Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jeder zehnte Deutschschweizer hat sich im Büro schon sexuell belästigt gefühlt. Experten glauben an eine hohe Dunkelziffer.

Internationale Biermultis verteuern ihre Schweizer Biere. Jetzt werden Vorwürfe von Preisabsprachen laut.

Dem Bund sind durch die Geiselnahme von zwei Schweizern in Pakistan hohe Kosten entstanden. Weil sich die beiden bereit erklärt haben, gemeinnützige Arbeit für das Aussendepartement zu leisten, müssen sie nichts bezahlen.

Der Entscheid des Zürcher Kinderspitals, derzeit keine Beschneidungen durchzuführen, stösst auf breite Kritik. Gleichzeitig plant Kinderlobby Schweiz einen Vorstoss, um den Eingriff zu verbieten.

Nationalrat Christoph Blocher stellt einen seiner beiden Badges, die zum Zutritt im Bundeshaus berechtigen, dem Rocker Chris von Rohr aus. Über die Gründe schweigt sich der SVP-Doyen bislang aus.

Wer der trüben Nebelsuppe im Norden zu entfliehen versucht, braucht auch heute viel Geduld. Zwischen Altdorf und Göschenen staut sich der Verkehr vor dem Gotthard zwischenzeitlich auf 15 Kilometern.

Am 4. August soll bei Events auf der Reuss und der Aare, Jagd auf den Gummiboot-Weltrekord gemacht werden. Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft warnt vor den Veranstaltungen.

Jugendliche haben viele Fragen zu Pornografie. In der Schule werden diese kaum beantwortet. Fachleute wollen das Thema nun stärker im Unterricht verankern - ohne dabei Pornos vorzuführen.

Am dritten Wochenende in Folge droht auf der Nord-Süd-Achse der Verkehrskollaps. Bereits am Freitagnachmittag stauten sich die Autos vor dem Gotthard-Tunnel auf acht Kilometer.

Nach einem heftigen Streit und knapp zwei Wochen Funkstille wollte sich Leserin Sandra bei ihrem Freund entschuldigen und endlich das Schweigen brechen. Ein einfaches «Verzeih mir» reichte ihr nicht.

Über die Start- und Landebahnen des Flughafens Zürich soll künftig der Bund entscheiden. Dies schlägt ein vertrauliches Diskussionspapier des BAZL vor. Damit hätte der Kanton Zürich nicht mehr das letzte Wort.

Der Entscheid des Zürcher Kinderspitals, keine religiös begründeten Beschneidungen an Knaben mehr durchzuführen, zieht weitere Kreise. Auch St. Gallen erwägt ein Moratorium.

Eine Arbeitsgruppe soll klären, wie Schweizer Handgranten in die Hände syrischer Rebellen kommen konnten. Das SECO hatte unlängst den Exportstopp von Kriegsmaterial in die Arabischen Emirate verfügt.

Der umstrittene Immobilienunternehmer Remo Stoffel, der die Valser Therme erworben hat, behauptet Opfer einer millionenschweren Medienkampagne zu sein.

Am Blue Balls Festival in Luzern haben sich am Sonntagabend fünf Mitarbeiter eines asiatischen Verpflegungsstands an einer Stichflamme verletzt, die aus einer Gasflasche hervorging. Vier Personen befinden sich im Spital, zwei sind schwer verletzt. Eine Person wurde ambulant behandelt.

SP-Fraktionschef Andy Tschümperlin will alles daran setzen, dass Ueli Maurer nicht Bundespräsident wird. Er findet, der SVP-Bundesrat sei dafür nicht die richtige Besetzung. Maurer wäre 2013 turnusgemäss für das Bundespräsidium vorgesehen.

In Winterthur ist die Jagd nach dem Asiatischen Laubholzbockkäfer am Wochenende weitergegangen. Bis am Sonntagabend haben die Suchteams, unterstützt von speziell trainierten Hunden, rund 20 Hektaren abgesucht.

Immer mehr Nationalratsmitglieder haben keinen andere Arbeit als die Politik. Das stellt Ratspräsident Hansjörg Walter fest. Die Weisung, möglichst wenige und kleine Subkommissionen zu bilden, solle indirekt die Entstehung eines Profi-Parlaments verhindern.

Der Bund will Tunesierinnen und Tunesier, die in der Schweiz um Asyl bitten, mit finanziellen Anreizen zur raschen Rückkehr in die Heimat motivieren. Mitte Juli ist das Programm angelaufen. Ziel ist unter anderem, dem Platzmangel in den Unterkünften abzuhelfen.

Sexuell übertragbare Krankheiten breiten sich in der Schweiz ungebremst aus. Wie neuste Zahlen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zeigen, sind Tripper, Syphilis & Co. weiter auf dem Vormarsch.

Angestellte der Credit Suisse, deren Namen die Bank den US-amerikanischen Steuerbehörden weitergegeben hat, haben laut Bankchef Brady Dougan nichts zu befürchten: "Ein Angestellter, der sich an die Regeln gehalten hat, braucht sich keine Sorgen zu machen."

Die Heilsarmee erhält jährlich mehr als 20 Millionen Franken Steuergelder vom Kanton Bern für ihre Tätigkeiten im Asylbereich. Nun erheben die Berner Behörden schwere Vorwürfe an die Organisation.

Das Schweizer Paar, das im März dieses Jahres nach acht Monaten Geiselhaft in Pakistan freikam, kommt glimpflich davon: Obwohl beim Bund für die Rettungsarbeiten substanzielle Kosten anfielen, müssen die beiden keinen Anteil daran übernehmen.

Für den Staatsekretär für internationale Finanzfragen, Michael Ambühl, ist der Erwerb der Daten-CD durch deutsche Bundesländer "nicht zulässig".

Über dem Zürichsee war am späten Samstagnachmittag ein seltenes Wetterphänomen zu beobachten: Zwischen der grauen Wolkendecke und der Wasseroberfläche bildete sich eine Wasserhose von einigen Metern Durchmesser und mehreren hundert Metern Länge.

Die Piratenpartei breitet sich in der Schweiz weiter aus. Im Kanton Tessin wurde am Freitag die 13. Sektion gegründet, wie die Partei am Samstag mitteilte. Damit sind die Piraten neu in 22 Kantonen mit Sektionen vertreten.

Zu Beginn des dritten grossen Reisewochenendes steckten erneut unzählige Automobilisten in einer Blechlawine fest. Am Samstagmorgen stauten sich die Fahrzeuge zwischen Altdorf und Göschenen auf einer Länge von bis zu 15 Kilometern, am Mittag waren es noch 13 Kilometer.

Die Luftseilbahn von Mürren BE auf das Schilthorn steht wegen eines Defekts an einem Umlaufrad bis Dienstag still. Am Freitagnachmittag musste die Bahn abgestellt werden. 91 Menschen wurden zu Fuss und mit geländegängigen Fahrzeugen hinunter nach Mürren gebracht.

Unbemerkter Schweizer Sommer: Oft grau, aber doch wärmer als der langjährige Durchschnitt ist er bisher gewesen. Laut SF Meteo liegt das in erster Linie an den Nächten: Sie waren im Juli bisher 1,5 bis 2 Grad zu warm, wie SF Meteo am Samstag schrieb.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat erneut für das Steuerabkommen mit der Schweiz geworben, das an den SPD- und Grünen-regierten Ländern im Bundesrat zu scheitern droht. Ohne das Abkommen verjährten jedes Jahr deutsche Steuerforderungen in grossem Umfang, schrieb er in der Wochenendausgabe der "taz".

Die beiden Lausanner Stadtpolizisten, die in der Neujahrsnacht 2006 gegen einen Eritreer Pfefferspray einsetzten und ihn an einem Waldrand aussetzten, sind zu 20 bzw. 10 Tagessätzen bedingt verurteilt worden. Sie wurden wegen Amtsmissbrauch und einfacher Körperverletzung schuldig gesprochen.

Das Schmallenbergirus hat die Schweiz erreicht. Bei Kühen auf zwei Betrieben im Kanton Bern wurde das Virus nachgewiesen, wie das Bundesamt für Veterinärwesen (Bvet) am Freitag mitteilte. Nun drohen vermehrt Missgeburten oder Aborte.

Obwohl das Wetter zurzeit nicht gerade zum Grillieren animiert, sucht die Zuger Polizei eine Bratwurst. Sie teilte am Freitag mit, dass sie nach einer «zwei Meter langen, braun gebrannten Bratwurst» fahndet.

Interessiert Bergbauernfamilie Briker-Herren aus dem Kanton Uri hat schon rund 70 Jugendliche bei sich aufgenommen. Die einen brauchen ein Time-out von ihrem Alltag, die anderen verbüssen eine Jugendstrafe.