Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen starken Winden musste das mit Sonnenkraft betriebene Flugzeug den Start zu ihrer letzten Etappe verschieben. In den letzen zwei Monaten hatte Bertrand Piccards Solarflugzeug 6000 Kilometer zurückgelegt.

In zehn Jahren könnte die Schweiz nur noch aus 25 Kantonen bestehen: Ein breit aufgestelltes Komitee will Basel wiedervereinigen. Doch die Baselbieter SVP rüstet sich für den Abwehrkampf.

Wer sich heute früh aus dem Haus wagte, musste sich warm anziehen. Das Quecksilber bewegte sich im einstelligen Bereich, der tiefste Wert im Flachland lag bei 5,8 Grad. Doch Besserung naht.

Jeder zehnte Deutschschweizer musste im Büro schon einmal Porno-Mails öffnen oder er wurde unfreiwillig berührt. Experten glauben an eine hohe Dunkelziffer.

Internationale Biermultis verteuern ihre Schweizer Biere. Jetzt werden Vorwürfe von Preisabsprachen laut.

Dem Bund sind durch die Geiselnahme von zwei Schweizern in Pakistan hohe Kosten entstanden. Weil sie gemeinnützige Arbeit leisten wollen, müssen sie nichts bezahlen.

Der Entscheid des Zürcher Kinderspitals, derzeit keine Beschneidungen durchzuführen, stösst auf breite Kritik. Gleichzeitig plant Kinderlobby Schweiz einen Vorstoss, um den Eingriff zu verbieten.

Nationalrat Christoph Blocher stellt einen seiner beiden Badges, die zum Zutritt im Bundeshaus berechtigen, dem Rocker Chris von Rohr aus. Über die Gründe schweigt sich der SVP-Doyen bislang aus.

Wer der trüben Nebelsuppe im Norden zu entfliehen versucht, braucht auch heute viel Geduld. Zwischen Altdorf und Göschenen staut sich der Verkehr vor dem Gotthard zwischenzeitlich auf 15 Kilometern.

Am 4. August soll bei Events auf der Reuss und der Aare, Jagd auf den Gummiboot-Weltrekord gemacht werden. Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft warnt vor den Veranstaltungen.

Jugendliche haben viele Fragen zu Pornografie. In der Schule werden diese kaum beantwortet. Fachleute wollen das Thema nun stärker im Unterricht verankern - ohne dabei Pornos vorzuführen.

Am dritten Wochenende in Folge droht auf der Nord-Süd-Achse der Verkehrskollaps. Bereits am Freitagnachmittag stauten sich die Autos vor dem Gotthard-Tunnel auf acht Kilometer.

Nach einem heftigen Streit und knapp zwei Wochen Funkstille wollte sich Leserin Sandra bei ihrem Freund entschuldigen und endlich das Schweigen brechen. Ein einfaches «Verzeih mir» reichte ihr nicht.

Über die Start- und Landebahnen des Flughafens Zürich soll künftig der Bund entscheiden. Dies schlägt ein vertrauliches Diskussionspapier des BAZL vor. Damit hätte der Kanton Zürich nicht mehr das letzte Wort.

Der Uzwiler Ignaz Bearth gründet am kommenden Samstag die Direktdemokratische Partei Schweiz. Sie will sich rechts der SVP positionieren, sei aber auch für Migranten offen.

Der 86-jährige Nikolaus Senn hat bei der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) eine glanzvolle Karriere hingelegt. Die heutige Bonipolitik der Grossbanken findet der UBS-Ehrenpräsident verfehlt. Seiner Ansicht nach braucht es einen Mentalitätswandel.

Solange sich die Rechtslage nicht ändert, will das Kinderspital beider Basel weiterhin religiös motivierte Beschneidungen vornehmen. Dies werde schliesslich in der Schweiz seit Jahrzehnten gemacht.

Bei den EU-Oststaaten wurde viel Geschirr zerschlagen. Ob nun für unsere wichtigen Beziehungen zur EU noch alle Tassen intakt sind? Carte Blanche.

Seit zwei Jahren «prüfen» die Ämter, ob AHV-Ausweise für illegal Anwesende sinnvoll sind. Oder ob die Behörden nicht besser zusammenarbeiten könnten. Resultat: Man beginnt nochmals mit «Prüfen».

Die zwei im März in Pakistan freigekommenen Schweizer wollen an Schulen vor Reisen in gefährliche Regionen warnen. Im Gegenzug erlässt ihnen der Bund 20'000 Franken Kostenbeteiligung.

Rasant verwachsen die Gemeinden um den Flughafen Zürich zur jüngsten Grossstadt im Land. Sie kommt der Restschweiz als Agglo-Unort vor. Wie auf einer Perlenschnur ist Grossprojekt um Grossprojekt entlang der Glattalbahn aufgereiht. Diese hält die Boomzone wie ein Rückgrat zusammen.

Jürg Schmid, Direktor von Schweiz Tourismus, hat wenig Hoffnung für die Sommersaison: Das schlechte Wetter und der starke Franken machen dem Schweizer Tourismus schwer zu schaffen.

1000 Franken pro Erwachsenem, 500 Franken pro Kind: Mit finanziellen Anreizen sollen asylsuchende Tunesier zu einer Rückkehr bewegt werden. Bei Missbrauch könne das Programm rasch gestoppt werden, heisst es beim Bund.

Ueli Maurer wird im Dezember neuer Bundespräsident – zumindest wenn alles nach Plan läuft. Diesen Plan will Andy Tschümperlin durchkreuzen. Für den SP-Fraktionsschef ist der SVP-Bundesrat des Amtes «unwürdig».

Die Schweizer, die im März nach acht Monaten Geiselhaft in Pakistan freikamen, müssen sich nicht finanziell an den Rettungskosten beteiligen. Stattdessen leisten sie Präventionsarbeit. Politikern reicht dies nicht.

Die SVP und die SP sträuben sich gegen das Steuerabkommen mit Deutschland. Damit vertreten sie nicht Volkswillen: Fast 70 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage befürworten das Abkommen.

Im Jahr 2030 dürfte die AHV ein jährliches Defizit von 8,9 Milliarden Franken aufweisen, falls keine Gegenmassnahmen ergriffen werden. Allein mit der Angleichung des Frauenrentenalters liessen sich bereits gegen eine Milliarde Franken einsparen.

Noch sind die Übergriffe in den Zügen selten – doch laut den SBB nehmen sie zu. Verantwortlich dafür seien organisierte Verbrecherbanden und Migranten.

Die Schweizer Armee bildet in Andermatt russische Gebirgsspezialisten aus. Die Kurse stossen auf Kritik, weil Russlands Gebirgsbrigaden in der Konfliktregion im Nordkaukasus stationiert sind.