Rund 2,2 Millionen Schweizer sind laut einer Studie ständig online. 42 Prozent aller hiesigen Internet-Nutzer sind damit rund um die Uhr vernetzt.
Am Dienstag hat die achtzehnmonatige Frist der Unterschriftensammlung für die «Durchsetzungsinitiative» begonnen. Diese ist als Druckmittel der SVP zur Umsetzung der Ausschaffungsinitiative gedacht.
Die EU-Innenminister setzen auf eine einheitlichere Einwanderungspolitik. Dazu gehören Massnahmen zur Integration und die Bekämpfung illegaler Migration. Dabei stiess die Partnerschaft der Schweiz mit Tunesien auf grosses Interesse.
Im Kanton Thurgau sind zwei neue Schnellstrassen geplant. Innerhalb der Bauern sind die Meinungen dazu geteilt. Der Thurgauer Bauernverband lehnt die beiden Schnellstrassen ab, ein neues Komitee begrüsst sie.
Bei der Nachkontrolle von 17 000 Dienstbüchlein hat die Armee 31 Waffen gefunden, von denen sie jede Spur verloren hatte. 10 000 Dossiers sind pendent.
Vier Laienensembles bereiten im Freiamt ein Theaterprojekt über den Zweiten Villmergerkrieg von 1712 vor. Sie zeigen ein Stück rund um eine Schlacht, die damals in Villmergen viertausend Tote forderte.
Wenn in der Schweiz eine Demonstration stattfindet, ist rund die Hälfte der Teilnehmenden zwischen 40 und 64 Jahre alt. Nicht Angst und Wut sind die Motive, sondern die Solidarität.
In Liechtenstein sind die Bevölkerungsszenarien ambitiöser als in der Schweiz. Die Wirtschaft drängt auf qualifizierte Zuwanderer. Die Voraussetzungen sind aber noch nicht gegeben, etwa in der Raumplanung.
Die von den Taliban entführten Schweizer müssen nichts an ihre Repatriierung zahlen, dafür aber Präventionsarbeit leisten. Eine Ständeratskommission will die Kostenbeteiligung im Gesetz verankern.
Nach dem gerichtlichen Stop seiner Personensuche hat das Internetportal Moneyhouse den bekannten PR-Berater Sacha Wigdorovits engagiert. Er attackiert das Vorgehen des Datenschützers.
Ascona will das wachsende touristische Bedürfnis nach Geistigkeit befriedigen. Um der Krise zu trotzen, baut der noble Tourismusort Ascona sein kulturelles Angebot aus.
Der Stanser Flugzeugbauer Pilatus hat mit der Luftwaffe von Katar einen Vertrag für ein komplettes PC-21-Trainingssystem unterzeichnet. Der Auftrag im Wert von über 600 Millionen Franken umfasst 24 Trainingsflugzeuge des Typs PC-21.
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble hat Nordrhein-Westfalens Landesregierung vorgeworfen, bei der Steuerfahndung auf die Kooperation mit Kriminellen zu setzen.
Gegen das geplante Bündner Tourismusgesetz ist ein Referendum zustande kommen. Hauptkritikpunkt ist die geplante Tourismusabgabe, mit der die Kosten für das Marketing breiter abgestützt werden sollen - eine Idee, welche gerade in Krisenzeiten von besonderem Interesse ist.
Kirschbäume sollen vermehrt die Landschaft und das Image von Zug prägen. Der Regierungsrat hat sich vor vier Jahren diesem Ziel verschrieben. Ungewiss ist, ob dieses Projekt ausserhalb der Kantonsgrenzen Früchte trägt.
Die Helsana hat einem Zahnarzt zu Unrecht die Taggelder halbiert, nachdem er wegen einer Depression arbeitsunfähig geworden war. Laut Bundesgericht ist die entsprechende Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungewöhnlich und damit ungültig.
Ausländische Ehegatten dürfen nach dem Tod ihres Schweizer Partners in der Regel auch bei kurzer Ehe in der Schweiz bleiben. Soweit keine Anzeichen auf Missbrauch bestehen, liegt laut Bundesgericht ein Härtefall vor.
SP-Bundesrätin Sommaruga sagt dem Beamtendeutsch den Kampf an. Über hundert zumeist leitende Angestellte ihres Departements müssen in den Schreibkurs.
Ein Konzept der Solaragentur will eine Umlagerung der Ökostrom-Förderung von der Wasserkraft auf die Sanierung von Gebäuden – ein umstrittenes Ansinnen.
Man weiss, dass den Piraten das Urheberrecht ein Dorn im Auge ist. Das Internet soll frei von Zensur und Beschränkungen sein. Doch in welche politische Richtung fahren die Piraten?
Smartphone, PC oder Tablet-PC immer dabei: Rund 2,2 Millionen Schweizer sind laut einer Studie ständig online. 42 Prozent aller hiesigen Internet-Nutzer sind damit rund um die Uhr vernetzt.
Am Dienstag hat die achtzehnmonatige Frist der Unterschriftensammlung für die «Durchsetzungsinitiative» begonnen. Diese ist als Druckmittel der SVP zur Umsetzung der Ausschaffungsinitiative gedacht.
Die EU-Innenminister setzen auf eine einheitlichere Einwanderungspolitik. Dazu gehören Massnahmen zur Integration und die Bekämpfung illegaler Migration. Dabei stiess die Partnerschaft der Schweiz mit Tunesien auf grosses Interesse.
Im Kanton Thurgau sind zwei neue Schnellstrassen geplant. Innerhalb der Bauern sind die Meinungen dazu geteilt. Der Thurgauer Bauernverband lehnt die beiden Schnellstrassen ab, ein neues Komitee begrüsst sie.
Bei der Nachkontrolle von 17 000 Dienstbüchlein hat die Armee 31 Waffen gefunden, von denen sie jede Spur verloren hatte. 10 000 Dossiers sind pendent.