Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bundesräte gönnen sich zwei Tage Ferien: Gemeinsam besuchten sie den Heimatkanton von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf. Gestartet sind die Räte im Bergell - das Ziel war in Scoul.

Nach einer Intervention der Katholischen Kirche rügt der Presserat 20 Minuten: Eine Online-Umfrage sei missverständlich gewesen. Die Beschwerde der Kirche wies er jedoch ab.

«Wollt ihr jenen vertrauen, die euch übers Ohr gehauen haben?», schreibt der Juso-Chef an die Wiener und Berliner Genossen - und fordert sie auf, die Steuerdeals mit Bern zu bodigen.

Selbst wer nicht mit 200 km/h durch die Strassen brettert, kann mit seiner Fahrweise töten. Der VCS nimmt mit seiner neuen Kampagne explizit die «normalen» Autofahrer in die Mangel.

Um wieder genügend Lehrpersonen zu haben, lockern die Kantone ihre Bestimmungen. Eine Matur braucht es nicht mehr. Neu genügen Berufserfahrung und ein Alter von über 30 Jahren.

Schwarz auf weiss belegen neue Zahlen oft vorhandene Eindrücke. In der Schweiz werden Frauen, die ein Kind zur Welt bringen, immer älter. Der Schnitt ist erstmals auf über 30 Jahre angestiegen.

Parlamentarier erhalten ihr Sitzungsgeld, wenn sie sich auf der Anwesenheitsliste im Bundeshaus eintragen. Nicht alle nehmen aber an den Abstimmungen teil - aus verschiedensten Gründen.

Besnoitiose hat bereits vielen Rindern in Frankreich, Deutschland und Italien das Leben gekostet. Nun wurden erste Fälle der Seuche in der Schweiz festgestellt. Experten geben jedoch teilweise Entwarnung.

Von einem Imageschaden will die FDP nach dem Scheitern ihrer Bürokratiestopp-Initiative nichts wissen. Dennoch möchte sie aus ihren Fehlern lernen. Andere Parteien geben Ratschläge.

Im syrischen Bürgerkrieg sollen Rebellen Handgranaten der Ruag eingesetzt habe. Diese wurden offenbar 2003 in die Arabischen Emirate geliefert und gelangten von dort nach Syrien.

Schlappe für die FDP: Ihre Initiative für einen Bürokratie-Stopp ist nicht zustande gekommen. Die Partei verfehlte die nötigen 100'000 Unterschriften knapp.

In seinem Bericht zur Personenfreizügigkeit kommt der Bundesrat zum Schluss, dass die Schweiz auf gutem Weg ist. Doch besonders in der schwierigen Wohnsituation sieht er auch Handlungsbedarf.

Nach dem Fall Insieme, in dessen Folge der Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung seine Stelle verlor, will der Bundesrat das Controlling bei Beschaffungen verbessern.

Ex-Gewerkschafter Serge Gaillard wird Chef der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Bislang arbeitete er als Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).

Lange wurden sie gefordert, jetzt sind sie da: verbindliche Regeln für die Kantone betreffend die Quereinsteiger in den Lehrerberuf. Mindestens 30 Jahre alt müssen sie sein und über eine relevante Berufserfahrung verfügen. Dies haben die kantonalen Erziehungsdirektoren beschlossen.

Rund ein Viertel der lancierten Initiativen schafft die Hürde der 100 000 Unterschriften nicht. Was es braucht, damit eine Sammlung reüssiert.

Die Grenze zwischen Baselland und Basel-Stadt entspreche der Realität nicht mehr, meint ein breit abgestütztes Komitee aus beiden Basel. Nun wird eine Initiative zur Fusion lanciert.

Jü. Im Jahr 2022 sollen sie stattfinden: die Olympischen Winterspiele in Graubünden. Bis dahin ist es noch ein langer Weg - und teurer als bisher kommuniziert wird er auch. Der Verein Graubünden 2022, der bisher das Budget alleine für die Kandidatur auf 36 Millionen schätzte, hat nochmals nachgerechnet.

Die Hochwassersituation entlang der Berner Aarequartiere hat sich in der Nacht auf Donnerstag zwar entschärft. Trotzdem bleiben wegen des hohen Wasserstandes der Aare die Hochwasserverbauungen an Ort und Stelle.

Der Bundesrat befindet sich am Donnerstag und Freitag auf der traditionellen «Schulreise». Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf führt das Gremium durch alle drei Sprachregionen ihres Kantons.

ST.GALLEN. Eine junge St. Gallerin unterstützte zwei Jahre lang erfolgreich mit Cumulus-Karten Bedürftige. Dann stellte die Migros das expandierende Projekt in Frage. Ein halbes Jahr lang hat Debora Buess gekämpft - nun lenkt die Migros ein.

Lecke Gefahrenguttransporte, heissgelaufene Bremsen oder Lastverschiebungen: Auf dem Bahnnetz gibt es Kontrollpunkte, die Störungen frühzeitig erkennen. Nun koordinieren BLS und SBB die Überwachung.

Einige ausgewählte Schweizer Museen sollen von Beiträgen des Bundesamts für Kultur profitieren. Sie sollen damit das kulturelle Erbe bewahren und auch internationale Ausstrahlung erzielen können. Die Beiträge werden im Rahmen des neuen Kulturförderungsgesetzes verteilt.

Windstromanlagen verursachen laut einer vom Kanton Jura in Auftrag gegebenen Studie keine ernsten Gesundheitsrisiken. Sie können aber das Befinden von Anwohnern beeinflussen.

In der Schweiz sind 2011 weniger Ehen geschlossen und Partnerschaften eingetragen worden als 2010. Kinder wurden etwas mehr geboren, und die Mütter sind zunehmend älter. Dies geht aus am Donnerstag veröffentlichten Zahlen des Bundes hervor.

Der Einsatz der Schweizer Armee zur Bewachung der Schweizer Botschaft in Tripolis wird um ein halbes Jahr verlängert. Die Verlängerung lag in der Kompetenz des Bundesrates. Dieser sieht die Sicherheitslage im Land nicht wesentlich verbessert.

Der Bundesrat verspricht, die Sorgen der Bevölkerung über die Einwanderung ernst zu nehmen. Mit Schönfärberei wird die Personenfreizügigkeit Schweiz - EU nicht zu retten sein, wie die Regierung indirekt einräumt.

Einbrüche und Diebstähle nehmen im Kanton Aargau zu. Bei einem Grossteil der Täter handelt es sich um Asylsuchende. Die Aargauer Regierung will jetzt mit zusätzlichen Polizeikontrollen und rascheren Strafurteilen die Sicherheitssituation verbessern.

Wer Pelze und Pelzprodukte kauft, soll in Zukunft Klarheit darüber haben, von welchem Tier diese stammen. Die neue Deklarationspflicht soll auch Aufschluss über Herkunft und Haltung der Tiere geben.

Laut dem Verkehrsclub der Schweiz ist jeder fünfte Autofahrer innerorts zu schnell unterwegs. Schon wenige Kilometer pro Stunde zu viel verdoppeln das Todesrisiko bei Unfällen mit Fussgängern.

Herr über die Bundeskasse Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf rühmte ihn vor den Medien in den höchsten Tönen: «Er deckt das Profil in optimaler Form ab», sagte sie über den künftigen Chef der eidgenössischen Finanzverwaltung.

Würde die Schweiz die Masseneinwanderungs-Initiative der SVP annehmen, brächte das erhebliche Probleme mit bestehenden Abkommen. Der Bundesrat ist deshalb der Ansicht, das Volksbegehren sei abzulehnen. Die derzeit gültige Einwanderungspolitik hat sich nach Ansicht des Bundesrats bewährt.

Am 5. Juli 1887 riss ein Ufereinbruch den Grossteil der damaligen Zuger Vorstadt in die Fluten des Zugersees. Das Unglück hat die Entwicklung der Stadt nachhaltig geprägt.

Künftig liefern die Spitäler Patientendaten an zertifizierte Daten-Annahmestellen, welche die Versicherer einrichten. Damit ist laut Bundesrat Alain Berset der Datenschutz gewährleistet.