Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. Juni 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Juso lancieren eine Initiative, die gegen die Spekulation mit Lebensmitteln vorgehen soll. Ein grosser Teil der Nahrungsmittelspekulation laufe über die Schweiz.

Eine defekte Diode löste am Samstagabend im Atomkraftwerk ein falsches Schutzsignal und dadurch eine Schnellabschaltung aus. Radioaktivität soll nicht ausgetreten sein.

Geschlossen bekämpft die CVP-Fraktion die Minder-Initiative. Sie politisiert damit nicht im Sinne ihrer Wähler - sondern versucht, diese zur Vernunft zu bringen.

Der in Kenia wegen Terrorismus angeklagte Bieler Gymnasiast M.N. darf vorläufig nicht in die Schweiz zurückreisen. Gleichzeitig prüft das Bundesamt für Migration einen Asylwiderruf.

Auf vier Spuren durch den Gotthard brettern: Der Traum von Autolobby und EU-Brummifahrern werde nicht in Erfüllung gehen, verspricht der Bundesrat. Die Linke mag das nicht glauben.

Ab dem 1. Juli muss in Frankreich jeder Automobilist einen Alkoholtest mitführen. Der Ansturm auf die Einweg-Kontrollen ist riesig: Seit einigen Tagen sind die Tester in der Schweiz ausverkauft.

Die Nationalratskommission schwenkt auf die Linie des Ständerats ein. Wer beim Kiffen erwischt wird, muss eine Busse von 100 Franken bezahlen. Der Nationalrat war bislang für eine doppelt so hohe Strafe.

Die schwedische Armee bietet der Schweiz rund zehn Kampfjets an, die sie selber nicht mehr benötigt. Sie könnten noch geflogen werden, bis die neuen Gripen geliefert werden, die die Schweiz bestellen will.

Im September kommt die dritte Initiative vors Volk, die steuerliche Begünstigungen für Wohneigentümer verlangt. Bund und Kantone lehnen diese ab.

Sie drängeln, schubsen und reissen sich um die günstigsten Angebote. Was sich die Migros in ihrem TV-Spot mit Schalk ausmalt, ist in Luzern tatsächlich passiert. Ein Coup?

Der Bundesrat sucht nach Lösungen, wie die Zahl der Organspenden erhöht werden kann. Eine Überlegung ist, dass Organe nur dann nicht entnommen werden, wenn dies ausdrücklich festgehalten ist.

Künftig kann ein Embryo, bevor er der Mutter eingepflanzt wird, auf Erbkrankheiten untersucht werden. Dies ist nur eine Vorschrift zur künstlichen Befruchtung, die der Bundesrat lockern will.

Der Neuenburger Louis Agassiz war der erste Superstar in Harvard - und ein unverbesserlicher Rassist. Eine kritische Würdigung in der Schweiz stösst der Elite-Uni sauer auf.

Mit bis zu 85 Prozent mehr Lohn würden vergleichbare Berufe in Privatwirtschaft und Verwaltung entlöhnt, moniert die Lehrerschaft. Deshalb fordern sie jetzt eine Reallohnerhöhung von mindestens 6 Prozent.

Der Felssturz von Gurtnellen hat die SBB empfindlich getroffen. Um derart gefährlichen Ereignissen und damit verbundenen teuren Betriebsunterbrüchen so gut wie möglich vorzubeugen, betreiben die Bundesbahnen einen beträchtlichen Aufwand.

Die Kraftwerkbetreiber informierten umgehend die Atom- Aufsichtsbehörde Ensi. Sobald der Fehler behoben und die Anlage überprüft ist, soll der Reaktor wieder hochgefahren werden.

Wegen der Gefahr für die innere und äussere Sicherheit darf ein Bieler Gymnasiast vorläufig nicht in die Schweiz zurückreisen. Das Bundesamt für Migration prüft zudem einen Asylwiderruf für den gebürtigen Jordanier.

Fünf katholische Pfarreien im aargauischen Fricktal wollen das alljährliche Papstopfer für gemeinnützige Zwecke statt für den Vatikan ausgeben. Als Grund bezeichnen sie die negativen Schlagzeilen aus Rom zu Themen wie Vatikanbank, Piusbrüder oder die Vati-Leaks-Affäre.

Thomas Minder will die SVP dazu bringen, seine «Abzocker»-Initiative zu unterstützten. Christoph Blocher wirbt bei der Fraktion für den Gegenvorschlag.

Der Alpenraum soll in Europa mehr Gewicht erhalten. Das ist das Ziel einer neuen, über die staatlichen Grenzen hinausgreifenden Strategie, welche die Alpenregionen angestossen haben. Auch die Schweiz könnte profitieren.

Das Volk wird im September entscheiden, ob Rentner bei der Wohneigentumsbesteuerung bevorzugt werden sollen. Bund und Kantone erwarten bei einer Annahme der Volksinitiative Steuerausfälle im Umfang von 750 Millionen Franken.

Bundesrat Ueli Maurer und die Verteidigungsministerin Schwedens haben bekräftigt, in Sicherheitsfragen enger kooperieren zu wollen. Damit soll das Terrain für den Gripen-Kauf geebnet werden.

Der Bundesrat und die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) haben am Freitag den Abstimmungskampf zur Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» eröffnet. Aus ihrer Sicht würde ein Ja Steuersparmöglichkeiten für Reiche schaffen.

Die Schweiz könnte eine Staffel gebrauchter Gripen-Kampfjets mieten, bis die neuen Flugzeuge geliefert werden. Dieses Angebot machte Schwedens Verteidigungsministerin Karin Enström dem Schweizer Amstkollegen Ueli Maurer während eines zweitägigen Besuch in der Schweiz.

Immer mehr AHV- und IV-Rentner sind auf Ergänzungsleistungen (EL) angewiesen. Ende 2011 bezogen 287 000 Personen eine Ergänzungsleistung. Dies sind 10 500 Personen mehr als im Vorjahr, was einem Plus von 3,8 Prozent entspricht.

Die Beseitigung von Engpässen in den Agglomerationen und der Bau der zweiten Gotthard-Röhre werden aus unterschiedlichen Töpfen finanziert. Doch in beiden werden die Mittel knapp.

dsc. Ein massiver Engpass in der Stromversorgung hätte grosse Auswirkungen auf die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Das ist eine - freilich nicht sehr überraschende - Schlussfolgerung eines Berichts, den der Bundesrat 2010 zu diesem Thema in Auftrag gegeben hat.

Mit baulichen Vorkehrungen in den Stadien, rigorosem Vorgehen gegen Gewalttäter sowie national einheitlichen Richtlinien wollen der Fussballverband und die Liga für friedliche Spiele sorgen.

Erst seit Mitte 2007 ist in der Schweiz ein Transplantationsgesetz in Kraft, doch bereits soll dieses in einigen Punkten revidiert werden. Am Donnerstag hat der Bundesrat die Ergebnisse der Vernehmlassung vorgestellt.

Das Bundesstrafgericht hat vier ranghohe Mitglieder der mythenumrankten kriminellen Organisation «Wory w Zakone» zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Indes ist fraglich, ob der Erfolg hinsichtlich Kriminalitätsbekämpfung von Dauer ist.

Bereits am ersten runden Tisch zur künftigen Beanspruchung des Kasernenareals im Kleinbasel durch die Militärmusikveranstaltung Tattoo haben sich die Parteien am Donnerstag geeinigt.

Im Rahmen eines dreitägigen Festes wird an diesem Wochenende auf Rigi Kaltbad das von Mario Botta entworfene neue Mineralbad eröffnet. Es soll das stagnierende Tourismusgeschäft frisch ankurbeln.

Weil der Kanton Basel-Stadt keine Liegenschaft für vom Bund zugewiesene Asylbewerber findet, wird ein ehemaliges Hotelschiff als Unterkunft eingesetzt. Die Anwohner wehren sich - doch ein ähnliches Projekt verlief 1988 weitgehend problemlos.

Mit der Annahme der Bildungsverfassung 2006 haben Volk und Stände dem Bund auch den Auftrag erteilt, Grundsätze zur Weiterbildung festzulegen. Er kann die Weiterbildung fördern, und er hat die Aufgabe, Bereiche und Kriterien festzulegen.