Auch am zweiten Sommerferien-Wochenende bleibt der Gotthard-Strassentunnel das grosse Hindernis auf dem Weg in den Süden. Am Samstag kurz vor Mittag betrug die Länge der Kolonne vor dem Nordportal 14 Kilometer - oder knapp zwei Stunden Wartezeit.
Mitte Juni wurden in der Schlosskirche Spiez, Solothurner- und Berner Veteranen der ehemaligen «Geheimarmee» P-26 geehrt. Die Namen der Geehrten blieben für die Öffentlichkeit jedoch geheim. Wer dies verstehen will, muss die Geschichte der P-26 näher betrachten.
Eine Kaltfront hat der Schweiz in der Nacht auf Samstag West- und Südwestwinde beschert, die in den Bergen Orkanstärke erreichten. Auf dem Pilatus wurden Werte von fast 124 Kilometern pro Stunde gemessen, wie der Wetterdienst MeteoNews mitteilte.
Ein technischer Defekt an einem Stellwerk in Dietikon ZH hat am Freitagabend für beträchtliche Störungen im Bahnverkehr gesorgt. Betroffen war der gesamte Ost-West-Verkehr in beide Richtungen.
Die Anwälte des Bieler Gymnasiasten, der in Kenia festgehalten wird, haben beim Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) Rekurs gegen dessen befristetes Einreiseverbot in die Schweiz eingelegt. Dem gebürtigen Jordanier werden Verbindungen zu terroristischen Milizen in Somalia nachgesagt.
Mehrere hundert Menschen haben am Freitagnachmittag in der Martinskirche in Chur Abschied genommen vom verstorbenen Bündner alt Bundesrat Leon Schlumpf, dem Vater von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf. Besonders zahlreich erschien die Classe politique.
Tanja Manser, die einzige Frau in der Kommission für nukleare Sicherheit (KNS), verlässt das Gremium. Der Rücktritt erfolgt aus Protest gegen die Entschädigungspolitik des Bundesrates. Damit verliert die Kommission ihr zweites Mitglied innert Monatsfrist.
Das war offenbar nicht der beste Tag des 60-jährigen Schweizers: Er erschien am Donnerstagnachmittag auf dem Polizeiposten Sursee LU, um den Diebstahl seines Bargeldes zu melden. Dem Polizist fiel auf, dass er alkoholisiert und mit dem Auto unterwegs war.
Die Demokraten haben das frühere Schweizer Bankkonto des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney zum Wahlkampfthema gemacht. Um einen grösseren Imageschaden zu vermeiden, ist die Botschaft jetzt bei Obamas Partei vorstellig geworden.
Das Verbot für eine Plakat-Aktion der UFO-Sekte Raël ist mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) vereinbar. Die Grosse Kammer des Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat bestätigt, dass die Meinungsäusserungsfreiheit nicht verletzt worden ist.
Ruth S. muss aus der Sicherheitshaft entlassen werden. Dies hat die Beschwerdekammer des Solothurner Obergerichts entschieden. Das Obergericht hat befunden, dass keine grosse Fluchtgefahr besteht.
Jeder 17. Zürcher Haushalt lässt das Haus von Frauen ohne Aufenthaltsrecht putzen. Sie arbeiten trotz guter Ausbildung für relativ tiefe Löhne. Die Privatsphäre eines Haushalts schützt die Sans Papiers vor Kontrollen.
Wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit kann die Migration nicht bremsen. Im Gegenteil: Wirtschaftlicher Aufschwung im Herkunftsland schafft unter Umständen erst die Voraussetzungen für die Auswanderung.
Die Schweizer Jungsozialisten (JUSO) haben sich im Rechtsstreit um eine Fotomontage, auf der Novartis-Präsident Daniel Vasella halbnackt zu sehen ist, vor dem Aargauer Obergericht durchgesetzt. Das Obergericht hob das vom Bezirksgericht Baden AG verfügte Verbot der Montage auf.
Vor einem Monat kündigte Christoph Blocher an, vor Bundesgericht den Ausstand des Zürcher Oberstaatsanwaltes Andreas Brunner wegen Befangenheit zu verlangen. Darauf verzichtet er jetzt jedoch. Gründe für den Rückzieher will sein Anwalt keine angeben.
Der Presserat hat eine Beschwerde des Whistleblowers Rudolf Elmer gegen die «Weltwoche» teilweise gutgeheissen. Die Wochenzeitschrift, die den Ex-Banker als «Dieb» und «Erpresser» bezeichnet hatte, hätte den Beschuldigten zumindest anhören müssen.
Die St. Galler Justiz muss vertieft abklären, ob eine Kosovarin von ihrem muslimischen Mann wie eine «Sklavin» gehalten worden ist. Laut Bundesgericht wurde der Frau die Verlängerung ihrer Aufenthaltsbewilligung nach der Trennung vorschnell verwehrt
Jeannine Pilloud, Personenverkehrs-Chefin bei den SBB, ist will den Service der Bahn in den nächsten zwei Jahren verbessern. Sie darf auch die Preise nicht so stark erhöhen wie geplant. Preisüberwacher Stefan Meierhans hat sein Veto eingelegt.
Der Immobilienboom in der Schweiz hat auch Schattenseiten. Es wird nicht nur mehr gebaut, sondern auch mehr gepfuscht. Ansgar Gmür, Direktor des Hauseingentümerverbandes ist kar. «Bauunternehmer kalkulieren den Pfusch mit ein»
Das längste Gebäude des Landes und fast keine Einheimischen: Eine Entdeckungstour in Vernier. Die Stadt ist genauso gross wie Chur oder Fribourg, trotzdem hat es seinen ländlichen Charme nicht verloren.
Das Verbot eines Plakats der «Ufo-Sekte» Rael ist mit der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar. Die grosse Kammer des Gerichtshofs für Menschenrechte hat bestätigt, dass die Meinungsäusserungsfreiheit nicht verletzt worden ist.
Das Gurtenfestival gehört zu den festen Grössen im Open-Air-Sommer. Die Lage auf dem Berner Hausberg sorgt für besondere Herausforderungen, aber auch für eine besondere Stimmung.
Seit Jahren fordern Schweizer Politiker Massnahmen zur Bekämpfung der Korruption in Sportverbänden. Die Fifa liefert dieser Tage für solche Kritiker erneut Rückenwind. Doch wie weit der Gesetzgeber eingreifen soll, bleibt stark umstritten.
Vor 700 Jahren befestigten die Schwyzer ihre Landesgrenzen mit langen Wehrmauern. Langsam gelingt der Nachweis, dass sich diese wie ein Ring um das alte Land Schwyz gelegt hatten.
Der Innerrhoder CVP-Nationalrat Daniel Fässler soll das Parlament belogen und damit eine knappe Abstimmung gewonnen haben. Das werfen ihm die Fischer vor.
Der Kanton Aargau fühlt sich im Kampf um die Verteilung des Fluglärms geprellt. Dass Bundesrätin Doris Leuthard ihrem Heimatkanton keine Rückendeckung gibt, verleiht dem Streit zusätzliche Brisanz.
Über 500 Menschen haben am Freitagnachmittag in der Martinskirche in Chur Abschied genommen vom verstorbenen Bündner alt Bundesrat Leon Schlumpf, dem Vater von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf. Besonders zahlreich erschien die Classe politique.
Preisüberwacher und Transportunternehmen haben sich auf Tariferhöhungen geeinigt, die leicht unter denjenigen liegen, die im Februar angekündigt worden waren. Die Kunden müssen dennoch deutlich mehr zahlen.
Die Freiburger Regierung blickt bezüglich der finanziellen Lage des Kantons wenig optimistisch in die Zukunft. Sie hat deshalb ein Sparprogramm angekündigt.
Die Aktionäre der Skigebiete Andermatt und Sedrun haben dem Angebot des ägyptischen Investors Sawiris zugestimmt. Für die noch ausstehenden Aktien wurde die Angebotsfrist verlängert.
Die SBB haben am Freitag in Airolo den ersten von rund 11 000 ETCS-Standorten in Betrieb genommen. Dies vereinfacht gemäss den SBB den Netzzugang im grenzüberschreitenden Bahnverkehr. Auf zwei Neubaustrecken ist die moderne Technologie bereits heute im Einsatz.
Die Neuenburger Regierung hat rechtmässig gehandelt, als sie der Raël-Sekte das Aufhängen von Plakaten verbot. Zu diesem Schluss kam die grosse Kammer des Gerichtshofs für Menschenrechte in Strassburg. Sie wertete den Schutz Dritter höher als die Meinungsäusserungsfreiheit.
Eine 51-jährige Frau, die im Prozess um den Schenkkreis-Mord von Grenchen im Kanton Solothurn zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, muss aus der Sicherheitshaft entlassen werden.
Im Kanton Uri macht sich Widerstand gegen den Bau eines zweiten Strassentunnels durch den Gotthard breit. Die Regierung lehnt auch eine Autoverladestation ab. Für diese Haltung erntet die Urner Exekutive Kritik von verschiedenen Seiten.
Der Bund kann 100 Asylsuchende in einer Militärunterkunft auf dem Lukmanierpass unterbringen. Der Vorstand der Standortgemeinde Medel (GR) hat am Mittwochabend grünes Licht für das Vorhaben gegeben.
Erste informelle Reaktionen der EU deuten darauf hin, dass sie auf vertiefte Diskussionen über das Schweizer Verhandlungsangebot einsteigen will - auch wenn ihr wichtigstes Anliegen nicht erfüllt ist.
Seit vier Jahren trägt die Strecke Albula-Bernina der Rhätischen Bahn den Titel eines Unesco-Welterbes. Die Eröffnung eines Bahnmuseums in Bergün wertet die Linie weiter auf. Dennoch kämpft die Rhätische Bahn gegen sinkende Passagierzahlen.
Der Flughafen-CEO Thomas Kern begrüsst den Staatsvertrag, weil er moderates Wachstum der Flugbewegungen erlaube. In der Schweiz soll der Fluglärm konzentriert werden. Darum fordert Kern den gekröpften Nordanflug.
Eritrea stellt für Unterstützung von aussen restriktive Bedingungen. Mehrere Hilfswerke lassen ihre Tätigkeit daher auslaufen. Weiterhin aktiv bleibt das dem Regime gewogene Komitee Suke.
Braucht Schwyz einen Mittelpunkt? Ist es möglich, diesen ebenso eigensinnigen wie vielfältigen Kanton auf einen Nenner zu bringen? Wohl kaum. In Wollerau und Küssnacht wohnen Leute, die regelmässig in Zürich und Luzern verkehren, aber den Hauptort Schwyz nicht kennen.